zum Hauptinhalt
Thema

Der Weltuntergang

Wassermassen überfluten Fahrbahnen, Hagel fällt in dicken Brocken, Blitzschlag stoppt die S-Bahn: Nicht nur Passanten wurden vom Unwetter in Berlin überrascht, sondern auch Wetterdienste

Von Melanie Berger
Park statt Büro. Die künftigen Berufseinsteiger wollen viel Freizeit. Arbeitgeber werden sich darauf einstellen müssen.

Sie sind 21 oder jünger, gehören zur Generation Z – und werden die Arbeitswelt verändern, prognostizieren Experten. Was die Firmen erwartet und wie sie sich darauf vorbereiten können.

Von Larissa Lee Beck
Harald Nawroth (1948-2016) in den Achtzigern

... sagte er immer. Sollte heißen: Kann sowieso keiner was dran ändern, am wenigsten er selbst. Fuhr LKW, saß im Knast, kam nach Kreuzberg, verkaufte feine Lebensmittel. Und wurde nie zum Feinschmecker. So war das.

Von Erik Steffen
Norbert Hofer (rechts) und sein Konkurrent Alexander Van der Bellen.

Die Wahl in Österreich zeigt an, dass ein tiefer Riss durchs Land geht. Der Präsident, vor allem aber der neue Kanzler müssen etwas gegen die verfahrene Politik tun. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Hermann Rudolph
Nicht erschrecken. Masken gehören zu Halloween wie der Kürbis und der Klingelstreich. Rund 200 Millionen Euro geben die Deutschen für das Fest aus.

Erst feierten US-Soldaten auf der Burg Frankenstein, heute ist ganz Deutschland im Halloween-Fieber. Woher kommt die Lust auf Horror und Grauen?

Von Angie Pohlers
Ob Weihnachten kommt - und wenn ja, wie? Man weiß es derzeit nicht genau.

Der Weltuntergang ist nahe, meinen manche. Matthies meint: mal abwarten, wie Hölle, Papst und Welt sich zueinander verhalten. Dann kommt Weihnachten. Eine Glosse.

Lars von Törne
Eine Glosse von Lars von Törne
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })