zum Hauptinhalt
Thema

Garten

Ab 1870 wurde die Straße wegen der Nähe zu den königlichen Gärten eine bevorzugte Wohnlage für die „besseren Kreise“. Nach der Jahrhundertwende und in der Weimarer Republik ließen sich prominente Bankiers repräsentative Landhäuser bauen.

Von Peter Könnicke

Werder (Havel) - Bei den derzeit hochsommerlichen Temperaturen müssen Gärten meist zusätzlich gewässert werden, viel Wasser wird auch für den Badespaß im Planschbecken benötigt. Ob das eigene Brunnenwasser dafür geeignet ist, können Werderaner am 25.

Von Enrico Bellin

Musik und Gärten – nur noch wenige Tage, dann beginnen unter diesem Motto die diesjährigen Musikfestspiele Potsdam-Sanssouci. Für die Konzerte und Aufführungen laufen die letzten Proben, bevor am 12.

Verwunschen. Das Belvedere auf dem Klausberg, fotografiert von Illert Hibbeken.

In den Römischen Bädern gibt es einen „Blick in die Gärten des Welterbes“ von Illert Hibbeken

Von Klaus Büstrin

Der große Blütenkopf der Königs-Protea ist derzeit im Sukkulentenhaus des Botanischen Gartens zu sehen (Maulbeerallee 2). Empfehlenswert ist auch der Vortrag „Kleines Land mit großer Vielfalt: Costa Rica“ von Michael Schwerdtfeger am heutigen Mittwoch um 17 Uhr im Großen Hörsaal sowie am kommenden Freitag um 19 Uhr die literarische Abendführung „Tequila, Grenadine, Advocaat – tropische Pflanzen in leckeren Cocktails“ von Dana Kamin und Juliane Zickuhr (mit Kostprobe).

Gartenbrücke. Erdacht wurde das 230 Millionen Euro teure Prestigeobjekt von Joanna Lumley. „Etwas Nützliches und Schönes mitten in der schönsten Stadt der Welt, das noch da ist, wenn wir alle vergessen sind.“

Mit der „Garden Bridge“ will die britische Hauptstadt die 36. Brücke über die Themse bauen Darauf soll kein Verkehr fließen, sondern ein Park entstehen – ein „schwebendes Paradies“.

Von Matthias Thibaut

Heinz Schönemann und Gerd Schurig kontaktierten illegal Westkollegen

„Historische Gärten sind Kunstwerke, wertvolle Kulturgüter der Menschheit und bedeutende Errungenschaften unserer Zivilisation. Die Grünräume dienen der Frischluftversorgung und dem Temperaturausgleich.

Geschichtsinteressierte Touristen pilgern mit Vorliebe in das Schloss Cecilienhof im Norden des Neuen Gartens, um sich den Schauplatz der Potsdamer Konferenz anzusehen. Derzeit wird an dem Schloss gebaut, doch die Ausstellung mit dem Konferenzsaal ist weiterhin dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr zugänglich.

Tillandsien, Farne, Efeu: Senkrecht hängen die Pflanzen an der Wand, ganz ohne Erde und eingefasst in einen Rahmen. Das ist Thomas Gesslers tägliches Brot in seinem Kreuzberger Laden in der Solmsstraße.

Grün ist Kreuzberg irgendwie schon immer gewesen, nun will Thomas Gessler es aber noch grüner machen. Dazu greift er in seinem Geschäft auf allerlei Zimmerpflanzen und Gemüsesorten zurück. Die Gärten, die er schafft, sind allesamt vertikal.

Von Carmen Schucker
Erstmals hat die historische Innenstadt Potsdams die Schlösser und Gärten in der Gunst der Touristen eingeholt.

Potsdams Schlösser und Gärten haben ihren Status als wichtigster Tourismusmagnet der Stadt offensichtlich verloren. Besucher sind mittlerweile öfters in der Innenstadt als in den Welterbeschlössern und -parks.

Von Katharina Wiechers

Der Fall der Mauer vor 25 Jahren und die preußischen Schlösser und Gärten stehen im Mittelpunkt des gemeinsamen Messeauftritts Brandenburgs und Berlins auf der Internationalen Tourismusbörse (ITB) vom 5. bis 9.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })