
Das bislang tollste Sommeralbum des Jahres: Dan Auerbachs „Waiting on a Song“.

Das bislang tollste Sommeralbum des Jahres: Dan Auerbachs „Waiting on a Song“.

Nach dem Kino oder Konzert haben die Restaurantküchen oft schon geschlossen. Wohin für ein spätes Abendessen? Fünf Empfehlungen für die Nacht.

Viele Berliner feiern derzeit den Fastenmonat Ramadan. Für sie und alle Nichtmuslime gibt es nun das erste Ramadan Food Festival.

Ein Einsatz wie ein Hindernislauf: Dealer in der U-Bahn, Drogen auf dem Spielplatz, Debatten um ein Beschlagnahmeprotokoll. Ein Abend mit der Berliner Polizei am Kottbusser Tor.

Gesellschaftsutopien auf dem Apfelhof: Julian Radlmaiers diskursive Komödie „Selbstkritik eines bürgerlichen Hundes“.

Überall Party, überall Suff, Kotze und Krakeele. Man muss zäh sein wie der einsame Kirschbaum auf der Warschauer Straße. Jede seiner Blüten: ein in den Himmel gereckter Mittelfinger. Eine Liebeserklärung.

Steinwürfe, Demos, Polizeieinsätze – die Rigaer Straße in Berlin ist ständig in Aufruhr. Wie gehen Anwohner damit um? Ein Rundgang durch den Friedrichshainer Kiez.

Beim Kirchentag scheitert eine Himmelfahrt, aber die Jugendlichen haben auch sonst viel zu erledigen. Eine Glosse.

Zu wenige Gläubige, zu wenig Geld - viele Kirchen in Berlin öffnen sich auch weltlich. Es gibt Cafés, Yoga. Andere sind sogar entwidmet und beherbergen heute Galerien oder Museen.

Ein Brauhaus, eher cool als anheimelnd. Hipstern scheint es zu gefallen, sie stört offenbar noch nicht einmal das Küchenkonzept
Geboren in Steglitz, Abhängen in Kreuzberg, Unterwelt in Neukölln: Schauspieler Frederick Lau im Gespräch über Berlin, Filmbusiness und Braten mit Kloß.

Geboren in Steglitz, Abhängen in Kreuzberg, Unterwelt in Neukölln: Schauspieler Frederick Lau im Gespräch über Berlin, Filmbusiness und Braten mit Kloß.

Immer, wenn das Handy vibriert, zittern sie: Zwei syrische Brüder filtern in einer deutschen Kleinstadt Nachrichten aus dem IS-Gebiet. Und riskieren damit ihr Leben.

Beim klassischen Griechen in Steglitz gibt's Platten für den großen Hunger. Besonders gut die Fischgerichte, besonders freundlich der Service
Gleich drei Zeitschriften beschäftigen sich ausschließlich mit Vinyl-Schallplatten. Die Berichte darin reichen von Plattenspielertests bis zu der Frage, was Besucher im "Viny-Room" eines Hamburger Hotels machen.
Gleich drei Zeitschriften beschäftigen sich ausschließlich mit Vinyl-Schallplatten. Die Berichte darin reichen von Plattenspielertests bis zu der Frage, was Besucher im "Viny-Room" eines Hamburger Hotels machen.

96 Ortsteile hat die Stadt. Unser Kolumnist bereist sie alle – von A wie Adlershof bis Z wie Zehlendorf. Mühling kommt rum, Teil 10: Borsigwalde.
In der Serie „Potsdamer Schreibtische“ stellen die PNN Autorinnen und Autoren aus Potsdam vor Heute: Stefan aus dem Siepen, der nicht gerne eilt und sich sprachlich dem Einst verschrieben hat

Jeder kennt Hipster, doch niemand will einer sein. Dabei verweist er auf eine lange Tradition: Vom Spießer bis zum "destruktiven Charakter" Walter Benjamins. Eine Kulturgeschichte des Phänomens.

Neukölln knallhart: Die Gangster-Serie „4 Blocks“ erzählt vom Leben arabischer Clans in Berlin. So eine deutsche Serie hat man noch nie gesehen.

Neukölln knallhart: Die Gangster-Serie „4 Blocks“ erzählt vom Leben arabischer Clans in Berlin. So eine deutsche Serie hat man noch nie gesehen.
In der Serie „Potsdamer Schreibtische“ stellen die PNN Autorinnen und Autoren aus Potsdam vor Heute: Stefan aus dem Siepen, der sich nicht gern hetzen lässt und sich sprachlich dem Einst verschrieben hat

Pünktlich zum Weekend: Die Ausstellungen „2 oder 3 Tiger“ und „Misfits“ im Haus der Kulturen der Welt zeigen aktuelle Werke und Helden der Moderne aus Asien.

Sie gründete den Club 90 Grad und wurde zu einer Legende des Berliner Nachtlebens. Britt Kanja ist eine Lebenskünstlerin mit einer Vision.

Auch wenn die Osterferien diesmal kürzer sind als sonst, kann man in Berlin viel erleben. Ein paar Vorschläge.

Father John Misty zeichnet auf dem Album „Pure Comedy“ ein sarkastisches Bild der Menschheit als lächerlicher Spezies im Daueramüsiermodus. In guten Momenten klingt er dabei wie Elton John.

Für Pal Dardai hat es in Deutschland immer nur Hertha BSC gegeben. Jetzt hält er als Trainer das Team und den Verein zusammen. "Einfach ein guter Mensch", sagt sein Assistent.

Überraschung: Ein Restaurant in der alten Tagesspiegel-Druckerei. Aufwendiges Sushi, Spieße vom Kushiyaki-Grill - und das Ganze erfunden in Kopenhagen

Was wird aus dem Prinzessinnenpalais Unter den Linden? Unser Autor hofft auf ein Café. Ein Ortstermin.

Nichts für Freunde des klassischen Burgers: Hier kommen Blutwurstpralinen auf die Buns, dazu Sauerkraut und Rosinen.

Wann am Tag man frühstückt, ist eine Frage der Lebenseinstellung, finden die Macher dieses Restaurants. Stimmt - und schmeckt!

Das Ziel der neuen Markus-Pabst-Show: Nichts weniger als die Suche nach der Seele Berlins. Und die flackert vor allem da auf, wo es die Show nicht darauf anlegt.

„Barakah meets Barakah“ überführt den klassischen Plot ins exotische Saudi-Arabien. Er ist das unterhaltsame und seltene Selbstzeugnis einer internationalen, arabischen Generation.

Die Original Dixieland Jass Band aus New Orleans nahm vor 100 Jahren die erste Jazz-Platte auf – der Soundtrack für turbulente Zeiten und der Beginn eines Pop-Phänomens.

Zu „Aufregung um Männerklo in Mundform“ vom 25. Februar und zum Pro &Contra zu dem Thema vom 28.

Wie Rassismus und Privilegien einander bedingen: Mohamed Amjahid erzählt in seinem Buch „Unter Weißen“ von alltäglichen Erfahrungen der Diskriminierung in Deutschland.

Es gibt hier mehr Loipen, Wanderwege und Schnee als anderswo. Und überall duftet es nach Knödel oder Topfenstrudel.

Unter den Schuhgeschäften herrscht das große Sterben. Gekauft wird immer mehr online. Was bedeutet das für die Branche? Eine Erkundung auf der Schuhmesse GDS.
Potsdam - Sie werben mit vollbärtigen Hipstern in Feinripp und drahtigen Mädels, denen die Hosen ihrer Boyfriends von den Hüften rutschen – „John Reed Fitness“ ist das „Mc Fit“ für urbane Helden, für lässige, entspannte Kunden, die mehr wollen als Training im funktionalen Geräteraum. „Wir bieten Wohlfühlatmosphäre“, sagt Marcus Adam, Leiter Marketing und Musik von „John Reed Fitness“, die am heutigen Freitag eine Filiale in Potsdam eröffnen.

Wettbewerbsfilm außer Konkurrenz: In „El Bar“ kämpfen Kneipengäste ums Überleben. Eine Fusion von Mystery-Thriller, Horrorfilm und schwarzer Komödie.
öffnet in neuem Tab oder Fenster