zum Hauptinhalt
Thema

Garten

Gefräßig. In Potsdams Gartenanlagen wüten die Raupen des Buchsbaumzünslers.

Kahlfraß in Potsdams Gärten: Schlösserstiftung und Privatgärtner verzweifeln am Buchsbaumzünsler. Die Raupe gefährdet den Buchsbaumbestand in Parks, Gartensparten und auf Friedhöfen. Bei der Stiftung stellt man sich auf einen jahrelangen Kampf ein.

Von Jana Haase
Teilnehmer sammeln für die Gerichte Gemüse, Salat, Kräuter, Obst sowie verschiedene Tomatensorten ein.

Zum Pflücken erst ins Beet, dann für den Kochkursus an den Herd. Bei den „Kochenden Gärten“ gleich neben Schloss Steinhöfel lassen sich wahre Gartenschätze entdecken. Ein Auszug aus dem Magazin Tagesspiegel-"Brandenburg".

Von Susanne Leimstoll

Potsdam führt ein Gremium weniger: Der Verein Schlösser und Gärten in Deutschland hat einen Nachfolger für Hartmut Dorgerloh bestimmt, der bis zuletzt im Vorstand des Verbandes saß. Der frühere Chef der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten (SPSG) war nicht mehr zur Wahl des Verbandsgremiums angetreten, weil er seit Anfang Juni Generalintendant des Berliner Humboldt-Forums ist (PNN berichteten).

Von René Garzke

Zugemüllte Parks und Gärten in Potsdam, die das Kulturerbe verschandeln – in den vergangenen Monaten waren das keine Einzelfälle. Die vielen Müllsammelaktionen engagierter Bürger können da keine dauerhafte Lösung sein.

Von Birte Förster
Eichenfachwerk. Schloss Cecilienhof nach der Renovierung.

Bis 2030 wird die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten 565 Millionen Euro in die Denkmalpflege investieren. Ein Besuch im frisch sanierten Schloss Cecilienhof

Von Frederik Hanssen

Der Potsdamer Journalist Klaus Büstrin wird am kommenden Sonntag in den Gewächshäusern des Botanischen Gartens der Universität Potsdam einen literarischen Ausflug in die Kulturgeschichte der Kamelie unternehmen. Büstrin ist Schirmherr des Paradiesgartenprojekts der Potsdamer Uni.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })