
Die Welt werde nach der Coronavirus-Pandemie eine andere sein, sagt Bundespräsident Steinmeier. Wir dokumentieren seine Rede im Wortlaut.
Die Welt werde nach der Coronavirus-Pandemie eine andere sein, sagt Bundespräsident Steinmeier. Wir dokumentieren seine Rede im Wortlaut.
Der Kreis Potsdam-Mittelmark sieht sich auf Corona-Ausbrüche in Flüchtlingsunterkünften vorbereitet. Die Verantwortlichen der Häuser stehen vor einer großen Herausforderung.
In der Zeppelinstraße steht eine Wohnanlage für Geflüchtete unter Quarantäne. Eine Familie hat sich infiziert.
Distanzierte Stippvisiten bei sechs Künstlern im Landkreis Potsdam-Mittelmark: Manche bangen um ihre Zukunft, andere haben Rücklagen. Erste Hilfen sind ausgezahlt.
Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisentagebuch der PNN. Heute berichtet Ute Parthum (54), Geschäftsführerin der Medienwerkstatt Potsdam aus der Teltower Vorstadt.
Schnell können ein Stopp auf einer Fahrradtour oder eine Runde Ping-Pong jetzt zu einer Ordnungswidrigkeit werden. Die PNN haben eine Corona-Streife der Polizei begleitet.
Die Sportstätten sind dicht, der Trainings- und Wettkampfbetrieb ruht. Doch in Potsdam und Umgebung wird für Alternativen gesorgt - sie sind vielfältig, innovativ und unterhaltsam.
Der 18-jährige Justin Kaps ist auf dem Weg nach oben im paralympischen Schwimmen. Dabei waren seine Vorausetzungen für eine Sportlerkarriere weniger gut.
23 Jahre lang war Brunhilde Hanke zu DDR-Zeiten Potsdams Oberbürgermeisterin. Als größten Erfolg sieht sie den Bau neuer Wohnungen an. Montag wird sie 90 Jahre alt.
Kinderschützer warnen: Isolation kann ohne Hilfe von außen gefährlich werden.
Optimismus, Mut, Improvisation: So haben die Ostdeutschen den Untergang der DDR gemeistert. Davon können in Zeiten von Corona auch die Westdeutschen profitieren. Ein Appell.
Mit ihrem neuen Buch taucht die Potsdamerin Jeanette Toussaint in die Kino-Historie der Stadt ein.
Kai Diekmann schrieb Tipps für Potsdam-Besucher und findet: Wer zu Hause die Umwelt schützt, darf auch mal in den Flieger steigen.
Überfüllte Intensivstationen, verwaiste Straßen: Das Virus spaltet ein ganzes Land - sowie manch eine Familie. Und in den Kliniken wächst die Verzweiflung.
Heute feiern wir einen berühmten Potsdamer auf der Freundschaftsinsel, gedenken Anne Frank, diskutieren über die EU und hören mehr vom Grabenereignismysterium.
Die syrische Journalistin Waad al Kateab hat das Kriegstagebuch ihrer Tochter gewidmet. Ihr Film ist vielfach preisgekrönt.
Der Infektiologe Johannes Hübner erklärt, wie sich das Coronavirus auf Kinder auswirkt. Er warnt vor Panik – und einem vorschnellen Kinderarzt-Besuch.
Eine Mitarbeiterin des Hotels Bayrisches Haus verließ die Stadt wegen rassistischer Attacken. Sie ist kein Einzelfall. Potsdamer mit ausländischen Wurzeln erzählen von ihren Erfahrungen.
Es ist durch und durch eine Potsdamer Produktion: Ein Gespräch mit der Crew des Films "Nackte Tiere", der am Freitag auf der Berlinale Weltpremiere feierte.
Zwischen „Avengers“ und „Inglourious Basterds“: In der Amazon-Serie „Hunters“ mit Al Pacino will eine bunte Heldentruppe ein Viertes Reich verhindern.
Coming Out ist kein Drama, die Liebe schon. Junge Menschen stehen im Fokus vieler Berlinale-Filme, die sich mit LGBTQ-Themen befassen. Ein Überblick.
Der Bundestag ermöglicht mit einem neuen Gesetz die Adoption eines Stiefkindes in einer Familie ohne Trauschein. Eine Veränderung des Abstammungsrechts wurde abgelehnt.
Franziska Giffey soll für die Berliner SPD das Rote Rathaus retten. Was hat sie, was Michael Müller nicht hat? Die Hoffnungsträgerin im Check.
Am Montag ist ein Unbekannter einer Zehnjährigen bis zu ihr nach Hause gefolgt. Dort versuchte er auch, in die Wohnung der Familie des Mädchens zu gelangen.
Für Chancengleichheit und klare Regeln: Franziska Giffeys markanteste Zitate zeigen, was auf Berlin zukommen könnte, wenn sie Bürgermeisterin wird.
Sechs Teile ergeben nicht immer ein Familiendrama: "Die verlorene Tochter" verliert sich in Effekthascherei
Familie Specker wird Potsdam erhalten bleiben, das scheint sicher. Wo genau sie am Herd stehen werden, verraten die Köche noch nicht, dafür aber, wer künftig im Landhaus bewirten wird.
In dem Stück „Wir sind auch nur ein Volk“ nach den Drehbüchern von Jurek Becker bekommt ein westdeutscher Fernsehautor DDR-Nachhilfe bei einer Ost-Familie.
Für viele Israelis ist die deutsche Hauptstadt ein Sehnsuchtsort. An die Freizügigkeit muss man sich aber erst gewöhnen. Ein Selbstversuch.
Dritter Prozesstag um die Entführung und den Missbrauch eines Mädchens in Drewitz. Am Donnerstag sagten das Opfer und Zeugen aus. Der Angeklagte ist geständig.
Einsicht in die Akten: Vor 30 Jahren stürmten aufgebrachte Bürger die Stasi-Zentrale in Lichtenberg. Bundespräsident Steinmeier war heute zu Gast.
Mit Obst oder einfach mit Zucker: Ab Anfang Februar gibt es im ehemaligen Kino Melodie ein Café, das Waffeln anbietet. Das Konzept soll vor allem ein junges Publikum ansprechen.
Vor 30 Jahren wurde die Stasi-Zentrale von mutigen Ostdeutschen gestürmt. Die Öffnung der Akten ist eines der Wendewunder. Ein Kommentar
Am Sonntagabend hat in einem Einfamilienhaus in Babelsberg ein Weihnachtsbaum gebrannt. Drei Familienmitglieder mussten teils schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht werden.
Gut Ding will Weile haben, heißt es. Diese Potsdamer Projekte kamen 2019 erfolgreich ins Ziel - darunter ist ein DDR-Kunstwerk und das Alexanderhaus.
Manfred Stolpe erlag im Alter von 83 Jahren einem Krebsleiden. In Brandenburg wurde Trauerbeflaggung angeordnet. In der Staatskanzlei liegt seit Dienstag ein Kondolenzbuch aus.
Er verkörperte über viele Jahre den Landesvater Brandenburgs. Nun ist Manfred Stolpe nach langer Krankheit „friedlich eingeschlafen“.
Die Nachricht vom Tod des ersten Brandenburger Ministerpräsidenten bewegt das Land. Zahlreiche Bundes- und Landespolitiker trauern um Manfred Stolpe (SPD) - auch die Kanzlerin und sein Nachfolger Matthias Platzeck.
Vor allem bei Touristen ist der Lindenhof ein beliebtes Ziel in der Potsdamer Innenstadt. Doch in seiner jetzigen Form wird es ihn nicht mehr lange geben. Mehrere Geschäfte ziehen aus.
Es gibt zu Weihnachten etwas Hoffnung für das siebenjährige krebskranke Potsdamer Mädchen. Ihre Therapie hat begonnen. Ein Besuch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster