
Nach erfolgreicher Sommersaison auf der Freilichtbühne startet jetzt wieder die Wintersaison im Kulturhaus. Auch das Bistro wird durch ein neues Konzept gesichert.

Nach erfolgreicher Sommersaison auf der Freilichtbühne startet jetzt wieder die Wintersaison im Kulturhaus. Auch das Bistro wird durch ein neues Konzept gesichert.

Verfall, sagt Robert Harting, ist ein ekliges Gefühl. In Rio will der 31-Jährige seinen Körper ein letztes Mal überlisten.

Wenig Glaube, wenig Weihe: Uwe Eric Laufenbergs spielt beim „Parsifal“ mit religiösen Symbolen. Zur Eröffnungspremiere der Bayreuther Festspiele.
Wassermassen überfluten Fahrbahnen, Hagel fällt in dicken Brocken, Blitzschlag stoppt die S-Bahn: Nicht nur Passanten wurden vom Unwetter in Berlin überrascht, sondern auch Wetterdienste

Das Tiefdruckgebiet "Tiba" überschwemmt Teile von Berlin. Es gab Probleme bei Tram und S-Bahn.

Slapstick mit sieben Siegeln: Herbert Fritsch inszeniert an der Volksbühne die „Apokalypse“ mit Wolfram Koch

Die Volksbühne, Chris Dercon und der Protestbrief der Mitarbeiter: Was sagt der Regisseur und Mitunterzeichner Herbert Fritsch zu dem schon lange schwelenden Streit? Wir haben mit ihm gesprochen.

Dramaturgie-Altmeister Tankred Dorst zeigte bei den Ruhrfestspielen Recklinghausen sein neues absurdes Paar-Drama „Das Blau in der Wand".

Die Berlin-Biennale 2016 läuft. Sie präsentiert offensiv junge Künstler. Im Bunker der Feuerle Collection aber hat die Gegenwart keine Chance.

Sie sind 21 oder jünger, gehören zur Generation Z – und werden die Arbeitswelt verändern, prognostizieren Experten. Was die Firmen erwartet und wie sie sich darauf vorbereiten können.

... sagte er immer. Sollte heißen: Kann sowieso keiner was dran ändern, am wenigsten er selbst. Fuhr LKW, saß im Knast, kam nach Kreuzberg, verkaufte feine Lebensmittel. Und wurde nie zum Feinschmecker. So war das.

Die Wahl in Österreich zeigt an, dass ein tiefer Riss durchs Land geht. Der Präsident, vor allem aber der neue Kanzler müssen etwas gegen die verfahrene Politik tun. Ein Kommentar.

Auf der Suche nach dem Pfingstwunder: Vier Orte zum Fest in Mitte, Friedrichshain und Potsdam.

Borussia Dortmund hat bisher eine starke Saison gespielt. Doch verliert der BVB im Pokal-Halbfinale bei Hertha BSC, bleibt der Klub titellos.

Risikofreudiges literarisches Experiment: Der Theaterautor Nis-Momme Stockmann legt mit „Der Fuchs“ seinen Debütroman vor.

Außerdem: Schneckenrennen um Europa. Eintracht Frankfurt trennt sich von Armin Veh. Darmstadt 98 steht so schlecht da wie nie. Bremens Zlatko Junuzovic droht zusätzliche Sperre

Die Welt geht unter, aber die Menschen wurschteln trotz des Klimawandels einfach weiter: Karen Duves dystopischer Gender-Roman „Macht“.

Höherer Hokuspokus: „Midnight Special“ von Jeff Nichols im Wettbewerb der Berlinale bleibt hinter seinem Anspruch zurück. Auf der Pressekonferenz erklärt der Regisseur, worin für ihn die Kunst des Filmemachens liegt.

Eva Mattes spielt in „Der gute Mensch von Downtown“ am Theater Ramba Zamba. Ein Probenbesuch in Prenzlauer Berg.

Außerdem: Wirbel um Schalkes Trainer Breitenreiter. Soll Alex Meier in die Nationalelf? Muss Stefan Effenberg um seinen Job fürchten? Was ist für Hertha BSC drin?

Im Leibniz-Jahr 2016, in dem des 300. Todestags und des 370. Geburtstags des Universalgelehrten gedacht wird, feiert die Berliner Akademie der Wissenschaften ihren Gründer.

Videospiele wie "Fallout 4" entdecken ihre utopischen Ansätze. Dennoch bleibt Gewalt ein vorherrschendes Thema.

Videospiele wie "Fallout 4" entdecken ihre utopischen Ansätze. Dennoch bleibt Gewalt ein vorherrschendes Thema.

Kerzengerade steht der 86-jährige Bernard Haitink am Pult der Berliner Philharmoniker - und dirigiert Mozart sowie Bruckners Neunte.

Mehrere Tage lang verdunkelt dichter Smog den Himmel in Chinas Hauptstadt. Starker Nordwestwind bringt am Mittwoch Besserung. Aber bleibt es so?

Geschlossene Fabriken und Schulen, Atemmasken, Flüge gestrichen. Der Smog hat Peking in seiner Gewalt. Währenddessen wird in Paris über Klimaziele verhandelt.

Das Volk hat Angst, die Presse eine lange Lügen-Nase: Auf ihrem Parteitag stilisiert sich die AfD zur Bewahrerin der Nation. Die Parteispitze aber kassiert eine Niederlage.

Erst feierten US-Soldaten auf der Burg Frankenstein, heute ist ganz Deutschland im Halloween-Fieber. Woher kommt die Lust auf Horror und Grauen?

Eine Sekte in Nicaragua verweigert ihren Kindern medizinische Behandlung. Nun sind die Windpocken ausgebrochen. Die Regierung ist alarmiert

"Ein Versprecher ist kein Weltuntergang": Reinickendorfer Amateurdarsteller proben für Musical „Oliver!“ und rufen zu Integration auf.

Anton Börner, Chef des Bundesverbands des Groß- und Außenhandels, über die Krisen in China, Russland und Griechenland.

Für das Projekt "Kunst/Natur" holt sich das Berliner Museum für Naturkunde erstmals Kreative ins Haus.

Martin Blessing spricht mit dem Tagesspiegel über das Flüchtlingsdrama, Chinas Krise, hohe Dispozinsen - und den Standort Berlin. Ein Interview.
Jedes Jahr plagen sich die Journalisten mit dem Sommerloch herum. Doch diesmal – ich habe es schwarz auf weiß – gab es keines.

Der Weltuntergang ist nahe, meinen manche. Matthies meint: mal abwarten, wie Hölle, Papst und Welt sich zueinander verhalten. Dann kommt Weihnachten. Eine Glosse.

Die Lobeshymnen auf Pep Guardiola sind abgeklungen, obwohl der Spanier beim FC Bayern München weiterhin Historisches erreichen kann.

Mütter haben keine Zeit mehr für ihre Kinder, denn sie müssen Hosenanzüge tragen und Smoothies trinken. So beschwört es zumindest "Bild"-Kolumnist Franz Josef Wagner. Der Weltuntergang ist endgültig da.

Zwischen Wort, Klang und Bild: Eine Bilanz des 69. Theaterfestivals in Avignon.

Gerhard Casper, Präsident der American Academy in Berlin, über die Zukunft des Hauses, die NSA-Affäre und Obama.

Hip Hop-Konzert und Polit-Satire: K.I.Z lassen ihre Fans die Booties shaken, Riza A. Cörtlen von der "Partei" ruft sich zum Regierenden aus und Berlin feiert den "Nachfolger" von Michael Müller.
öffnet in neuem Tab oder Fenster