
Deutsche Kultur in Israel: Das Jeckes Museum, einmalig in seiner Art, steht vor dem Aus. Er erzählt die Familiengeschichten emigrierter Juden.
Deutsche Kultur in Israel: Das Jeckes Museum, einmalig in seiner Art, steht vor dem Aus. Er erzählt die Familiengeschichten emigrierter Juden.
Comiczeichner Ralf König erzählt in dem Buch „Coming-Out“, wie er sich immer wieder geoutet hat. Zudem geht es um seine HIV-Infektion. Hier das Kapitel vorab.
Nicht jeder ist von Krebs gleich bedroht. Es hilft, die eigene Familiengeschichte zu kennen. Fachleute nennen es "risikoadaptierte Früherkennung".
Denis Hedeler hielt als Vize-Amtsarzt in Treptow-Köpenick die Coronakrise in Schach. Dann wurde er entlassen. Was ist passiert? Eine Rekonstruktion.
Die Schriftsteller haben ihre Gespräche als Buch veröffentlicht. Ein Interview über Freundschaft, Austern im Grill Royal und Koks vor dem Einwohnermeldeamt.
Ihr Urgroßvater hat der Familie unserer Autorin einen prächtigen Paravent vererbt. Nach Recherchen über die Herkunft wird ihr flau im Magen. Eine Spurensuche.
Der international bedeutende Astronom Wilhelm Foerster, Vater von Staudenzüchter Karl Foerster, starb vor 100 Jahren.
Gesa Teichert-Akkermann und Verena Akkermann wollen die Benachteiligung queerer Familien nicht hinnehmen. Die gerichtliche Entscheidung könnte wegweisend sein.
Im Alter von 97 Jahren ist Josef Gniosdorz, der langjährige Chef der Bäckerei Braune Potsdam, gestorben. Er wird an diesem Mittwoch auf dem Neuen Friedhof beigesetzt.
Der Kampf gegen das Coronavirus hat den Alltag wohl aller Potsdamerinnen und Potsdamer in diesem Jahr berührt. Was haben sie dabei gelernt? Wir haben 14 von ihnen gefragt.
Der Alltag einer Sexarbeiterin, Familiengeschichten, Jugenderinnerungen und das Zeitgefühl der Pariser: Das sind die Themen der Berliner Comicstipendiaten 2021.
Auf der Website des Landes Berlin ist auch für Familientreffen eine Gästelisten-Pflicht erwähnt. Für unseren Autor beginnt damit eine absurde Paragrafen-Reise.
„Ich habe einfach den Überblick verloren“, sagt die Ärztin. Die Überlastung in den Krankenhäusern bringt auch Familien an ihre Grenzen.
Fünf Jahre, fünf Bücher: Künstler Henrik Schrat bebildert die Märchen der Gebrüder Grimm. Wer will, kann seine Lieben hineinzeichnen lassen.
Von wegen Party: Junge Menschen auf vier Kontinenten berichten über Ängste und Wünsche im Lockdown – und Großeltern auf Tiktok. Die Corona-Protokolle.
Nellie Smith versucht ihre Eltern aus dem Sog der Verschwörungsideologie QAnon zu lösen. Doch wie viele Hunderttausende Angehörige ist sie machtlos.
Nominiert für den Reporterpreis 2020: Erst war es ein Kratzen im Hals. Bald konnte Nora kaum noch aufstehen.
Nikolaisaal Potsdam, Rechenzentrum und T-Werk haben nicht viel gemeinsam. Und doch sind Heike Bohmann, Anja Engel und Jens-Uwe Sprengel überzeugt: Die Coronakrise ist nur solidarisch zu überwinden. Ein Gespräch über das neue Netzwerk „KulturMachtPotsdam“.
Der Inbegriff einer heilen Familienwelt: Melania Trump hat das Weiße Haus zu Weihnachten betont klassisch und patriotisch dekorieren lassen.
Zu Thanksgiving hatten US-Behörden zum Verzicht auf größere Familientreffen aufgefordert. Experten vermuten, dass die Appelle nicht viel gebracht haben.
Die belarussische Dichterin Valzhyna Mort über den politischen Gefangenen Maxim Znak
Vor vier Jahren sollte der Bestseller „Hillbilly-Elegie“ Trumps Amerika erklären. Ron Howards Verfilmung hinterlässt vor allem einen schalen Beigeschmack.
Helga Kokott wurde 93 Jahre alt, sie ist eine von rund 14000 Menschen, die in Deutschland am Virus starben. Die Hinterbliebenen stellen die Sinnfrage
Eine 22-Jährige aus Tempelhof soll an der „Salzwasserkur“ eines „Wunderheilers“ gestorben sein. Erste Zeugen sagen im Prozess aus, die Angeklagten schweigen.
In einem Tunnel am Monbijoupark in Berlin gibt es einen Streit, dann ist ein Junge tot. Der Messerstecher hat sich mittlerweile gestellt. Eine Rekonstruktion.
Völlig überraschend ist der SPD-Politiker Thomas Oppermann gestorben. Der 66 Jahre alte Bundestagsvizepräsident kollabierte bei Aufnahmen für das ZDF.
Schon sein ganzes Leben drückt ein Lymphangiom Nathanael Hommels Atemwege zu. In Eberswalde behandelt ihn ein Ärzteteam – und wird es weiter tun müssen.
Ungewohnte Worte, hinter die die Kirche nicht mehr zurückkommen wird. Die Konservativen werden den Papst zum Teufel wünschen. Ein Kommentar.
Franziskus bejaht das Recht auf eine gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaft. Wer ist dieser Papst?
Corona hinterlässt Spuren: Manche wollen nicht mehr sprechen, entfremden sich von ihren Familien, machen sich Vorwürfe. Laurence Erdur hilft Erkrankten und Angehörigen.
„Haydee!“ ist ein Nachhilfeangebot ausschließlich für Bedürftige. Die Gründerinnen zogen ihre eigene Konsequenz aus Corona.
Nationalstürmer Marcel Noebels von den Eisbären Berlin über die lange Pause in seiner Sportart und ein Leben, das sich stark verändert hat.
Virologe Christian Drosten hat konkrete Vorstellungen, wie soziale Kontakte minimiert werden sollen. Wichtig dabei: die Selbstdisziplin der Deutschen.
Es sollte ein Berliner „Tatort“ passend zum Einheitsjubiläum werden. Die Folge „Ein paar Worte nach Mitternacht“ geht weit darüber hinaus.
Für Bundespräsident Steinmeier wird der Mut der Wendezeit weiter gebraucht. Eine Gedenkstätte solle daher an die erinnern, die der Diktatur entgegentraten.
Entlang der früheren Grenze stehen Neubauträume, Vereinsräume, Kiefern – und die Erinnerungen überlagern sich. Eine Radtour in vier Etappen.
Die Grünen-Chefin über Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Ost und West - und das Duell mit Olaf Scholz um den Wahlkreis Potsdam.
Grünen-Chefin Annalena Baerbock über Ost und West, das Duell mit Olaf Scholz in Potsdam – und ihre Visionen für Brandenburgs Landeshauptstadt.
2015 wurden Mohamed (4) und Elias (6) entführt und ermordet. Bis heute fragen sich Hinterbliebene und Ermittler: Wie konnte das geschehen?
Am 3. Oktober 2010 äußerte der damalige Bundespräsident den berühmten Satz. Zehn Jahre später hat sich für Muslime in Deutschland vieles bewegt, nicht nur zum Schlechteren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster