
Gleichgeschlechtliche Paare sind nicht automatisch Eltern ihrer Kinder. Wie seltsam sich das anfühlt, weiß eine Familie aus Borkheide.
Gleichgeschlechtliche Paare sind nicht automatisch Eltern ihrer Kinder. Wie seltsam sich das anfühlt, weiß eine Familie aus Borkheide.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den heutigen Dienstag.
Der ehemalige Formel-1-Pilot Alex Zanardi und aktuelle Paralympics-Sieger verunglückt mit einem Handbike schwer.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den heutigen Donnerstag.
Während des Lockdowns haben die Potsdamer mehr Abfall weggeworfen. Doch nicht immer in die richtige Tonne.
Die Reparatur des Figurenensembles Familie Grün in der Potsdamer Innenstadt ist vollbracht. Am Dienstag wurde der Kopf der Mutter wieder angebracht.
Am Samstag bot sich Besuchern der Potsdamer Innenstadt ein trauriges Bild. Der Mutter des Figurenensembles Familie Grün fehlt der Kopf. Die Stadt erstattete Anzeige. Schon am Montag soll die Figur repariert werden.
Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisentagebuch der PNN. Heute berichtet Karin Junkel (69), Rentnerin aus der Brandenburger Vorstadt.
Millionen Amerikaner sind nicht krankenversichert. Auch Rebecca Wood musste sich schon entscheiden, ob sie sich selbst behandeln lässt – oder ihre Tochter.
Die Skulpturengruppe "Familie Grün" hat in Potsdam Kultstatus. Nun ist die Original-Jungenfigur wieder aufgestellt worden.
Corona-Ausbruch im Briefverteilzentrum in Stahnsdorf, Schutz von Taxifahrern und deren Kunden und ein Blick auf den Dachboden - dies und mehr im PNN-Newsletter "Potsdam Heute".
Die siebenjährige Pia braucht Hoffnung, das Klinikum stellt sein Antikörpertest-Labor vor und Potsdam legt bunte Steine aus - dies und mehr im PNN-Newsletter "Potsdam Heute".
Viele Potsdamer nehmen Anteil an der Geschichte von Pia. Nun ist der Gehirntumor des sieben Jahre alten Mädchens aus dem Kirchsteigfeld wieder gewachsen – mit Folgen für ihren Alltag.
Wenig Besuch, kein Händeküssen, keine Großfamilie zu Besuch: Wegen der Corona-Pandemie wird das Ende des Ramadan am Sonntag anders gefeiert als sonst.
Warum Potsdamer Eltern heute nach Märkisch-Oderland blicken, das Coronavirus-Update und mehr heute in unserem morgendlichen Newsletter.
Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisentagebuch der PNN. Heute berichtet Claire Dörfer (43). Sie lebt in der Nauener Vorstadt und arbeitet im Marketing der Kammerakademie.
Sieben Leben hat der Berliner Thomas Rung ausgelöscht. Ein Besuch im Gefängnis 25 Jahre danach – und die Frage: Kann sich so einer wirklich ändern?
„Halb tot“ kam er in die Klinik, sagt sein Arzt. Nach Wochen auf der Intensivstation gilt Uwe Richter als „genesen“. Gesund ist er noch lange nicht.
Das Potsdamer Gesundheitsamt hebt die Langzeitquarantäne für eine fünfköpfige Familie auf. Doch es gibt noch mehr Betroffene in der Stadt, die unter der häuslichen Isolierung leiden.
In Glindow ist es am Montagabend zu einem mutmaßlichen Femizid gekommen. Das Motiv für die Tat soll "ein Trennungsstreit" gewesen sein. Der Täter wollte danach Selbstmord begehen.
Der Unterricht beginnt wieder. Irgendwie. Das Tagebuch gegen den Lagerkoller endet. Vorerst ...
Die ersten Einschränkungen fallen, das führt zu Problemen bei der Kinderbetreuung in Potsdam. Paradoxerweise nutzt ein Großteil der Berechtigten das Angebot gar nicht.
Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisentagebuch der PNN. Heute berichtet Schauspielerin Nina Gummich aus Potsdam-West.
Die Replik des berühmten Potsdamer Figurenensembles steht seit Sonntagmorgen wieder an der Brandenburger Straße.
Seit Ende März ist eine Potsdamer Familie aus Neu Fahrland isoliert. Stadt bat Land und Robert Koch-Institut um Prüfung der Quarantänevorgaben.
Eine fünfköpfige Familie aus Neu Fahrland ist seit über 40 Tagen isoliert, weil Potsdam in der Coronakrise besonders restriktiv vorgeht.
Seit März war die beliebte Gaststätte in der Geschwister-Scholl-Straße geschlossen. Nun eröffnet die Waschbar mit einer neuen Betreiberin.
Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisentagebuch der PNN. Heute berichtet Nadja von Saldern, Paartherapeutin, Mediatorin und Juristin aus Klein Glienicke.
In Burg wurde das erste Kinderhospiz Brandenburgs eröffnet. Betreut werden schwerkranke junge Patienten. Die Nachfrage ist groß.
Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisentagebuch der PNN. Heute berichtet Christoph Freytag, Fotograf und Mediengestalter, der im Wohngebiet "Am Stern" lebt.
Prüfungen trotz Corona: Wie drei Potsdamer Schulen die strengen Hygieneregeln umsetzen.
Seine Schauspielkarriere begann schon als Kind, insgesamt war er 50 Jahre auf der Kinoleinwand zu sehen. Rishi Kapoor starb mit 67 Jahren an Leukämie.
Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisentagebuch der PNN. Heute berichtet Simon Plate (33), Leiter des Potsdamer Urania-Planetariums, der in Potsdam-West wohnt.
Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisentagebuch der PNN. Heute berichtet Mytran Xhyra (44),Direktor der Volkshochschule im Bildungsforum in der Potsdamer Innenstadt.
Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisentagebuch der PNN. Heute berichtet Marie-Luise Glahr, die in der Nauener Vorstadt lebt und die Bürgerstiftung Potsdam leitet.
Fußballamateurvereine haben große soziale Kraft, geben Kindern Struktur, Werte und Halt. Trainer und Sozialarbeiter warnen: Das Soziale wird gerade zerstört.
Seit Karnevalsdienstag ist die deutsche Politik im Coronamodus: Grundrechte werden eingeschränkt, Milliardenpakete geschnürt. Chronik einer „dynamischen Lage“.
Werner von Kieckebusch hat die Bombennacht erlebt, den Kampf um Potsdam und die Wirren der Nachkriegszeit – er war Zeuge vomEnde des „Alten Potsdam“. Jetzt wird seinTagebuch aus den Jahren 1945/1946 veröffentlicht.
Die Welt werde nach der Coronavirus-Pandemie eine andere sein, sagt Bundespräsident Steinmeier. Wir dokumentieren seine Rede im Wortlaut.
Der Kreis Potsdam-Mittelmark sieht sich auf Corona-Ausbrüche in Flüchtlingsunterkünften vorbereitet. Die Verantwortlichen der Häuser stehen vor einer großen Herausforderung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster