
In Potsdam und Berlin werden kleinere Schlösser bald nicht mehr zu besichtigen sein. Der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten als Betreiber fehlen die Mittel.
In Potsdam und Berlin werden kleinere Schlösser bald nicht mehr zu besichtigen sein. Der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten als Betreiber fehlen die Mittel.
Mit digitalen Storys erreichte die Schlösserstiftung auch während der Corona-Pandemie ein breites Publikum. Das Angebot wird ausgezeichnet.
Aufwendungen der Verwaltung muss die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten nicht zahlen. Die Stadt beteiligt sich auch an Sanierungskosten.
Die Park-Guides und die Freiwilligen vom Freundes-Verein engagieren sich mit kultureller Toleranz und Nachhaltigkeit für die „Gärten der Welt“.
Ineinander verwobenes Pflanzengeäst, blumige Motive, satte Naturfarben: Im Pergamonmuseum wird die kunstvolle Textilkunst des Osmanischen Reichs sichtbar.
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten schließt zum Jahreswechsel alle Parkanlagen in Potsdam. Personalmangel ist ein Grund dafür.
Lust auf Frühling und einen Ausflug? In Marzahn-Hellersdorf ist eine neue Ausstellung zur Historie der Gärten der Welt zu sehen.
Der Vertag für die Marzahner Seilbahn ist um zehn Jahre verlängert worden. Neben Touristen nutzen auch Anwohner die Verbindung.
Was verbinden wir eigentlich mit dem Begriff Zuhause? Zehn Tage lang bietet ein Kunstfestival einen Rahmen für die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Interpretationen.
Die Nachfrage nach Übernachtungen in Schlössern, Burgen und ehemaligen Klöstern ist groß. Airbnb unterstützt deshalb Stiftungen und Vereine, die sich um deren Erhalt kümmern.
Die Spanische Wegschnecke breitet sich immer weiter aus. Ihre Kernkompetenzen: Fressen und Fortpflanzung. Darunter leiden nicht nur Hobbygärtner.
Die Tiere fressen die Eier bedrohter Vögel und dringen in Getreidesilos ein. Wie viele es gibt, weiß niemand. Es gibt Überlegungen zu einer Abschussprämie.
In der Nähe des Volksparks entstehen derzeit acht Stadthäuser. Mehr als 70 Prozent der neuen Wohnungen sind bereits verkauft.
Zum Beginn der Sommermonate finden in Berlin zahlreiche Gartenveranstaltungen statt. Neun Tipps für schöne Orte zum Flanieren, Entspannen und Mitgärtnern.
In ganz Brandenburg geben Privatleute Einblicke in ihre Gärten. Auch in der Biosphäre geht es um Pflanzen - im T-Werk um Shakespeare.
Viel zu sehen und zu tun im grünen Berlin: Schafe mit Nachwuchs und Frühlingsblumen, Vogelexkursionen und Aquarellkurse. Und viele Möglichkeiten zum Spielen.
An Frühlingswochenenden lädt diese Initiative in die schönsten Gärten in Berlin und Brandenburg. Hier verraten die Macherinnen ihre Tipps für den Gartenbesuch.
In Oberschöneweide beginnen demnächst die Bauarbeiten für das neue Gewerbequartier „Behrensufer“. Auf dem Gelände soll mehr grüne Energie produziert werden als die Firmen benötigen.
Der Gartendirektor der Schlösserstiftung, Michael Rohde, über den Kampf gegen Folgen des Klimawandels – von Bodenimpfungen über Gentests für Bäume bis zur Bewässerung.
Forscher haben das Verhalten von Füchsen, Mardern, Katzen und Waschbären untersucht – und teils kuriose Entdeckungen gemacht.
Uruk, vor 5000 Jahren die große Stadt Mesopotamiens, lag inmitten fruchtbarer Felder und Haine. Wie das möglich war, erforscht eine Berliner Archäologin.
Gärten und Parks sind zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert. Ein Buch porträtiert besondere Anlagen in Europa
Die Gärten der Welt in Berlin sind um eine Anlage gewachsen. „Wir pflanzen Hoffnung“, sagt ein Rabbiner zur Eröffnung des Jüdischen Gartens.
Bei der Laubsammelaktion der BSR werden Blätter von den Straßen entfernt – dort werden sie sonst zur Gefahr. Im eigenen Garten kann herabgefallenes Laub aber durchaus nützlich sein.
Am Wochenende wird die Urania-Veranstaltungsreihe "Offene Gärten" abgeschlossen: Rund 50 Privatgärten in Potsdam und dem Umland können besucht werden.
Ideen für die Idylle: Die Neuköllner Schrebergartenkolonie Morgentau veranstaltet die dritte „Berlin Britzenale“.
Berliner erreichen diese Schönheiten in knapp zwei Stunden – und entdecken Palmen, Rosen, E-Kutschen und zarte Tartes.
Lebendig, nicht museal: So stellen sich die Schöpfer den Jüdischen Garten vor, der gerade in Berlin entsteht – mit Feigen, Mandeln, Tomaten. Teil 11 der Serie „Jüdisches Leben in Berlin“.
Rund 30 private Gärten können an diesem Wochenende bewundert werden. Diese sind besonders empfehlenswert.
Potsdams Parks und Gärten leiden unter Dürre und Wetterextremen. Allein am Ruinenberg müssen 90 abgestorbene Rotbuchen gefällt werden.
Der Biologe Ulf Soltau prangert in den Sozialen Medien Schottergärten an – mit großem Erfolg. Ein Gespräch über unser Verhältnis zur Natur, Bauordnungen und das Artensterben.
Mauerpark, Hasenheide, Gärten der Welt: In den Parks war es voll am Wochenende. Die meisten Menschen hätten sich aber an die Regeln gehalten, sagt die Polizei.
Blumig und rockig, wortreich und tierisch können Potsdamer das bevorstehende Wochenende gestalten: Die PNN-Wochenendtipps.
Senat beschließt Kleingartenentwicklungsplan 2030. Trotz weitreichenden Schutzes murren die Nutzer, Neubaubefürworter kritisieren den Kompromiss ebenfalls.
Pflanzenschutzmittel werden weniger gekauft. Agrarministerin Klöckner sieht einen Bewusstseinswandel, Umweltschützer sagen: Das liegt nur am heißen Sommer.
Zwischen ästhetischem Schmerz und Gefahr für den Insektenschutz: Schottergärten sind vielen ein Graus und bei anderen beliebt. Geht die Politik dagegen vor?
Jochen Wiede erzählt die Geschichte der orientalisch-persischen Gartenkunst bis heute
Kein Regen, aber jede Menge Zeit zum Mähen, Säen, Pflanzen und Jäten - von der vielen Zeit zu Hause profitieren auch private Gärten. Eine Glosse.
Investitionen in die Zukunft der Vergangenheit: Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten lässt sich beim Schutz des historischen Erbes nicht von der Coronakrise stoppen.
Der Kustos des Botanischen Gartens der Universität Potsdam, Michael Burkart, über das 70-jährige Jubiläum der Einrichtung, Botanik in Zeiten des Coronavirus und grüne Zeitzeugen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster