
Vom radikalen Sparkurs der Trump-Regierung ist auch die US-Wissenschaft betroffen. Nun protestieren Forschende lautstark. Sie fürchten um die Erfolge renommierter Einrichtungen – und um ihre Jobs.
Vom radikalen Sparkurs der Trump-Regierung ist auch die US-Wissenschaft betroffen. Nun protestieren Forschende lautstark. Sie fürchten um die Erfolge renommierter Einrichtungen – und um ihre Jobs.
Laut eines Medienberichts entzündete sich der Streit am Vorwurf Musks, Rubio habe in seinem Ministerium kein Personal entlassen. Auch mit dem Verkehrsminister soll es Streit gegeben haben.
Etwa 120 Beschäftigte sollen sich einer Gewerkschaft zufolge am Montag wieder zum Dienst melden. Derweil geht der bislang beispiellose Personalkahlschlag in US-Behörden jedoch anderer Stelle weiter.
Proteste gegen die Regierungspolitik sind in den USA bisher eher selten. Nun haben tausende Wissenschaftler in Washington und anderen Städten demonstriert.
Der Politiker Claude Malhuret fand in seiner Rede bei einer Sitzung des französischen Senats drastische Worte für das Weltgeschehen. Besonders hart fiel sein Urteil über die Politik von Trump aus.
Was hat Trump mit Putin vor? Wie muss Deutschland reagieren? Sind die USA noch eine Demokratie? Die Bestseller-Autorin über die Welt in Aufruhr, „Tech-Autoritarismus“ – und eine unterschätzte Gefahr.
Beim achten Testflug des „Starship“ kam es erneut zu einer Fehlfunktion. SpaceX spricht dennoch von einem „Erfolg“.
Für das rabiate Vorgehen von US-Regierungsberater Elon Musk hagelt es Kritik von republikanischen Kongressmitgliedern. Präsident Donald Trump reagiert darauf nun Insidern zufolge.
Seit gut sechs Wochen krempeln Donald Trump und Elon Musk das Land radikal um. Viele wundern sich, wo der Protest bleibt. Nun mehren sich die Anzeichen, dass es Gegenwehr gibt.
Donald Trump sucht gezielt die Demütigung Europas, dessen Sicherheit von den USA abhängig ist. Doch es geht es um viel mehr als um europäisch-amerikanische Lastenteilung.
Trump hat kürzlich die Aussetzung der US-Militärhilfe für die Ukraine angeordnet. Laut Medienberichten könnte in dem von Russland angegriffenen Land auch das wichtige Satellitennetzwerk Starlink abgeschaltet werden.
Rechte Politik funktioniert mit Feindbildern, sagt Franziska Schutzbach. Warum Feminismus als Zielscheibe dient und was an Hass so attraktiv ist.
Ein kalifornisches Gericht lehnte Musks Antrag am Dienstag ab. OpenAI wurde 2015 unter seiner Beteiligung gegründet – zunächst als gemeinnützige Organisation. Unternehmenschef Sam Altman möchte das langfristig ändern.
Hundert Minuten lang prahlt der US-Präsident mit seinen angeblichen Errungenschaften. Und doch verkündete Trump wenig Neues. Ein Zeichen der Schwäche?
Sie ist erst seit Januar Senatorin, am Dienstag hat sie nach Trump vor dem US-Kongress gesprochen. Warum die Demokraten auf die 48-Jährige setzen.
Elon Musk wickelt derzeit die US-Behörden in atemberaubender Geschwindigkeit ab. Hinter all dem vermeintlichen Chaos steckt das Weltbild des rechten Bloggers Curtis Yarvin.
Unternehmensberater Hermann Simon hat den tiefen Blick in die deutsche Wirtschaft. Im Interview sagt er, warum uns der Wandel in der deutschen Industrielandschaft eher nutzt als schadet.
Wie erleben Menschen in ihren Zwanzigern die ins Wanken geratene Weltordnung? Was würden sie im Kriegsfall tun? Womit identifizieren sie sich – was ängstigt sie? Fünf Positionen.
Aus Verantwortung vor der Geschichte gibt es Beschränkungen der freien Rede. Die Geschichte lässt sich jedoch auch genau andersrum interpretieren.
Früher war Information knapp, heute ist es Aufmerksamkeit. Der Tübinger Medienwissenschaftler sucht einen Mittelweg zwischen dem Hass und der Hypersensibilität im digitalen Raum.
Das Verhältnis des designierten Kanzlers zum US-Präsidenten prägt dessen Europa-Blick. Überwiegt bei Merz die transatlantische DNA oder die Enttäuschung über den Wandel der USA?
Der Abwasserkonflikt um die Tesla-Fabrik schien gelöst – und ist doch wieder ausgebrochen. Am Mittwoch tagt erneut die Eigentümerversammlung des Wasserversorgers.
Ein US-Beamter hat Kollegen vor globalen Risiken durch gestrichene USAID-Hilfen gewarnt. Wenig später wird er beurlaubt.
US-Präsident Donald Trump habe sich auf die Seite Russlands geschlagen, sagt der deutsch-amerikanische Politikwissenschaftler Karl Kaiser. „Amerika hat damit die Fronten gewechselt.“
Die Sonde Blue Ghost des Unternehmens Firefly Aerospace ist im Mare Crisium auf dem Mond gelandet. Transportiert wurde sie von einer Falco-9-Rakete des Raumfahrtunternehmens SpaceX von Elon Musk
In mehreren US-Städten kam es zu Demonstrationen gegen den Regierungsbeauftragten und Tesla-CEO Musk. In New York wurden neun Menschen festgenommen.
Drei Aktivisten der „Neuen Generation“ kippen am Samstag Farbe auf das Tesla-Geschäft in der Mall of Berlin. Gegen sie wurden Strafermittlungverfahren eingeleitet.
Volker Weiß forscht über Rechtsextremismus und erklärt, wie die AfD die Geschichte verdreht. Die Politik der CDU empfindet er als hochgradig unverantwortlich.
J.D. Vance sei der „beste Vizepräsident aller Zeiten“, schreibt Elon Musk. Der Milliardär sieht den Trump-Vize schon als nächsten US-Präsidenten.
Internet-Vordenker Douglas Rushkoff warnt vor den Plänen der Silicon-Valley-Pioniere. Ein Gespräch über Privatbunker, Mars-Kolonien und die Illusion, dass Geld Sicherheit bedeute.
Der US-Präsident wollte, mithilfe von Milliardär Musk, zig Behördenmitarbeiter entlassen. Doch Gewerkschaften klagten – vorerst erfolgreich. Ein Bundesgericht wies an, die Entlassungen zurückzuziehen.
Auch wenn Elon Musk sich über Bezos Eingriff freut – umgekehrt gilt auch: Jetzt wird der Wert der Meinungsfreiheit allen klar. In den USA und darüber hinaus. Gut so!
Das Werk ist eine Art Tagebuch der Monate bis zur Wahl des US-Präsidenten. Es enthält auch einige pikante Passagen. Trump wütet.
Das höchste US-Gericht gibt der Trump-Regierung mehr Zeit, sich zu den gestoppten Hilfsgeldern zu äußern. Es geht offenbar um zwei Milliarden Dollar, die zurückgehalten werden.
Robert Habeck prägte über Jahre die Grünen, nun hinterlässt er eine Lücke. Für den neuen Kurs dürfen Linkspartei und Ideologie keine Orientierung bieten.
Elon Musk rühmt sich massiver Einsparungen in US-Behörden. Dabei werden auch Fehler gemacht, wie der Milliardär einräumt - etwa bei Maßnahmen für die Bekämpfung einer tödlichen Krankheit.
Reichtum und Urlaubsatmosphäre statt Zerstörung und Terrorismus: Der US-Präsident präsentiert seine Vision für Gaza in einem bizarr anmutendem KI-Clip.
Schwäche, Schwindel, Schmerzen – US-Forschende haben Menschen untersucht, die sich seit einer Corona-Impfung krank fühlen. Die Ergebnisse werden für Falschbehauptungen missbraucht, die auch Elon Musk verbreitet.
Das Ampel-Aus, Schmeicheleien für Musk und Milei, Abstimmungen mit der AfD – Volker Wissing hat das nicht mitgemacht. Seine FDP stürzte ohne ihn ab. Aber er hofft weiter auf den Liberalismus.
Die KI-Firma aus China macht mit geringen Mitteln US-Konzernen Konkurrenz. Das Start-up hat den Industriestandard bei KI-Chips umgangen. Wie ist das gelungen?
öffnet in neuem Tab oder Fenster