
Geben bringt Segen: Bei der PNN-Aktion „Potsdam schenkt“ haben Leserinnen und Leser der PNN viele Wünsche erfüllt – wir danken ihnen von Herzen!
Geben bringt Segen: Bei der PNN-Aktion „Potsdam schenkt“ haben Leserinnen und Leser der PNN viele Wünsche erfüllt – wir danken ihnen von Herzen!
400 Potsdamer gelten als wohnungslos, 50 Menschen leben nach Schätzungen dauerhaft auf der Straße. Was bestimmt ihren Alltag? Was wünschen sie sich? Hier erzählen sie ihre Geschichten.
Seit 25 Jahren veranstaltet der Schlagersänger sein weihnachtliches Gänseessen in Berlin. Dabei helfen ihm 250 Freiwillige, auch zahlreiche Prominente.
Die Kinderhilfe für krebs- und schwerkranke Kinder bittet selbst um Hilfe. Sie braucht Spenden fürs therapeutische Reiten – und sucht Familienhelfer.
"Systemsprenger" ist an der ersten Oscar-Hürde gescheitert. Schon in der Vorauswahl fliegt der Film des Babelsberger Produzenten Peter Hartwig aus dem Trophäen-Wettbewerb.
In Caroline Links Verfilmung von Judith Kerrs „Als Hitler das rosa Kaninchen stahl“, triumphiert nicht der Schrecken. Das ist im Geist der Autorin.
Heute gedenken wir Willi Frohwein, wir kommen nicht mehr nach Oranienburg und kümmern uns um die psychische Gesundheit von Schulkindern. Achja: Und etwas zu gewinnen gibt es auch.
Berliner Fotokünstlerin Johanna Diehl ist die Nichte von Documenta-Gründer Arnold Bode. Im Haus am Waldsee stellt sie sich der schwierigen Familiengeschichte.
Heute feiern wir den Tag der Menschenrechte, sind gespannt auf Diskussionen zur Zukunft des Rechenzentrums und feuern die Azubis vom Zoll an.
Ob Tesla-Verhandlungen oder Marotten der Ministerpräsidenten und Staatskanzleichefs: Vera Rübe ist über die Vorgänge in der Landesregierung bestens informiert. Aber schweigen gehört zu ihrem Beruf.
In Potsdam gibt es jetzt insgesamt 40 Mahnmale für Opfer des Nationalsozialismus. Am Freitag wurden sechs Stolpersteine verlegt. Schüler erzählten die bewegenden Geschichten derer, an die sie erinnern.
Bei dem sehr emotionalen Verhandlungstag im Prozess um Kindesmisshandlung verlor am Freitag sogar der erfahrene Staatsanwalt kurz die Fassung.
Als Siebenjähriger verkaufte Massiullah Mollahzada noch Datteln auf Teherans Straßen, heute ist er Hilfslehrer in Potsdam und spielt Cello. Vor allem sein unstillbarer Wissensdurst brachte den 18-jährigen Afghanen so weit.
Jetzt beginnt die turbulente Weihnachtszeit, Geschenkkäufe und Familientreffen stehen an. Wie es anders gehen kann.
Potsdamer Kinder und Jugendliche spielen und tanzen ihre eigene Geschichte.
Lieselotte Froese ist alleinerziehende Witwe mit drei Kindern, davon eines behindert. Nach vielem Hin und Her hat sie sich in Potsdam niedergelassen. Der Alltag ist schwierig und ein Wunsch ist offen.
Viele Anhänger der Hisbollah treffen sich in Berliner Moscheen, bislang weitgehend unbehelligt. Das könnte sich bald ändern.
Judi Sulaiman macht in zwei Jahren sein Abitur. 2015 kam er auf der Flucht vor dem Krieg aus Nordsyrien nach Deutschland. Hier entdeckte er sein Talent als Filmemacher – dabei kann er Hilfe gebrauchen.
Innerhalb von kürzester Zeit haben die Potsdamer ausreichend Spenden für eine Spezialbehandlung für die siebenjährige Pia gesammelt. Das Mädchen leidet an einem Hirntumor.
Wie reinigt man Trinkwasser mit Papayasamen? Das erklärte Chemiker Andreas Taubert im Rahmen der Reihe "Uni findet Stadt".
Die Spendenbereitschaft für die siebenjährige Pia aus Potsdam ist riesig. Seit vergangener Woche sind mehrere Tausend Euro für eine spezielle Behandlung zusammengekommen.
Bei der siebenjährigen Pia aus Potsdam ist ein Hirntumor entdeckt worden. Nach einem Internetaufruf sind schon mehr als 54.000 Euro Spenden für eine spezielle Behandlung zusammengekommen.
Das Leben der 19-jährigen Jouline-Kim Luers ist holprig verlaufen. Sie kämpfte mit Magersucht und psychischen Problemen, lebt heute in einer betreuten WG am Schlaatz. Sie träumt von einem Konzertbesuch.
Seit 25 Jahren gibt es die rollende Kältehilfe in Berlin, zu der drei Fahrzeuge gehören. Wem man auf einer Schicht so begegnet? Eine Rundfahrt durch die Stadt.
Die britische Königin Elizabeth II. verbannt ihren Lieblingssohn Prinz Andrew aus der Öffentlichkeit. Und tritt danach so professionell wie immer auf.
Weggehen, um Weihnachten heim zu kommen: Die Miniserie „Zeit der Geheimnisse“ mit Christiane Paul erzählt eine virtuos verschachtelte Familiengeschichte
Der Potsdamer Modeschöpfer, Künstler und Autor Wolfgang Joop feiert seinen 75. Geburtstag. Ein Glückwunsch von A wie Altwerden bis Z wie Zeitgeist.
"Stumme Schreie", "Tatort Kinderzimmer": Spielfilm und Dokumentation im ZDF zeigen die Dilemmata im Umgang mit Kindesmisshandlungen.
Wo die Potsdamer vor 100 Jahren speisten: Peter Rogge präsentiert in seinem Wandkalender für 2020 historische Aufnahmen von Gaststätten.
In der Stadt- und Landesbibliothek haben die Kinder- und Jugendliteraturtage begonnen. Viele Lesungen sind bereits ausgebucht, für einige kann man sich noch anmelden.
Hauptdarstellerin Yong Mei und ihr Partner Wang Jingchun erhielten für ihr herausragendes Spiel den Silbernen Bären.
Passanten alarmierten am Dienstagabend die Polizei, weil ein Familienstreit in der Jägervorstadt eskalierte.
Es gibt eine neue Lust zu erzählen und sich auszutauschen – das hat die Festwoche zur Wende 1989 in Berlin gezeigt.
Aus drei mach sechs: Die Geburt von Drillingen hat das Leben von Familie Lohse schlagartig verändert. Und bei den Eltern ungeahnte Kräfte geweckt- Ein Besuch in Bernau.
Mehr als 1000 Besucher trafen sich am Sonntag auf Potsdams berühmtestem Symbol der deutschen Teilung. Für viele ein emotionaler Moment, auch wenn einige vom Programm enttäuscht waren.
Meret Becker und Die Prinzen, Sebastian Urzendowsky und Sawsan Chebli: Hier erzählen sie von ihren Träumen, als die Mauer fiel, und ihren Wünschen für Berlin.
Als Gorbatschow der deutschen Einheit zustimmt, ist Andreas Weiß der Erste, der es hört. Seit 1969 dolmetschte er die Staatsmänner der Bonner Republik.
Der Film „Im Niemandsland“ von Florian Aigner erzählt vom Kleinmachnower Häuserstreit kurz nach der Wende - und einer bezaubernden Liebesgeschichte.
Nicht in familiärer Solidarität: Das Familiendrama „Preis der Freiheit“ – eine dreiteilige Gedenkübung des ZDF zu 30 Jahren Mauerfall.
Durch eine Gesetzesänderung können deutlich mehr Potsdamer einen Wohnberechtigungsschein beantragen. Der Grund sind neue Einkommensgrenzen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster