
Durchgewühlte Gärten, Wildschweinrotten auf Gehwegen: Die Kleinmachnower fordern einen Zaun, um sich im Wald wieder sicher zu fühlen. Die Zahl erlegter Tiere ist bereits gestiegen.
Durchgewühlte Gärten, Wildschweinrotten auf Gehwegen: Die Kleinmachnower fordern einen Zaun, um sich im Wald wieder sicher zu fühlen. Die Zahl erlegter Tiere ist bereits gestiegen.
Nach dem Abbau der IGA in Marzahn öffnen im Dezember die Gärten der Welt und die Seilbahn wieder. Für sie und andere Parks gibt es künftig neue Tickets.
Wie überstehen historische Gärten den Klimawandel? Forscherteams suchen nach Antworten – und nutzen dafür historische Aufzeichnungen und moderne Messstationen.
Für unsere Sommerserie besuchen wir POTSDAMS GÄRTEN und Parks. Zum Abschluss der Reihe: Der außergewöhnliche Garten von Blumenmalerin Charis Schwinning und Wolfgang Fabian, in dem Farben und Tiere, aber auch Erdgeister zu Hause sind.
Für unsere Sommerserie besuchen wir POTSDAMS GÄRTEN und Parks. Die Obstgärten in der Kolonie Alexandrowka sollten russischen Sänger-Soldaten zur Selbstversorgung dienen – was in der Nummer zwölf heute (fast) gelingt
In Hellersdorf nehmen für den Aktionstag Helfer Werkzeug in die Hand und verschönern Gärten mit Möbeln und Pergola. Ein Kochbuch führt ein in die kulinarische Vielfalt von Marzahn.
Für unsere Sommerserie besuchen wir POTSDAMS GÄRTEN und Parks. Im Integrationsgarten im Schlaatz wachsen Blumen und Gemüse – und seinen Gärtnern ist er Sorge und Arznei zugleich
Uni Potsdam startet für Paradiesgarten des Botanischen Gartens ein ambitioniertes Fundraising-Projekt
Für unsere Sommerserie besuchen wir POTSDAMS GÄRTEN und Parks. Renate und Werner Lüscher sind ein Leben lang mit dem Gärtnern beschäftigt – beruflich und im Ruhestand
Für unsere Sommerserie besuchen wir POTSDAMS GÄRTEN und Parks. Heute: Die Gärten von Dorothea Nerlich. Sie holte sich dafür Inspiration bei Karl Foerster – und aus Japan
Für unsere Sommerserie besuchen wir POTSDAMS GÄRTEN und Parks. Heute: Der Paradiesgarten an der Maulbeerallee, der abseits von Touristenströmen nach Sanssouci liegt.
Für die Sanssouci-Gärtner ist die Schlössernacht der Jahreshöhepunkt. Die Vorbereitungen auf dieses Ereignis sind umfangreich - und alles andere als einfach.
Für unsere Sommerserie besuchen wir POTSDAMS GÄRTEN und Parks Heute: Zu Besuch bei Flemings in Bornstedt, die aus ihrem Garten ein Kunstwerk gemacht haben und in ihm Künste pflegen.
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten verfügt jetzt mitten in Potsdam über ein beeindruckendes Wissenschafts- und Restaurierungszentrum.
Für unsere Sommerserie besuchen wir Potsdams Gärten und Parks. Zum Start: Ein Rundgang durch den Schlosspark Sacrow, dessen Bäume wie Fenster den Blick auf die Stadt öffnen.
Der Starkregen der vergangenen Tage hat in den königlichen Gärten und Parks in Potsdam teils schwere Schäden angerichtet. Besonders getroffen habe es Wege in Hanglagen wie im Neuen Garten mit dem Pfingstberg, den Park Babelsberg und Sanssouci im Bereich der Orangerie, so ein Sprecher der Stiftung Preußischer Schlösser und Gärten.
Anja Möller ist Landschaftsarchitektin. Gerne plant sie Gärten mit Bezug zum christlichen Glauben, in denen dann biblische Pflanzen wachsen.
Kleingärten boomen, die Digitalisierung erfasst auch sie. Der "grüne Daumen" wird digital. Das ist gut für Artenvielfalt und Innovationen.
Kathrin Lange tritt als Chefrestauratorin der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten (SPSG) Berlin-Brandenburg die Nachfolge von Hans-Christian Klenner an. Lange hat am gestrigen Donnerstag die Leitung der Abteilung Restaurierung übernommen.
Erfüllen Sie sich Ihren Reisetraum mit der Tagesspiegel-Reiseauktion. Wie das funktioniert und wie Sie sich Ihre Traumreise sichern können, lesen Sie hier.
Kurze Wege, absolute Frische und alles unterm Dach: Zwei Startups wollen den urbanen Gemüseanbau revolutionieren
Vor 100 Jahren wurde die Gartensparte „Selbsthilfe 1917“ gegründet. Das Vereinsgelände in Babelsberg ist zuletzt stark geschrumpft – ein Opfer des Baubooms.
Berlin/Potsdam - Nach dem Abzug von Sturmtief «Thomas» sind die Anlagen der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten größtenteils wieder für Besucher geöffnet. Einzig der Park Babelsberg in Potsdam bleibe zunächst geschlossen, um Gefährdungen durch instabile Bäume auszuschließen, teilte die Stiftung am Freitag mit.
Potsdam - Der Potsdamer Bauausschuss befürwortet mehrheitlich die Planungen für einen neuen Wohn- und Kitastandort an der Ecke Albert-Einstein-Straße/Am Havelblick. Die Pläne wurden von der Stadtverwaltung auf der Sitzung am Dienstagabend vorgestellt.
Maulwürfe werden für die Preußischen Schlösser und Gärten zur Plage. Dabei haben die schon genug Probleme – mit dem Biber.
Wegen der Brandgefahr für die Unesco-Kulturgüter ist Pyrotechnik in den historischen Parks und Gärten verboten. Das Fest findet aber zum Jahreswechsel statt.
Lebende Wände sind eine neue Möglichkeit, Fassaden schön zu gestalten. Sie schlucken Lärm, Feinstaub und kühlen Gebäude.
Noch vor dem ersten Spatenstich für das Marmorpalais und der Gestaltung des Parks pflanzte Friedrich Wilhelm II. am Ufer des Heiligen Sees seine Lieblingsbäume. Nun wurden sie nachgepflanzt.
Am Sonntag wird in den Gärten der Welt noch einmal gefeiert, dann beginnt die Gummistiefelsaison in Marzahn. Das Gelände wird großflächig für die IGA umgebaut – einiges ist schon fertig.
Die Stadt Teltow sichert ihre Kleingärten – und kann sie doch nicht schützen.
Keine Bilder, nirgendwo. Aber das geschäftige Treiben soll die Präsentation vorbereiten und schließlich in Gang setzen.
Waldemar Strempler, lange Grafiker bei der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, zeigt neue Collagen in der Galerie am Jägertor
Eine 150-jährige Blutbuche im Park Babelsberg wird bald gefällt, sie leidet unter starkem Pilzbefall. Das liegt an vielen trockenen Sommern. Nun will eine Forschergruppe herausfinden, wie historische Gärten klimaresistenter werden können.
Teltower Kolonisten unterliegen im Rechtsstreit um die Kleingartenanlage „Carl von Ossietzky“
Kleingartenverbandschef Friedrich Niehaus über die Rettung der Scholle und den Trend zum Gärtnern
SOMMER IN DER PRIGNITZDer Landkreis Prignitz, auf halbem Wege zwischen Hamburg und Berlin gelegen, ist mit Städten wie Wittenberge, Bad Wilsnack, Pritzwalk und Perleberg ein historischer Kultur- und Wirtschaftsraum. Mit der Bahn gibt es schnelle Verbindungen mit dem RE 2 und dem Prignitz-Express RE 6 in die Region.
Die Urania veranstaltet Tage der offenen Gärten, am 5. /6.
Verzögerungen und Ärger mit Käufern: Das Wohnprojekt „Nikolai Gärten“ steht vor der Fertigstellung. Der Investor wirbt trotz aller Schwierigkeiten mit einer besonders hochwertigen Ausstattung.
Potsdam - Die Stiftung Preußischer Schlösser und Gärten sucht für die kommende Saison ehrenamtliche Chauffeure. Sie sollen den Elektro-Shuttleservice für Menschen mit Handicap im Park verstärken, teilte ein Sprecher am Freitag mit.
Der Landschaftsarchitekt Peter Joseph Lenné gestaltete zahlreiche Gärten und Welterbe-Parks in Potsdam. Doch zu seinem 150. Todestag wird er in der Stadt kaum gewürdigt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster