
Eva Högl gegen Frank Henkel und Özcan Mutlu. Ein Blick nach Berlin-Mitte, wo der Wahlkampf in diesem Jahr so spannend ist wie lange nicht mehr.

Eva Högl gegen Frank Henkel und Özcan Mutlu. Ein Blick nach Berlin-Mitte, wo der Wahlkampf in diesem Jahr so spannend ist wie lange nicht mehr.

„Das Gesicht“, eine Ausstellung im Deutschen Hygiene-Museum zur Inszenierung zwischen Stirn und Kinn.
Wer Lust hat, deutsche Küchenklassiker modern interpretiert und in edlem Ambiente zu genießen, sitzt in diesem Mitte-Restaurant richtig

In der Ausstellung Time Capsule erzählt Louis Vuitton die Geschichte des Hauses anhand von Koffern und Taschen.

Die "Magdalena" lockte Clubgänger zum Osthafen, bis der Club Anfang des Jahres wegen Insolvenz geschlossen wurde. Im neuen "1 Stralau" soll alles anders werden.

Willem de Rooij kam als Daad-Stipendiat nach Berlin und blieb. Die Kunst-Werke widmen ihm nun eine große Ausstellung, in der Hunde und Eisberge eine Hauptrolle spielen. Eine Begegnung.

Die Parteien formulieren jetzt Bedingungen und Garantien für mögliche Regierungskoalitionen. Was bedeutet das im Wahlkampf – und wer könnte mit wem?

An den 50er-Jahre-Gebäuden arbeiteten Architekten aus aller Welt. Der Bürgerverein sorgt sich heute um die Zukunft des Hansaviertels .
Gelegentlich freuen sich Politiker auch über Lob von politischen Gegnern. Wenn dieses Lob allerdings von der AfD kommt, freut sich niemand. Zumindest bislang.

Der Berliner Ex-CDU-Chef und Wahlkreiskandidat in Mitte, Frank Henkel, über den Tegel-Volksentscheid, seine Partei, den Fall Amri und Englisch sprechende Kellner.

Stiftung Warentest warnt vor Sicherheitslücken in vernetztem Spielzeug

Wir laufen Gefahr, dass uns in Europa eine lang erkämpfte Freiheit abhanden kommt. Der Fall Akhanli macht das deutlich. Eine Kolumne.

Immer noch nicht komplett vernetzt? Und immer noch ohne Roboter-Butler? Die IFA hilft beim Suchen.

Grünen-Politiker Robert Habeck antwortet Jens Spahn in der Wochenzeitung Die Zeit auf seine Hipster-Kritik. Der CDU-Politiker wolle Leute umerziehen.

An diesem Mittwoch erscheint der Leute-Newsletter aus Reinickendorf und Neukölln. Hier schon mal einige Themen.
Laut Prognosen ist kein anderer deutscher Wahlkreis so umkämpft wie Neukölln. Südlich der Ringbahn ticken die Uhren wohl anders.

CDU-Mann Jens Spahn wettert gegen "elitäre Hipster". Das trägt ihm viel Spott ein. Dabei gibt es sie wirklich, die neue globale Klasse - und sie ist sehr mächtig.
CDU-Politiker Jens Spahn kritisiert "elitäre Hipster". Die können ihn nun am Wochenende besuchen: beim Tag der offenen Tür der Bundesregierung.

Eines der großartigsten Rockalben in diesem Jahr: „Painted Ruins“ von der US-Band Grizzly Bear trotzt dem politischen Chaos mit luftigen Hits.

In der Provinz grüßen sich die Läufer. In Berlin nicht. Das muss anders werden, findet unser Kolumnist.

Den CDU-Politiker stört, dass in Metropolen wie Berlin zunehmend Englisch statt Deutsch gesprochen wird. Das schreibt er in einem "Zeit"-Beitrag.

Es sind oft die kleinen Gesten, die ein Lokal - neben gutem Essen - zum Lieblingsrestaurant werden lassen. Dieser Italiener ist ein prima Beispiel

96 Ortsteile hat die Stadt. Unser Kolumnist bereist sie alle – von A wie Adlershof bis Z wie Zehlendorf. Mühling kommt rum, Teil 24: Friedrichshain.

Der SPD-Chef stellt sich den Fragen von ZDF und RTL. Nur ein Auftritt verläuft für den Kandidaten erfolgreich. Auch der Dieselskandal ist Thema.

Teenager in Berlin, damals und heute: Filmemacherin Ute Wieland ließ sich für "Tigermilch" von Uli Edels "Christiane F." inspirieren. Ein Doppel-Interview.

Bier aus kleiner Produktion ist ein ganz großer Trend. Da kann man es auch gleich selbst machen - dachte ich. Jetzt riecht es Zuhause wie in einer Brauerei.

Der Hype ums Craft Beer spaltet Berlin: Die einen nervt er brutal, die anderen rufen beglückt "Cheers!". Ein Pro und Contra.

Hertha BSC hat ein Wahrnehmungsproblem und wirkt wie ein Start-Up mit nicht endendem Relaunch. Augsburg oder Mainz tätigen mehr Umsatz. Das sollte zu denken geben. Eine Position.

Die Trends von heute sind der Müll von morgen. Mit gebrauchter Kleidung kann man Geld sparen und die Umwelt schonen kann. Ein Überblick.

Für Luisa Möckel gehört das Summen der Tattoo-Nadel zum Leben. Nun trägt sie das buddhistische Mantra der Erleuchtung – mitten im Gesicht. Eine Sitzung mit Folgen.

Im Tempodrom bringt Ryan Adams seine Fans zur Ekstase. Der Sänger ist im besten Dad-Rock-Alter - was überhaupt nicht schlimm ist.

Die Altvorderen verstehen die "Riot Hipster" nicht, Trump bleibt noch eine Weile, die EU braucht keinen neuen Kampfjet und Gabriel ärgert Schulz. Ein Kommentar.

Ein Ausflug in die Gartenstadt Falkenberg bietet Weltkulturerbe am Rande von Berlin. Eine Kolumne.

Das Buch "Traces" geht der Frage nach, welche Spuren Migration in der Mode hinterlässt

Die arabische Großfamilie R. ist der Berliner Polizei seit Jahren bekannt - durch Drogenhandel, Gewalttaten und Hehlerei. Auch der Diebstahl der "Big Maple Leaf" geht offenbar auf ihr Konto.

Das New Yorker Startup Oscar mischt den US-Versicherungsmarkt auf. Der Chef ist ein Deutscher mit gutem Draht ins Weiße Haus.

Immer mehr Menschen machen Kniebeuge mit ihrem Hund - auch beim Laufen. Ist das ein echter Trend? Unser Kolumnist kennt die Antwort.

Elektrische Moia-Shuttles, bestellt per Smartphone-App, sollen künftig Menschen in der Stadt von A nach B bringen. Das neue VW-Projekt operiert in Berlin, Autos werden hier aber nicht hergestellt.

Einer der ältesten Vereine Berlins bekommt jetzt einen neuen Namen. Der Klub heißt jetzt „1. FC Novi Pazar Neukölln 95“. Novi Pazar ist serbisch und bedeutet „Neuer Bazar“.

Willkommen in Hipsterland: Im Refinery Coffee in der Albrechtstraße gibt's Masala-Brötchen, Pastrami-Sandwiches und ja, auch was mit Avocado.
öffnet in neuem Tab oder Fenster