
Das Urteil eines Oberverwaltungsgerichtes könnte Folgen für Tausende Flüchtlinge haben. Gerade Straftäter sollen auch nach Syrien abgeschoben werden. Jens Spahn fordert eine neue Bewertung auch für Afghanistan.
Das Urteil eines Oberverwaltungsgerichtes könnte Folgen für Tausende Flüchtlinge haben. Gerade Straftäter sollen auch nach Syrien abgeschoben werden. Jens Spahn fordert eine neue Bewertung auch für Afghanistan.
Der mutmaßliche Kriegsverbrecher Omar al Aroub soll zu den Olympischen Spielen fahren – und das Assad-Regime wieder salonfähig machen. Eine Expertin erklärt, ob das gelingen könnte.
Nach schweren Verläufen von Covid- und anderen Infektionskrankheiten kann es zum ME/CFS-Syndrom kommen. US-Mediziner haben nun untersucht, ob Corona diese Erschöpfungssymptome häufiger auslöst als andere Erkrankungen.
Die 37-jährige Finanzbeamtin zeigt sich bereit, zu regieren. Doch Präsident Macron wischt den Vorschlag vom Tisch und will erst einmal die Olympischen Spiele abwarten.
Eine HIV-Infektion muss heute nicht mehr tödlich enden, Therapien ermöglichen ein weitgehend normales Leben. Doch Ziel bleibt, Infektionen zu vermeiden - hier scheint es einen Meilenstein zu geben.
Diese Vase ist nicht vegan: Sie ist aus Tierknochen hergestellt. An den Hochschulen Berlins werden Produkte entwickelt, die sonst wenig beachtete Ressourcen nutzen.
Brit Wilsdorf begleitet „Team D“ als Psychologin zu den Olympischen Spielen. Welche Techniken Athleten zu Höchstleistungen verhelfen, wann ein Burnout droht – und was Freizeitsportler daraus lernen können.
Auch 17-Jährige dürfen schon zur Bundeswehr gehen, wenn auch nicht in den Einsatz. Die Linkspartei kritisiert das scharf.
In Peking haben die rivalisierenden Gruppen eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet. Doch internationale Beobachter sind skeptisch.
Der wachsende Populismus nutzt den Glauben aus, dass der Wohlstand einer Gruppe auf Kosten einer anderen steigt. Dagegen helfen robustes Wachstum und Chancen für die Jugend.
Die beliebte Berlin-Serie soll Ende September als Film im Ersten weitererzählt werden. Als Protagonistin tritt Robert Lieblings Enkelin Lisa auf, gespielt von Luise von Finckh.
Pendeln wird für Millionen Deutsche noch anstrengender: Die Bahn sperrt zwei ihrer wichtigsten Strecken. Doch trotz Staus und Stress steigt die Zahl der Fernpendler. Wann das funktioniert – und wann nicht.
35.000 Polizisten im Einsatz und Einwohnerkontrollen in Paris: Wie die Eröffnungsfeier auf der Seine und die Sportwettbewerbe gesichert werden.
Potsdams Geburtenrate liegt weit unter dem Bundes- und Landesdurchschnitt. 2023 gebar die Potsdamerin im Schnitt 1,07 Kinder. Auf der Suche nach den Gründen.
Für viele gilt noch immer die feste Regel: Einmal am Tag muss was Gekochtes oder Gebratenes auf den Tisch. Ist das nur kulturell bedingt oder unverzichtbar für eine gesunde Ernährung?
Eine Wildtierzählung in Südsudan brachte spektakuläre Ergebnisse. Für die Menschen in dem krisengeschüttelten Land könnte die Natur eine Entwicklungschance sein.
Hitzesommer treten in Deutschland immer öfter auf. Deswegen entwickelt Bundesbauministerin Geywitz eine Hitzeschutzstrategie. Zahlreiche Kommunen zeigen bereits erfolgreiche Ansätze.
Israels Premier Benjamin Netanjahu wird in den kommenden Tagen den US-Präsidenten treffen und vor dem Kongress sprechen. Was von dem Besuch zu erwarten ist, analysieren Experten.
Sehr wahrscheinlich wird Kamala Harris für die Demokraten bei der US-Wahl im November gegen Donald Trump antreten. Was kann man von ihr als Präsidentin erwarten? Eine Übersicht.
Immer wieder inszeniert Kremlchef Putin sich als verhandlungsbereit. Doch seine Bedingungen kämen einer Kapitulation Kyjiws gleich. Mehrere Ukrainer erzählen, was sie davon halten.
Volkswagen-Chef Oliver Blume bricht einer Studie zufolge die „Schallmauer“ von zehn Millionen Euro. Das Durchschnittsgehalt von Vorstandsmitgliedern aus der Leitungsriege ist um 5,8 Prozent gestiegen.
Der Medienrechtler lehrt als Honorarprofessor an der Universität Potsdam. Nun will er die Forschung in seinem Arbeitsbereich mit einem Preis fördern.
Menschliche Kommunikation ist außergewöhnlich, aber nicht einzigartig, das wissen Biologen schon lange. Eine Studie zeigt nun: Schimpansen quasseln genauso schnell wie wir, nur anders.
Ein Experte beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema, wie Sie sich wirksam wehren und dabei giftigen Stoffen aus dem Weg gehen können.
Seit Jahren nimmt der Pornokonsum unter Jugendlichen rasant zu. Wie geht man damit um, wenn bereits der Elfjährige Sexfilme sieht? Ein Vater berichtet.
Blattläuse dienen Ameisen als Nutzvieh, das um jeden Preis verteidigt wird. Warum sie in der Großstadt besonders angriffslustig werden, zeigen zwei Berliner Studien.
„Vom guten Essen“ fahndet nach wahrem Landgenuss – und besucht Brandenburger Produzenten, die nachhaltig ackern. Ein Coffee-Table-Book mit Tiefgang.
Mehr als 40 Jahre lang hat sich der aus der Neumark stammende Historiker der Vergangenheit Potsdams gewidmet. Pünktlich zu seinem Geburtstag ist die Rohfassung eines filmischen Porträts über ihn fertig geworden.
Liya Yu ist Philosophin und Politikwissenschaftlerin. Sie erforscht, wie neurowissenschaftliche Erkenntnisse gesellschaftliche Spaltung erklären – und wie wir sie überwinden können.
Die Republikaner fordern immer offensiver, dass Joe Biden schon jetzt das Weiße Haus verlassen soll. Diese Debatte dürfte in den USA in den kommenden Tagen ins Zentrum rücken.
Sie trägt gern Sneaker, hat einen „Second Gentleman“ zu Hause und bekam schon Geld von Donald Trump. Noch mehr Wissenswertes über Kamala Harris – politisch und privat.
Nachdem sie in der Nationalmannschaft über Jahre außen vor war, hat sich Wenzel beim Berliner Hockey-Club zurück ins Team gespielt. Das Studium half ihr dabei.
Die US-Demokraten müssen nach dem Biden-Rückzug entscheiden, ob sie Kamala Harris in den Präsidentschaftswahlkampf schicken wollen. Experten analysieren die Lage.
Berlins Wirtschaftssenatorin warnt davor, sich aufs Sparen zu beschränken. Stattdessen hält sie auch höhere Einnahmen für notwendig. Potenzial sieht sie nicht nur bei der Zweitwohnungssteuer.
Joe Biden hat sich aus dem Wahlkampf zurückgezogen – und eine klare Empfehlung ausgesprochen: Kamala Harris soll für ihn bei der US-Wahl gegen Donald Trump kandidieren.
Der Fraktionsvorsitzende der Grünen im Abgeordnetenhaus rechnet im Gespräch mit dem Berliner Senat ab. Nur in einem Punkt sei die Regierung aber „so weit gekommen wie keine zuvor“.
Lehranstalten sind für den Kreml perfekte Orte, um eigene Ideologien unters Volk zu bringen. Pädagogen und ein Student erzählen vom Lernen in der Diktatur.
Das Abraham Geiger Kolleg wirft dem Innenministerium vor, die Neutralitätspflicht in religiösen Belangen zu verletzen. Mit einem Eilverfahren fordert die liberale Rabbinerschule gestoppte Mittel des Bundes ein.
Die Ermordung einer rechtsnationalistischen Politikerin, die für antirussische Aussagen bekannt ist, erschüttert die Ukraine. Und Russland meldet weitere Vorstöße im Donbass.
Die dänische Hauptstadt ist ein Hotspot für neue Architektur, Kunst und Design. Zu Besuch in einer Stadt, die sich ständig neu erfindet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster