zum Hauptinhalt
Thema

Garten

Für unsere Sommerserie besuchen wir POTSDAMS GÄRTEN und Parks. Zum Abschluss der Reihe: Der außergewöhnliche Garten von Blumenmalerin Charis Schwinning und Wolfgang Fabian, in dem Farben und Tiere, aber auch Erdgeister zu Hause sind.

Von Sarah Kugler

Für unsere Sommerserie besuchen wir POTSDAMS GÄRTEN und Parks. Die Obstgärten in der Kolonie Alexandrowka sollten russischen Sänger-Soldaten zur Selbstversorgung dienen – was in der Nummer zwölf heute (fast) gelingt

Von Lena Schneider

Für unsere Sommerserie besuchen wir POTSDAMS GÄRTEN und Parks. Im Integrationsgarten im Schlaatz wachsen Blumen und Gemüse – und seinen Gärtnern ist er Sorge und Arznei zugleich

Von Steffi Pyanoe

Uni Potsdam startet für Paradiesgarten des Botanischen Gartens ein ambitioniertes Fundraising-Projekt

Von Klaus Büstrin

Für unsere Sommerserie besuchen wir POTSDAMS GÄRTEN und Parks. Renate und Werner Lüscher sind ein Leben lang mit dem Gärtnern beschäftigt – beruflich und im Ruhestand

Von Klaus Büstrin

Für unsere Sommerserie besuchen wir POTSDAMS GÄRTEN und Parks. Heute: Die Gärten von Dorothea Nerlich. Sie holte sich dafür Inspiration bei Karl Foerster – und aus Japan

Von Klaus Büstrin

Für unsere Sommerserie besuchen wir POTSDAMS GÄRTEN und Parks Heute: Zu Besuch bei Flemings in Bornstedt, die aus ihrem Garten ein Kunstwerk gemacht haben und in ihm Künste pflegen.

Von Klaus Büstrin

Der Starkregen der vergangenen Tage hat in den königlichen Gärten und Parks in Potsdam teils schwere Schäden angerichtet. Besonders getroffen habe es Wege in Hanglagen wie im Neuen Garten mit dem Pfingstberg, den Park Babelsberg und Sanssouci im Bereich der Orangerie, so ein Sprecher der Stiftung Preußischer Schlösser und Gärten.

Gesund, unterhaltsam und lehrreich: Kleingärtnern. Wie hier in der Kolonie "Pferdemarkt" am Heckerdamm in Berlin-Charlottenburg.

Kleingärten boomen, die Digitalisierung erfasst auch sie. Der "grüne Daumen" wird digital. Das ist gut für Artenvielfalt und Innovationen.

Von Carsten Werner

Potsdam - Der Potsdamer Bauausschuss befürwortet mehrheitlich die Planungen für einen neuen Wohn- und Kitastandort an der Ecke Albert-Einstein-Straße/Am Havelblick. Die Pläne wurden von der Stadtverwaltung auf der Sitzung am Dienstagabend vorgestellt.

Von Holger Catenhusen

Waldemar Strempler, lange Grafiker bei der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, zeigt neue Collagen in der Galerie am Jägertor

Von Johannes Radke
Forschungsobjekt. Der Park Babelsberg ist wegen seiner Bodenbeschaffung besonders interessant für die interdisziplinäre Arbeitsgruppe „Historische Gärten im Klimawandel“ – Michael Rohde, Christiane Salge und Bernd Uwe Schneider begutachten Schäden an der Blutbuche.

Eine 150-jährige Blutbuche im Park Babelsberg wird bald gefällt, sie leidet unter starkem Pilzbefall. Das liegt an vielen trockenen Sommern. Nun will eine Forschergruppe herausfinden, wie historische Gärten klimaresistenter werden können.

Potsdam - Die Stiftung Preußischer Schlösser und Gärten sucht für die kommende Saison ehrenamtliche Chauffeure. Sie sollen den Elektro-Shuttleservice für Menschen mit Handicap im Park verstärken, teilte ein Sprecher am Freitag mit.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })