
Wird bei Magnus Hirschfelds Ehrung als Mitbegründer der queeren Emanzipationsbewegung etwas übersehen? Nein: Denn seine schwierigen Positionen zur Eugenik werden ebenfalls erforscht.
Wird bei Magnus Hirschfelds Ehrung als Mitbegründer der queeren Emanzipationsbewegung etwas übersehen? Nein: Denn seine schwierigen Positionen zur Eugenik werden ebenfalls erforscht.
Aktuelle Prognosen zeigen, welches Wetter die Sportler bei Olympia erwartet. Wissenschaftliche Erkenntnisse verdeutlichen zudem, wie die Athleten am besten mit Hitze zurechtkommen.
Israels Militär ermittelt gegen mehrere Soldaten wegen der Misshandlung palästinensischer Gefangener. Dagegen kommt es zu gewaltsamen Protesten – angefeuert von Ministern.
Kaum ein Staat gilt als so unberechenbar wie Nordkorea. Alle Fäden laufen bei Machthaber Kim Jong Un zusammen. Aber wofür steht der Herrscher – und wem vertraut er? Teil 2 der Serie.
Wie wichtig ist saubere Luft für die Gesundheit von Kindern? Dazu forscht die Ökonomin Hannah Klauber und gewinnt dafür nun den ersten Preis des Deutschen Studienpreises.
Was verbindet Mode und Botanik? Das lässt sich in Celina Hertzsprungs Ausstellung „Biologische Mikrostrukturen in Mode und Design“ erkunden. Die Designerin bietet auch einen Workshop an.
Wladimir Putin besetzt wichtige Positionen seines Machtapparats neu. Auffällig dabei ist die verwandtschaftliche Nähe zur alten Garde des Kremls. Was steckt dahinter?
Aus der Konfrontation mit der Hisbollah könnte ein offener Krieg werden. Waffenexperte Fabian Hinz erklärt, was die Terrorarmee für Israel so gefährlich macht.
Der türkische Präsident Erdoğan setzt immer stärker auf anti-israelische Ressentiments. Jetzt droht er sogar mit militärischer Intervention. Experten erklären, was ihn antreibt.
In Potsdams Norden steht der nächste Engpass bevor. Dabei wird bereits an der Alleestraße gebaut.
Frühe Förderung: Mit einem neuen „Bildungsplan Kita“ will das Brandenburger Jugendministerium Leitlinien für pädagogisches Handeln in Alltagssituationen der Kindertagesbetreuung vorgeben.
Großsteingräber und Hügelgräber, Kultplätze und Opfersteine: Auf Rügen sind die Zeugnisse der Frühgeschichte und Slawenzeit in die Landschaft eingraviert. Eine Spurensuche.
Eine Studie in Norwegen zeigt, dass Masken das Infektionsrisiko senken. Die Debatte um ihre Wirksamkeit sollte aber dennoch weitergehen, meinen die Forschenden.
Nostalgie, Wissbegier, Ironie, Liebe – es gibt viele Gründe, alte Serien und Filme wiederzusehen. Hauptmotiv ist allerdings: das erdrückende Überangebot neuer Formate.
Musik für die Lebenden, Berlinale-Filme und experimentelle Kunst – wie eine Leichenhalle zum Kulturort wurde.
Der Politikwissenschaftler Philip Manow über den Populismus als Folge liberalen Überschwangs, das Ergebnis der Europawahl und die wehrhafte Demokratie.
Er sprach kein Wort Deutsch: 1964 kam Behzad Nashat mit zwei Koffern am Bahnhof Zoo an, um Medizin zu studieren. Nun feiert er Diamantene Hochzeit mit der Stadt, in der er Wurzeln schlug.
Das Medikament Lecanemab sollte ein Hoffnungsträger im Kampf gegen Alzheimer sein. Doch die europäische Arzneimittelagentur hat die Zulassung nun abgelehnt. Experten fragen sich, wieso.
Die CDU-Landtagskandidatin Adeline Abimnwi Awemo wird in Cottbus rassistisch beleidigt und angegriffen. Sie will sich davon nicht unterkriegen lassen und weiter Wahlkampf machen.
Bäume können nicht nur CO₂ aufnehmen, sondern auch Methan aus der Atmosphäre ziehen. Die Erkenntnisse könnte den Klimaschutz erheblich voranbringen.
Ist Alkohol in Maßen gesund? Eine Analyse widerspricht. Die vermeintlichen Vorteile moderaten Trinkens könnten durch fehlerhafte Studien entstanden sein.
Schon seit Langem versuchen Forscher herauszufinden, wie Sprache verarbeitet und gespeichert wird. Jetzt ruft eine Gruppe in Deutschland zu einem kurzen Online-Mitmachspiel auf.
Der Schweizer Neurowissenschaftler Reto Huber spielt seinen Probanden beim Schlafen Geräusche vor. Das soll ihre Ruhephasen verbessern. Wie funktioniert das?
Am Sonntag wird in Venezuela gewählt. Weil andere Kandidaten nicht zugelassen wurden, tritt ein 74-Jähriger gegen Präsident Maduro an – er könnte haushoch gewinnen.
Für die Ukraine kämen Putins Friedensbedingungen einer Kapitulation gleich. Doch die Lage für das angegriffene Land ist derzeit schwer – militärisch und politisch. Drei Experten ordnen ein.
Sportnation Deutschland? Das war einmal. Wer hat Schuld? Die Politik, die Gesellschaft, die Medien? Ein Streitgespräch mit Olympiasieger Robert Harting, dem Leichtathleten Marc Koch und dem Sporthistoriker Rüdiger Barney.
Er komponierte „Die Hamletmaschine“ und schrieb für die Eröffnung der Hamburger Elbphilharmonie 2017 eine Auftragskomposition. Nun ist Wolfgang Rihm im Alter von 72 Jahren gestorben.
Mariko und Jillian Tamaki werden mit ihrem dritten Gemeinschaftswerk von der US-Comicbranche gefeiert. Auszeichnungen gab es auch für andere auf Deutsch vorliegende Werke.
In Syrien liegt nach Einschätzung eines deutschen Gerichts „keine ernsthafte Bedrohung“ für Zivilisten mehr vor – zwei Exil-Syrer macht das Urteil fassungslos.
„Dann klappt alles und ganz schnell“, sagt Donald Trump für den Fall seines Wahlsieges voraus. Falls er nicht Präsident der USA werden sollte, drohe hingegen ein „dritter Weltkrieg“.
Ein in Belarus zum Tod verurteilter Deutscher ist wohl Teil eines Plans, mit dem Moskau einen in Deutschland inhaftierten Auftragsmörder freikriegen will. Ist das rechtlich überhaupt möglich?
Nathan-Peter-Levinson-Stiftung plant Kooperationsvertrag mit der Universität und will Rabbiner-Ausbildung in Potsdam erhalten.
Drei wichtige Strecken des französischen Schnellzugs TGV sind durch Brandsätze in weiten Teilen lahmgelegt. Mit Blick auf Olympia wird ein politischer Hintergrund vermutet.
Nicht nur Fußballer regenerieren nach dem Spiel im Eisbad. Auch im olympischen Paris wird Kryotherapie praktiziert. Viel Eis steht bereit – obwohl es Zweifel an der Wirksamkeit gibt.
Dem Wisch-und-Weg des Doomscrolling setzt der Berliner Künstler aufwühlend stille Bilder von Menschen und Landschaften entgegen.
Die Invalidenstraße war in Richtung Prenzlauer Berg über Stunden gesperrt. Auch Straßenbahnen standen still. Grund waren lose Teile einer Fassade. Diese verletzten eine Frau.
Sie spähen Touristen am Strand-Kiosk aus, greifen im Sturzflug an und – zack! – haben sie die Pommes- oder Eistüte geklaut. Woher kommt dieses Verhalten? Fachleute antworten.
Die kontroverse Debatte um die Einführung der gleichgeschlechtlichen Ehe in der Schweiz hat Spuren hinterlassen: Forschende fanden heraus, dass queere Menschen damals deutlich mehr Stress hatten.
In seiner ersten Amtszeit galt Donald Trump als unerfahrener Neuling. Sollte er wieder gewählt werden, würde er wohl versuchen, die USA umzugestalten. Dabei könnte ihm eine ultrakonservative Plattform helfen.
Ein Frauenanteil von 50 Prozent bei Olympia – ist das alles nur Fassade? Sport- und Geschlechterforscherin Corinna Schmechel über ein männerdominiertes Sportsystem und geschlechtsspezifische Stereotype.
öffnet in neuem Tab oder Fenster