
Ein Mann, dem mehrere Gewalt-, Sexual- und Drogendelikte in Berlin vorgeworfen werden, sitzt nun in Untersuchungshaft. Er war schon einmal abgeschoben worden.
Ein Mann, dem mehrere Gewalt-, Sexual- und Drogendelikte in Berlin vorgeworfen werden, sitzt nun in Untersuchungshaft. Er war schon einmal abgeschoben worden.
Die Taliban haben sich „geschäftlich“ neu aufgestellt. Ohne ihre immense Finanzkraft hätten sie die Macht nicht so leicht übernehmen können. Es geht längst nicht mehr nur um Drogengeld.
Bodycams, Präventivhaft und mehr Mülleimer: Vor der Abgeordnetenhauswahl wollen die Parteien mit verschiedenen Vorhaben punkten. Teil eins unserer Wahlserie.
Rockstar David Crosby wird 80 – und ist produktiver denn je. Sein Album „For Free“ erzählt von letzten Dingen.
Nach der Noir-Trilogie „Tyler Cross“ legt das Duo Nury/Brüno einen Comic-Essay zum Mord am „American Sniper“ Chris Kyle vor.
In den Sicherheitsbehörden ist seit dem Anschlag 2016 einiges umgebaut worden - jetzt braucht es noch eine offene Fehlerkultur. Ein Kommentar.
Niederländische Polizeibeamte haben ein Drogenlabor nahe der deutschen Grenze ausgehoben. Die Produktionskapazität synthetischer Drogen pro Tag ist immens.
Die schlimmsten Geschichten schreibt mitunter das Leben. So wie in einigen Streaming-Serien. Aber auch die Fiktion kann heftig sein.
Für Drogenaktivitäten im Internet habe Corona wie ein Katalysator gewirkt, berichten Fahnder. Vor allem der Handel mit Kokain und Crystal legte zu.
500.000 Euro im Kofferraum und mittellose Strohmänner. Die Bundesrepublik gilt als Geldwäsche-Paradies – besonders Berlins Immobilienmarkt. Seltene Einblicke eines Finanzfahnders.
Nachdem Polizisten in Berlin-Moabit ein Koks-Taxi hochnahmen, wurde ihr Dienstwagen aufgebrochen. Die beschlagnahmten Drogen und das Bargeld wurden gestohlen.
Bessere Überwachung von Gefährdern, neue Observationseinheiten, stärkere Kontrolle des Verfassungsschutzes: Die Grünen geben im Amri-Ausschuss ein Sondervotum ab.
Der bereits vorbestrafte Täter hatte die Drogen in der Wohnung einer verstorbenen Verwandten versteckt. Bis die Enkeltochter darauf aufmerksam wurde.
Weil die nötigen Stellen noch nicht geschaffen wurden, verzögert sich die Einführung des Drug Checkings. Vor der Wahl wird es dazu wohl keinen Beschluss geben.
Ein Mitarbeiter der Berliner Polizei steht unter dem Verdacht, Drogen verkauft zu haben. Der Mann wurde festgenommen und die Ermittlungen eingeleitet.
Der prominente Kriminalreporter de Vries wird niedergeschossen und stirbt. Wer steckte hinter dem Anschlag – und was bedeutet er für Deutschland und Europa?
Brandenburgs Polizei hebelt in einer konzertierten Aktion mehrere Drogenhändler-Banden aus. Deren verschlüsselte Gespräche über Encrochat – eine Art Whatsapp für Kriminelle – waren geknackt worden.
Nach den Enthüllungen eines Mafiabosses kommen immer mehr Missstände ans Tageslicht. Präsident Recep Tayyip Erdogan ignoriert die Vorwürfe weiter.
Geschäfte über Handys von Encrochat sind oft kriminell. Daher sollten die Daten genutzt werden. Das Kammergericht sieht das hoffentlich auch so. Ein Kommentar.
Nach der Entschlüsselung des Messengers Encrochat laufen allein in Berlin bis zu 40 Verfahren gegen Kriminelle. Aber dürfen Ermittler die Daten überhaupt nutzen?
Nachdem das Landgericht sich gegen die Verwendung der Nachrichten aus dem Verschlüsselungsdienst entschieden hatte, wehrt sich nun die Berliner Staatsanwaltschaft. Das Kammergericht soll den Fall prüfen.
Die Kunst der Fortbewegung: Stevie Koglin und Lukas Schapp zeigen „101 Concrete“ bei den Tanztagen - ein Stück zwischen Akrobatik, Sport und Tanz.
Modest Mouse waren das wilde Gewissen der USA. Zu laut, zu aufgeregt, zu sehr an Größe interessiert. Mit „The Golden Casket“ trägt die Indierockband es zu Grabe.
Jede Familie hat ihren eigenen Lieblingssong – oder vielleicht sogar mehrere. Hier stellen wir die besten Hits für den Sommerurlaub vor.
Der Ex-Präsident besuchte die Grenzregion im Bundesstaat Texas. Und polterte gegen Bidens Politik.
Berlins größtes Klärwerk bekommt wegen Fremdstoffen eine vierte Reinigungsstufe. Und bald die fünfte?
Ein 24-Jähriger sticht in Würzburg wahllos auf Menschen ein. Offenbar verbindet sich beim Täter eine psychische Störung mit fanatischem Islamismus.
Ein Mann muss sich nach einer Attacke auf eine verfeindete Tschetschenen-Gruppe wegen gefährlicher Körperverletzung verantworten. Er ging besonders brutal vor.
Eine Novelle könnte den Kampf des Senats gegen illegale Geschäfte einschränken. Der Bundesrat kann das noch stoppen.
Mit der Klangfarbe der Entrechteten? Die ZDF-Reihe „The Saxonz“ porträtiert sechs ostdeutsche Breakdancer.
Flüchtlingshelferin Jacqueline Flory über Syriens verlorene Kinder – und Schulen, die Mut machen.
Um 6 Uhr fallen die ersten Schüsse in der Favela Jacarezinho, wenige Stunden später sind 28 Menschen tot. Die blutigste Polizeiaktion der Geschichte Rios schockt Brasilien. Auch in Deutschland verdiente man an der nie endenden Gewalt.
Fast jeder Dritte hat einen zu hohen Blutdruck. Viele haben das aber noch nicht bemerkt. Das kann fatal enden.
Die Zahl der Überdosen durch Fentanyl steigt und steigt. Drogenexperte Ben Westhoff über tote Freunde, chinesische Labore und die wachsende Gefahr für Europa.
Der Stoff gilt als vielversprechendes Mittel gegen psychische Erkrankungen. Doch in Deutschland wird Psilocybin wegen bürokratischer Hürden kaum erforscht.
Mehr als 800 Personen wurden in 16 Ländern bei Razzien gegen das organisierte Verbrechen verhaftet. Wie gelang den Fahndungsbehörden dieser Coup?
300 Einsatzkräfte durchsuchte ein mehrstöckiges Hotel am Adenauerplatz. Anlass war der Verdacht auf illegales Glücksspiel.
18 Monate lang hörten Ermittler Telefongespräche von Banden ab. Dann schlugen sie in 16 Ländern zu. Die deutschen Behörden sprechen von einer „Goldgrube“.
Odyssee ins Herz der Finsternis einer Gesellschaft mit einem grandiosen Joachim Meyerhoff: „Das Leben des Vernon Subutex 1“ in der Schaubühne
Sorglos Geld, Sex und Koks nachjagen: Die norwegische Serie „Exit“ erzählt vom Leben in einer Parallelwelt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster