
Vom 25. April bis zum 3. Mai wird in Werder (Havel) die Baumblüte gefeiert. Die Menschen wünschen sich ein familiäres Fest in den Höfen und Gärten.
Vom 25. April bis zum 3. Mai wird in Werder (Havel) die Baumblüte gefeiert. Die Menschen wünschen sich ein familiäres Fest in den Höfen und Gärten.
Erneut zählen Hobby-Ornithologen weniger Vögel in ihren Gärten als im langjährigen Mittel. Die Gründe sind vielfältig.
Es drohen Astabbrüche: Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten muss Teile des Parks Babelsberg sperren - etwa 200 Bäume sterben derzeit nach Schätzungen ab.
Ein deutsch-chinesisches Ehepaar züchtet fernöstliche Kräuter im großen Stil - ein Startup mitten im Gewächshaus
Noch sind Arbeiter beschäftigt, Astabbrüche und andere Sturmschäden in den Potsdamer Parks und Gärten zu beseitigen. Trotzdem wurden sie am Dienstag wieder für Besucher freigegeben.
Die Stadtverwaltung will den Beteiligungsprozess straffen, um bereits im Jahr 2021 wieder ein Fest feiern zu können. Auch will die Verwaltung umgehend ein Sicherheitskonzept für das Fest 2020 erarbeiten. Der Name Baumblütenfest fällt offiziell nicht mehr.
Geschnürte Körper, Gärten der Freude und Zauber-Künstler: Tagesspiegel-Kritikerinnen und Kritiker geben ihre Empfehlungen für die Berliner Kunstwoche.
Gegen 22 Uhr wurden am Freitagabend Einsatzkräfte wegen eines brennenden Autos in die Straße Hinter den Gärten gerufen. Ein alter Opel Corsa brannte.
Die Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo bereitet ihre Stadt konsequent auf den Klimawandel vor. Sie denkt nicht nur ans Allgemeinwohl.
Urban Gardening in Xhain, Grillverbot im Mauerpark und Zittern um Exzellenz im Südwesten: Das sind die Themen der heutigen Newsletter.
Auch in Berliner Gärten wurde der Haussperling am häufigsten gesichtet. Für eine Vogelgruppe aber ist der Trend deutlich rückläufig.
Die Grünen-Politikerin Renate Künast hat den Charme urbaner Gärten für sich entdeckt - und ein langes Buch darüber geschrieben.
Zu Ostern kann man schon viele „offene Gärten“ bewundern. Zwar nur einen in Berlin, aber viele im Umland.
Das vergangene Jahr war zu trocken und zu warm. Jetzt wird das Ausmaß der Dürre in den Potsdamer Parks und Gärten deutlich.
Mit einem Themenjahr will die Schlösserstiftung den Besucherschwund aufhalten. Am Montag zog sie Bilanz für das Jahr 2018.
Eins der großen Bürgerwissenschaftsprojekte ist die "Stunde der Wintervögel". Ergebnis dieses Jahr: ein Minus. Auch eine andere Studie belegt einen Rückgang.
Datschen und Gärten sind wichtige Refugien für Bienen, Hummeln und andere Bestäuber. Das zeigt eine umfangreiche Studie in vier britischen Städten.
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten soll in den kommenden Jahren rund 400 Millionen Euro erhalten, um vernachlässigte Investitionen aus früheren Jahrzehnten nachzuholen.
Die religiöse Vielfalt ist in den Gärten der Welt bald komplett. Ein jüdischer Garten entsteht mit Pflanzen, die in der Tradition von Berlins Juden verwurzelt sind.
Die Immobilienfirma Tamax ließ am Montagmorgen die ersten Gärten der Babelsberger Kleingartensparte Angergrund räumen. Sie plant dort Wohnungen zu bauen. Doch die Firma hat gar kein Baurecht.
Kahlfraß in Potsdams Gärten: Schlösserstiftung und Privatgärtner verzweifeln am Buchsbaumzünsler. Die Raupe gefährdet den Buchsbaumbestand in Parks, Gartensparten und auf Friedhöfen. Bei der Stiftung stellt man sich auf einen jahrelangen Kampf ein.
Zum Pflücken erst ins Beet, dann für den Kochkursus an den Herd. Bei den „Kochenden Gärten“ gleich neben Schloss Steinhöfel lassen sich wahre Gartenschätze entdecken. Ein Auszug aus dem Magazin Tagesspiegel-"Brandenburg".
Ab ins Maisfeld, in den Garten, auf den Weinberg und dahin, wo ein König Tagträume hatte: An diesem Wochenende kann wieder viel erlebt und entdeckt werden.
Potsdam führt ein Gremium weniger: Der Verein Schlösser und Gärten in Deutschland hat einen Nachfolger für Hartmut Dorgerloh bestimmt, der bis zuletzt im Vorstand des Verbandes saß. Der frühere Chef der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten (SPSG) war nicht mehr zur Wahl des Verbandsgremiums angetreten, weil er seit Anfang Juni Generalintendant des Berliner Humboldt-Forums ist (PNN berichteten).
Ruhlsdorf - Die Bewohner im Mühlengrund in Ruhlsdorf dürfen ihre Gärten weiterhin nutzen, obwohl Teile davon auf städtisches Gebiet ragen. Nach einer Entscheidung der Stadtverordneten soll Teltow ihnen das Land jetzt verpachten.
Zugemüllte Parks und Gärten in Potsdam, die das Kulturerbe verschandeln – in den vergangenen Monaten waren das keine Einzelfälle. Die vielen Müllsammelaktionen engagierter Bürger können da keine dauerhafte Lösung sein.
Ein Projekt zeigt, wie kulinarische Traditionen unser Kulturerbe prägen. Gäste können tafeln wie in alten Zeiten – und etwas lernen.
Lenné-Schule stellt intermediales Projekt vor. Wie die Schule zum Raum für besondere Kunst wird:
In einer Ruhlsdorfer Wohnsiedlung liegen Gärten auf städtischem Land. Doch das wird nun für einen Spiel- und Bolzplatz gebraucht.
Wenn Hobby-Ornithologen die Augen aufhalten: Erneut wurden die Vögel in heimischen Gärten gezählt. Ihr Rückgang erklärt sich laut Nabu auch mit dem Insektensterben.
Reinhard Hüttl untersucht, wie historische Parks an den Klimawandel angepasst werden können.
Bis 2030 wird die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten 565 Millionen Euro in die Denkmalpflege investieren. Ein Besuch im frisch sanierten Schloss Cecilienhof
Das neue Kleingartenkonzept soll erstmals auch Maßnahmen für die Schaffung neuer Parzellen umfassen
Unbekannte haben in den Gärten der Welt Kirschbäume gefällt, die einst von japanischen Bürgern gespendet worden waren. Die Grün Berlin verspricht schnellen Ersatz.
Noch bietet die Erde in vielen Beeten einen tristen Anblick. Doch bald blüht es üppig – dank blumiger Einwanderer.
Nach der IGA sollen im Wuhletal Tiere aus vom Aussterben bedrohten Rassen weiden. Dagegen gibt es Protest. Und Vandalismus, sogar in den Gärten der Welt.
Der Maler Max Liebermann war bei der Gestaltung seines Gartens "topaktuell", das nach historischem Vorbild rekonstruierte Gartendenkmal ist ein Gesamtkunstwerk. Eine neue Ausstellung in der Liebermann-Villa erzählt die Geschichte der "Reformgärten".
Der Potsdamer Journalist Klaus Büstrin wird am kommenden Sonntag in den Gewächshäusern des Botanischen Gartens der Universität Potsdam einen literarischen Ausflug in die Kulturgeschichte der Kamelie unternehmen. Büstrin ist Schirmherr des Paradiesgartenprojekts der Potsdamer Uni.
Wie Freiwillige dabei helfen können, das Herbarium des Botanischen Gartens und Botanischen Museums Berlin wissenschaftlich zu erschließen.
Kompromiss für Sparte Süd-West am Horstweg
öffnet in neuem Tab oder Fenster