Stiftung: Unfälle mit Fluggeräten im Park Sanssouci
Garten
Ab 1870 wurde die Straße wegen der Nähe zu den königlichen Gärten eine bevorzugte Wohnlage für die „besseren Kreise“. Nach der Jahrhundertwende und in der Weimarer Republik ließen sich prominente Bankiers repräsentative Landhäuser bauen.
In Kleinmachnow ziehen die Wildschweine durch die Gärten und hinterlassen eine Spur der Verwüstung. Es ist eine Plage wie 2010
Schwimmende Gärten gibt es einige auf der Welt. Nun soll auch in Potsdam Gemüse auf dem Wasser wachsen.
Werder (Havel) - Bei den derzeit hochsommerlichen Temperaturen müssen Gärten meist zusätzlich gewässert werden, viel Wasser wird auch für den Badespaß im Planschbecken benötigt. Ob das eigene Brunnenwasser dafür geeignet ist, können Werderaner am 25.
Schlösserstiftung und TU Berlin starten Forschungsprojekt im Kampf gegen Klimaschäden in den Gärten
Mit dem Konzert „Nächte im spanischen Gärten“ endeten am Sonntagabend die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci 2015. Knapp 14.

Es sind wieder mehr Wildschweine in Kleinmachnow und Stahnsdorf unterwegs, sie zerwühlen Gärten und erschrecken Fußgänger. Doch es gibt kaum eine Möglichkeit, der Wildschweine Herr zu werden.
Beim Quartett der Kritiker wird „Das Buch der hängenden Gärten“ besprochen, das anschließend erklingt
"Musik und Gärten" - so lautet das Motto der diesjährigen Musikfestspiele Potsdam Sanssouci, die vom 12. bis zu 28. Juni stattfinden. Angela Runge über Il Giardino Armonico im Nikolaisaal.
"Musik und Gärten" - so lautet das Motto der diesjährigen Musikfestspiele Potsdam Sanssouci, die vom 12. bis zu 28. Juni stattfinden. Angela Runge über die "Aufgeweckten Gartenklänge" - ein Konzert mit Aha-Effekt.
"Musik und Gärten" - so lautet das Motto der diesjährigen Musikfestspiele Potsdam Sanssouci, die vom 12. bis zu 28. Juni stattfinden. Carlos Solare über "Madonna im Rosengarten" in der Friedenskirche.

Die Musikfestspiele in Potsdam widmen sich in diesem Jahr dem Thema "Musik und Gärten" - und überraschen mit Zwitscherkaskaden und Gemüse-Orchester.
Sechs Potsdamer Privatgärten öffneten ihre Pforten für Konzerte

Am Freitag werden die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci unter dem Motto "Musik und Gärten" eröffnet. Ein Blick in die Kulturgeschichte zeigt, dass die Verbindung von Musik und Gärten eine uralte Tradition darstellt.
In der Woche der Botanischen Gärten (13.-21.
Musik und Gärten – nur noch wenige Tage, dann beginnen unter diesem Motto die diesjährigen Musikfestspiele Potsdam-Sanssouci. Für die Konzerte und Aufführungen laufen die letzten Proben, bevor am 12.

Die idyllischen Hofgärten im Böhmischen Dorf sind die Oasen von Neukölln. Ausnahmsweise öffnen ihre Besitzer am Sonntag - am "Tag der offenen Gärten" - noch einmal die Pforten.

Zwei Seilbahnen, ein Bach und ein Mini-Gebirge aus Findlingen. In der Busseallee in Zehlendorf hat der Psychotherapeut Stephan Ehebald seinen Garten in ein Kinderparadies verwandelt. Beim "Tag der offenen Gärten" an diesem Wochenende kann man dieses Paradies besichtigen.
Wo Gärtner plaudern und Tatort-Schauspieler singen

In den Römischen Bädern gibt es einen „Blick in die Gärten des Welterbes“ von Illert Hibbeken
Bauland in Potsdam ist heiß begehrt. Investoren brauchen Platz für neue Wohnungen, die Rathaus-Spitze will Garagen aufgeben. Doch es regt sich Protest.

Auf Sansibar vor der Küste Tansanias suchen Touristen oft nur Erholung nach dem Safari-Urlaub. Doch es gibt mehr zu erleben.
Der große Blütenkopf der Königs-Protea ist derzeit im Sukkulentenhaus des Botanischen Gartens zu sehen (Maulbeerallee 2). Empfehlenswert ist auch der Vortrag „Kleines Land mit großer Vielfalt: Costa Rica“ von Michael Schwerdtfeger am heutigen Mittwoch um 17 Uhr im Großen Hörsaal sowie am kommenden Freitag um 19 Uhr die literarische Abendführung „Tequila, Grenadine, Advocaat – tropische Pflanzen in leckeren Cocktails“ von Dana Kamin und Juliane Zickuhr (mit Kostprobe).

Mit der „Garden Bridge“ will die britische Hauptstadt die 36. Brücke über die Themse bauen Darauf soll kein Verkehr fließen, sondern ein Park entstehen – ein „schwebendes Paradies“.
Heinz Schönemann und Gerd Schurig kontaktierten illegal Westkollegen

Der Generaldirektor der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin, Hartmut Dorgerloh, über den Zugang zum Park der Villa Henckel, die öffentliche Kritik und den Umgang mit Mäzenen
„Historische Gärten sind Kunstwerke, wertvolle Kulturgüter der Menschheit und bedeutende Errungenschaften unserer Zivilisation. Die Grünräume dienen der Frischluftversorgung und dem Temperaturausgleich.
Auf Fachtagung „Historische Gärten im Klimawandel“ verabschieden Experten Erklärung zum Parkerhalt

Historische Gärten sind vom Klimawandel bedroht. In Potsdam wird erforscht, wie man den alten Baumbestand etwa im Park Sanssouci retten und historisch korrekt nachpflanzen kann. Das diskutieren Experten jetzt auch bei einer Potsdamer Konferenz.
Die Weinbergterrassen von Sanssouci sind ein Gartenbild für die Ewigkeit – mit dem fragilen Material Natur dem märkischen Sand abgerungen. Generationen von Gärtnern haben daran gearbeitet.
Umweltexperte Töpfer auf Stiftungstagung
Gärten als Orte der Verführung: In der Bibel lockte der Garten Eden mit listiger Schlange und verführerischen Äpfeln Adam und Eva in die sündige Versuchung. Heute locken Gärten immer noch zu Sinnesfreuden – wenn vielleicht auch etwas harmloserer Natur.
Geschichtsinteressierte Touristen pilgern mit Vorliebe in das Schloss Cecilienhof im Norden des Neuen Gartens, um sich den Schauplatz der Potsdamer Konferenz anzusehen. Derzeit wird an dem Schloss gebaut, doch die Ausstellung mit dem Konferenzsaal ist weiterhin dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr zugänglich.

Sanierungsarbeiten der Stiftung Preußischer Schlösser und Gärten: Schloss Babelsberg wird abgerüstet
Die Fassadenrestaurierung des Schinkelbaus ist fast fertig. Für Besucher bleibt das Schloss aber zu.

Der Schwarze Holunder lockt mit seinem Duft

Grün ist Kreuzberg irgendwie schon immer gewesen, nun will Thomas Gessler es aber noch grüner machen. Dazu greift er in seinem Geschäft auf allerlei Zimmerpflanzen und Gemüsesorten zurück. Die Gärten, die er schafft, sind allesamt vertikal.

Vor dem Bürgerentscheid über die Laubenkolonie Oeynhausen in Schmargendorf am 25. Mai spitzt sich der Streit zu. Die Kleingärtner haben den Baustadtrat angezeigt, und die bisher schweigsame Eigentümerfirma überrascht mit Umfragezahlen.

Potsdams Schlösser und Gärten haben ihren Status als wichtigster Tourismusmagnet der Stadt offensichtlich verloren. Besucher sind mittlerweile öfters in der Innenstadt als in den Welterbeschlössern und -parks.
Der Fall der Mauer vor 25 Jahren und die preußischen Schlösser und Gärten stehen im Mittelpunkt des gemeinsamen Messeauftritts Brandenburgs und Berlins auf der Internationalen Tourismusbörse (ITB) vom 5. bis 9.