
Wettbewerbsfilm außer Konkurrenz: In „El Bar“ kämpfen Kneipengäste ums Überleben. Eine Fusion von Mystery-Thriller, Horrorfilm und schwarzer Komödie.

Wettbewerbsfilm außer Konkurrenz: In „El Bar“ kämpfen Kneipengäste ums Überleben. Eine Fusion von Mystery-Thriller, Horrorfilm und schwarzer Komödie.

Rechtsextreme Propaganda im Internet erreicht mehr Jugendliche als je zuvor, warnen Jugendschützer. Doch viele Internetnutzer passen auch auf.

Moderne Familienmodelle für Kinder, stereotypenfrei geschrieben und schnörkellos umgesetzt: „Laura war hier“ im Grips Theater ist ein rundum gelungenes Stück.

Karl Marx, die wilde Maus, ein Film mit Hirschen und ein wütender Dieter Kosslick - Martensteins vierte Glosse über die Berlinale.

Das Verhältnis zur Klubführung ist gestört, die Anhänger von Hertha BSC fühlen sich nicht Ernst genommen. Vor dem Ingolstadt-Spiel versucht Trainer Dardai das Thema zu befrieden.

Das Essen aus der Bowl ist ein Supertrend! Es funktioniert wie ein Baukasten, die Komponenten werden in Grüppchen arrangiert. Die Möglichkeiten sind unendlich.

Alles aus dem Zusammenhang gerissen? Die AfD in Berlin Marzahn-Hellersdorf verteidigt ihren Fraktionsvize - von dem sie sich nach dessen Lob für Holocaust-Organisator Reinhard Heydrich erst distanziert hatte.

Salzgurken und Rote Bete werden hip: Nicht nur in der Berliner Gastro-Szene mischen viele junge Polen mit. Das Nachbarland zeigt sich von seiner coolen Seite.

Im Windburger trifft sich die Kreuzberger Nachbarschaft. Kein Wunder: Hinterm Tresen steht der netteste Hipster weit und breit.

Der Dachshund ist auch auf den hippen Straßen der Großstadt angekommen. In Berlin-Neukölln haben Fans der Hunderasse sogar eine eigene Kneipe.

Calle Claus und Olli Ferreira reihen in ihrem Comic „Dorle“ einen Fremdschäm-Moment an den nächsten.

Auch 2017 geschehen unglaubliche Dinge in Berlin und drumherum. Wir haben schon einmal vorgedacht – ein exklusiver Rückblick aufs nächste Jahr.

Mit dem Erasmus-Programm gehen seit 30 Jahren Millionen Studierende ins Ausland. Spanien ist das Lieblingsziel, nur wenige zieht es nach Osten.

Schaffell, Kaminfeuer und Sozialstaat – die Dänen haben einen Begriff dafür: "Hygge". Ein Besuch im kuschligen Kopenhagen.

Heiligabend werden Kneipen zum Zufluchtsort vor Einsamkeit und Weihnachtsstress. Aber viele bleiben in Berlin einfach zu.

Kanonenrohre in Lebkuchenhäusern: Wie die deutsche Ausgabe von Charlie Hebdo auf den Terroranschlag von Berlin reagiert hat.

Bernd Pachal von der AfD in Marzahn-Hellersdorf würdigt bei Facebook die Rolle des SS-Mannes Reinhard Heydrich. Die SPD fordert Konsequenzen. Sympathien für Nazis sind bei der AfD im Bezirk nicht ungewöhnlich.

Seit die Kanzlerin von "postfaktischen Zeiten" sprach, macht ein Präfix unaufhaltsam Karriere. Was diente Angela Merkel als Inspiration?

SPD und CDU in Berlin haben ihre Niederlagen nicht verkraftet. Sowohl Michael Müller als auch Monika Grütters bekommen das zu spüren. Ein Kommentar.

Glöckchen klingeln, Feuer prasseln: Wenn das Christkindl kommt, wachsen in Bayerns Hauptstadt nicht nur die Krippenfiguren über sich hinaus.

Dieser Mann ist der Klassensprecher der Politik - langweilig, aber er verändert die Welt zum Guten. Fabian Federl findet: das perfekte Idol.

Peter Weiss als Puppenspiel: Stefan Pucher inszeniert den modernen Klassiker „Marat/Sade“ am Deutschen Theater Berlin. Eine krachlederne Show mit einem Ensemble in Höchstform.

Berlin besteht nicht nur aus biertrinkenden Hipstern, sagt der Leiter des Feinschmeckerfestivals "Eat! Berlin". Der Vorverkauf für die siebte Edition beginnt jetzt.

Der Kreuzberger Edel-Wirt Billy Wagner sperrt Rechtspopulisten per Logo aus seinem "Nobelhart & Schmutzig". Das verursacht viel Streit.

Ein Club im Schlossberg, Absturzkneipen mit Flohmarktcharme und ein Museum wie ein Alien. Die steirische Hauptstadt lebt auf.

In "Watch Dogs 2" können die Protagonisten ganz schön nerven. Vielfältige Missionen und eine wahrhaft schöne Spielwelt machen so manche Hacker-Klischees aber wieder wett.

Unser Kolumnist wundert sich über eine einst beliebte Schuhmarke, die sich bei Donald Trump anbiedert und sich nicht genug von Kinderarbeit distanziert.

Donald Trump hat mit pseudokonservativen Argumenten und der Sprache eines Schauermanns die Wahl gewonnen. Dass er tatsächlich die Folgen der Globalisierung abfedern kann, wird er selbst kaum glauben. Ein Kommentar.

Die Gitarristin und Sängerin Carrie Brownstein erzählt in „Modern Girl“ von ihrem Leben als Mitglied der Riot-Grrrl-Band Sleater-Kinney.

Kinder protzen mit Scheinen. Väter erpressen Schutzgeld, es fließt oft Blut. Arabische Großfamilien erobern Reviere, mitten in Berlin. Fremde sind Feinde – wie einst im Libanon. Ein Besuch vor Ort.

Postmodern düster: Die Band Warpaint aus Los Angeles begeistert Kritiker und Publikum. Ihr Konzert im Astra liefert keine Antwort darauf, warum das so ist.

Hier kommen die meisten Besucher der Buchmesse an: Im Bahnhofsviertel treffen sie auf Junkies, Pastrami und Bars.

Berlin in Schwarz-Weiß: Bei den Ausstellungen im Rahmen des Monats der Fotografie präsentiert sich die Stadt in vielen Schattierungen: kühl, träumerisch oder subversiv.

Immer mehr Berliner Künstler zieht es raus aus der Hauptstadt. Wird Brandenburg jetzt etwa hip? Eine Rundfahrt.

Wieso denn immer nur Döner? Der türkische Grillbraten verkauft sich als Streetfood unter Wert. Mit hochwertigen Zutaten entsteht ein Feinschmecker-Essen. Ein Festival zeigte dieTrends.

Unsere Redakteurin erklärt ihrer Tochter, dass das Geld nicht unbegrenzt aus dem Automaten kommt und regt das Kind an, sich etwas dazu zu verdienen. Die Sechsjährige hat dabei eigene Geschäftsideen. Eine Eltern-Kolumne.

Als Kleinkind sprang der Big-Wave-Surfer Sebastian Steudtner in den Pool, sein Vater rettete ihn. Schade, fand der Junge. Er wollte ins Wasser zurück. Ein Interview.

Am Tag der Einheit rollen die Ost- und West-Veteranen der S-Bahn ein letztes Mal auf der Stadtbahntrasse. Eine Glosse zum Abschied von Baureihe 485.

Am Tag der Einheit rollen Ost- und West-Veteranen der S-Bahn ein letztes Mal auf der Stadtbahntrasse.

Berlin wird immer größer und jünger. Unser Autor hat drei alte Damen gefragt, wie sie den Wandel in ihrem Kiez erleben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster