
Weniger Erlöse in China und schleppende Verkäufe von Luxusautos belasten den Dax-Konzern im dritten Quartal. Kurzfristig ist kaum Besserung zu erwarten.
Weniger Erlöse in China und schleppende Verkäufe von Luxusautos belasten den Dax-Konzern im dritten Quartal. Kurzfristig ist kaum Besserung zu erwarten.
Vor fast einem Jahr hat die Bundesregierung Gesetzesänderungen vorgenommen, um mehr Fachkräfte aus dem Ausland anzuwerben. Was hat das bis heute gebracht?
Die perfekte Herbstwanderung führt durch einen Botanischen Garten, über weite Felder bis hin zu einer besonderen Köstlichkeit: Es geht von Blankenburg nach Lübars.
Zerstörte Möbel und Elektronik, eine beschmierte Fassade: Vermummte drangen vorige Woche in ein Gebäude der FU ein – für die Uni ein drastisches Ereignis.
Die Dahlemer CDU wehrt sich gegen die geplante Containerunterkunft auf einem Parkplatz der Freien Universität in der Thielallee 63. Für den Standort macht sie das Bezirksamt verantwortlich.
Häusliche Gewalt, erhöhtes Suizidrisiko, Verlust von Partner oder Job: Die Folgen von Glücksspielsucht sind weit drastischer als bisher vermutet, zeigt eine neue Studie. Was kann man dagegen tun?
Deutschland, das Land der Ingenieure? Das war einmal, das Interesse junger Menschen an einem Studium nimmt ab. Besonders trifft es die Elektrotechnik und den Maschinenbau.
Die Green Door Bar steht seit 30 Jahren für gute Drinks im Kiez. Wo die gerade frisch ausgezeichnete Barchefin Maria Gorbatschova die Zutaten für ihre Kreationen findet, verrät sie im Gespräch.
Kiew meldet „schwierige Lage“ an Ostfront, Russland besiegelt Vertrag mit Nordkorea, Guterres fordert „gerechten Frieden“. Der Überblick am Abend.
Wie schlecht es um die Infrastruktur steht, hat nicht zuletzt der Einsturz der Carolabrücke in Dresden gezeigt. Eine Studie beziffert nun das enorme Ausmaß an Investitionen, das nötig wäre.
Losgelöst tanzen, ganz egal, was die anderen darüber denken – das ist das Prinzip des „Conscious Dance“. Wie er funktioniert und wie man sich dabei fühlt, hat unsere Autorin ausprobiert.
In Berlin sollten Nachwuchswissenschaftler eine unbefristete Anschlusszusage erhalten. Doch die von Rot-Rot-Grün beschlossene Gesetzesänderung will der schwarz-rote Senat nicht mehr umsetzen.
Wer viel Fußball spielt, kriegt krumme Beine, so lautet zumindest ein bekanntes Vorurteil. Doch was ist dran? Wir haben einen Experten befragt, der sich mit O-Beinen auskennt.
Zuletzt waren die britischen Royals in Australien, nun sind sie im Inselstaat Samoa eingetroffen. Charles präsentiert sich in sommerlichem Outfit. Aber die Reise hat auch ernste Hintergründe.
Die Gates-Stiftung, die größte NGO weltweit, will im nächsten Jahr neun Milliarden US-Dollar für Entwicklungsprojekte spenden. Und gewinnt damit immer mehr Einfluss. Das löst auch Kritik aus.
Opel sieht sich für das Elektrozeitalter gerüstet. Debatten um das Verbrenner-Aus und harte Flottengrenzwerte hält der Autobauer für unnötig – anders als einen neuen Kaufanreiz für E-Autos.
Präsidentschaftskandidatin Harris stellte sich den Fragen unentschlossener Wähler. Ihr Konkurrent Trump nahm gar nicht erst teil. Dennoch ging es vor allem um ihn. Experten ordnen den Auftritt ein.
In Österreich könnte demnächst zum ersten Mal eine Dreierkoalition regieren. Der Wahlsieger, die rechte FPÖ, gehört nicht dazu.
Im Humboldt-Forum macht die Ausstellung „Berlin Global“ neue Grenzen sichtbar – und erzählt gleichzeitig die Stadtgeschichte. Zu sehen ist unter anderem die Tür des Clubs Tresor.
Aufgeheizte Stimmung am Campus Griebnitzsee: Rund 150 Menschen verfolgten die Sitzung des Studierendenparlamentes, es kam zu Zwischenrufen, Buhrufen und Rücktrittsforderungen an den AStA.
Der Konflikt um den AStA an der Universität Potsdam ist eskaliert. Die Leidtragenden sind nicht zuletzt die Studierenden.
Eine Investigativ-Recherche der „New York Times“ bestätigt Berichte israelischer Medien: Palästinenser werden als Schutzschilde missbraucht. Das sind Kriegsverbrechen, sagen Experten.
Am 29. Oktober findet der Auftakt zur Uni-Challenge des DRK-Blutspendedienstes Nord-Ost statt. Weitere Termine sind geplant.
Eine Woche nach dem Eindringen von Vermummten in das Gebäude des Präsidiums der Freien Universität wird deutlich: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fühlten sich akut bedroht.
Das Leben ändern und die Welt gleich mit dazu: Vor der Generalsanierung trumpft das Centre Pompidou in Paris noch einmal mit einer faszinierenden Ausstellung aus seiner einzigartigen Surrealismus-Sammlung auf.
Israel will die Finanzstrukturen der Miliz zerstören und wirft der Hisbollah vor, Bargeld und Gold in Millionenhöhe zu verstecken, auch unter einer Klinik. Was steckt dahinter?
Halloween fällt in die Ferienzeit – und die Events in Potsdam für Kinder und Erwachsene sind vielfältig. Mancherorts ist der Eintritt für Kostümierte sogar kostenfrei. Ein Überblick.
Walter Jacob ist am Sonntag im Alter von 94 Jahren im US-amerikanischen Pittsburgh gestorben.
Der Markt für Technologieunternehmen, die sich auf Frauengesundheit spezialisieren, wächst. Ein Wiener Start-up hat nun seine Logistik nach Berlin verlegt, weil die Hauptstadt so bedeutend ist.
Das Robert-Koch-Institut hat die erste Infektion mit der neuen Mpox-Variante Clade Ib gemeldet. Die Ansteckung erfolgte demnach im Ausland. Wie wir damit umgehen sollten, erklärt die Virologin Marion Koopmans.
Wenn große Himmelskörper einschlagen, wird irdisches Leben vernichtet. Doch sie schaffen auch Platz für neues. Vor 3,3 Milliarden Jahren löste ein verheerender Einschlag sogar eine „Blütezeit“ aus.
In Kolumbien findet derzeit die Weltnaturkonferenz statt. Forscher aus dem südamerikanischen Land gehen derweil unkonventionelle Wege bei Umweltproblemen, etwa in Sachen Bienensterben.
Depressionen und Angststörungen: FU-Forscher entwickeln ein neuartiges Fragesystem für eine App, die bei seelischen Problemen helfen kann. Statt herkömmlicher Diagnosen bietet sie ein individuelles Profil.
Vier Millionen Dollar Strafe wegen Diskriminierung jüdischer Flugpassagiere: Die Forderung des US-Verkehrsministeriums ändert nichts daran, dass der Judenhass auch in den USA immer stärker wird.
Wenige Wochen vor der US-Wahl machen die Republikaner verstärkt Stimmung gegen trans Personen. Donald Trump will sie aus dem Sport ausschließen und erhofft sich dadurch Wählerstimmen. Geht sein Plan auf?
Die fristlosen Kündigungen von elf AStA-Mitarbeitenden in Potsdam schlagen weiter Wellen, auch ein Referent des AStAs äußert Kritik am Vorgehen des Vorstandes und an der Abschaltung des AStA-Servers.
Für Auszubildende in Berlin und Brandenburg gab es bisher ein spezielles Abo für Busse und Bahnen. Das Angebot läuft nun aus. Ein Nachfolgeangebot sei in Planung, aber noch nicht konkret, hieß es.
Boris Pistorius hat am Montag ein Marine-Hauptquartier in Rostock eröffnet, das Nato-Aktivitäten in der Ostsee koordiniert. Die neue Zentrale beschäftigt auch die Juristen der Regierung.
Fethullah Gülen ist mit 83 Jahren im amerikanischen Exil gestorben. Sein Tod beendet eine Ära. Der Druck auf die Gülen-Bewegung dürfte auch nach dem Tod ihres Anführers anhalten.
Die Uno-Biodiversitätskonferenz beginnt im kolumbianischen Cali. Erfolgreich wäre die „COP16“ nur, wenn am Ende konkrete und dann in den Staaten auch umgesetzte Resultate herauskämen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster