„Ciao“: Johanna Adorján hat einen Roman über das Feuilleton geschrieben. Ein Treffen mit gemeinsamer Zeitungslektüre.

Johanna Adorján schreibt in ihrem Roman „Ciao“ über Kulturjournalismus, Genderdebatten und Daueraufregung. Ein Treffen zur gemeinsamen Zeitungslektüre.

Im Netz wird die Bildung als Retro-Lifestyle gefeiert. Doch die Nostalgie kommt nicht überall gut an.

In St. Petersburg wird Luca Loutenbach das Viertelfinalspiel live verfolgen. Seit er zum Internet-Hit geworden ist, muss er viele Medienanfragen schultern.

Während seiner Kindheit in Costa Rica guckt er ohne Pause Surfvideos, seine Familie gibt ihm Halt in schweren Zeiten. Wer Olympia-Surfer Leon Glatzer geprägt hat.

Nach 106 Länderspielen beendet Toni Kroos seine Nationalmannschaftskarriere. Die Entscheidung des Weltmeisters von 2014 fiel bereits lange vor der EM.

Bislang waren die Videos der tiktok-Nutzer auf eine Minute begrenzt. Instagram setzt auch auf mehr Bewegtbild.

Für die Nationalmannschaft ist die EM mit einer großen Enttäuschung zu Ende gegangen. Aber auch unter den Verlierern gibt es Gewinner, wenn auch wenige.

Weil ihre Kleidung durchnässt war, legten Gorillas-Fahrer in Berlin-Pankow die Arbeit nieder. Beschäftigte in Kreuzberg schlossen sich dem Streik an.

Er schrieb Werbemelodien für Waschmittel, komponierte für Kinder. Jetzt feiert Klaus Wüsthoff seinen 99. Geburtstag und hat immer noch unzählige Ideen.

Was wäre das für eine Geschichte gewesen! Thomas Müller rettet Deutschland gegen England. Doch die 81. Minute passt zu den letzten drei Jahren der Nationalelf.

Frankreichs Kylian Mbappé wurde gegen die Schweiz zur tragischen Figur. Er ist nicht der erste in der Fußball-Historie. Ein Rückblick auf andere große Dramen.

Kunstmarkt-Influencer Magnus Resch hat analysiert, wer im Kunstmarkt erfolgreich ist. Er empfiehlt Künstlern sich zu Unternehmern zu entwickeln.

Die Handelsbehörde FTC hatte geklagt, weil Facebook im Markt für soziale Netzwerken ein Monopol haben soll. Dieser Argumentation folgte ein US-Richter nicht.

Auch bei dieser EM steht Ronaldo im Zentrum der Aufmerksamkeit. Dabei gerät häufig aus dem Blick, welche Vorwürfe immer noch im Raum stehen. Ein Kommentar.

Rapper Cashmo hatte ein altes Video von Bushido veröffentlicht. Zu seinem „Lebensstil“ und „Rapstyle“ hätten damals Konzerte und „Mädels abschleppen“ gehört, sagte Bushido.

Thomas Müller ist eigentlich für jede Albernheit zu haben, bei der EM aber versucht er sich jetzt im seriösen Fach – der Erfolg geht vor.

Gefahr oder Chance? Politikwissenschaftler Thorsten Faas erklärt im Interview, wie sich soziale Medien auf die Bundestagswahl auswirken.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Donnerstag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".

Per Instagram-Video teilt Football-Profi Carl Nassib mit, schwul zu sein. Die NFL-Familie sei stolz auf Carl, sagt der Liga-Boss. Auch andere reagieren positiv.

Die Frau des Rappers wird am Montag vom Landgericht Berlin als Zeugin befragt. Ärzte hatten ihr wegen der emotionalen Belastung von einer Aussage abgeraten.

Die US-Autorin Elin Hilderbrand musste eine umstrittene Zeile aus ihrem Roman nehmen – ein fatales Signal für die Freiheit der Kunst. Die Kolumne Spiegelstrich.

Die Influencerin Nika Irani hat dem Berliner Rapper Samra vorgeworfen, sie zum Sex gezwungen zu haben. Er streitet alles ab. Universal Music distanzierte sich von ihm.

Nach seinem Kollaps bekommt Christian Eriksen einen ICD-Defibrillator eingesetzt. Er ist nicht der erste Profi-Fußballer mit einem Herzstarter in der Brust.

Ihre gefühligen Sprüche inspirieren Millionen – doch zu was eigentlich? Wie Instagrammer die Sehnsucht der Millennials nach Spiritualität ausnutzen

Während der Pandemie wurde in Möbel statt in Reisen investiert. Jetzt wimmelt es nur so vor riesigen Sitzlandschaften in Sand, Taupe und Hanf.

Der dänische Nationalspieler ist auf dem Weg der Besserung – und lässt seinen Fans Grüße ausrichten.

Regenbogenfamilien fühlen sich in Berlin weitgehend akzeptiert. Doch manche Fragen nerven sie und bestimmte rechtliche Hürden empfinden viele als verletzend. Drei Paare berichten.

Taş wollte zu einem Friedenskongress in den kurdischen Autonomiegebieten. Hamburger Linke-Fraktionschefin wurde von der Bundespolizei am Ausreisen gehindert.

Vor einem Jahr wollten sie Politik gestalten – mit 90.000 Menschen im Olympiastadion. Es gab einen Shitstorm. Hier verrät das Team, ob es den Ärger wert war.

Vorläufigen Verboten lässt die russische Justiz den finalen Schlag gegen die Organisationen von Kremlkritiker Nawalny folgen. Die USA finden das „beunruhigend“

Sind Beamte faul und mürrisch? Im Netz spielt „Conny Fromtheblock“ liebevoll mit Klischees. Der Frau hinter der Kunstfigur sind sie wohlvertraut.

Die „Barbie-Doktorin“ und Hochstaplerin Olgica M. hat Hunderte Menschen in Belgrad verunstaltet. Ihre Verhaftung ist kein Einzelfall in Serbien.

Emphase, Unterhaltung und Fachwissen - das Trio Laura Papendick, Rick Goldmann und Basti Schwele hat Maßstäbe gesetzt bei der Kommentierung der Eishockey-WM.

Für Schimansenbabyfotos auf Instagram: Eine ARD-Doku zu Abgründen des illegalen Tierhandels.

Bekannt geworden durch goldene Tapeten, gefürchtet als neue Lady Macbeth. Wie viel Einfluss hat Boris Johnsons dritte Ehefrau Carrie Symonds?

Wolfgang M. Schmitt und Ole Nymoen schütteln den Kopf über das Geschäftsmodell Influencer.

Ein Hutgeschäft in Nashville bietet Aufnäher in Form eines gelben Sterns und der Aufschrift „Ungeimpft“ an. Es gibt Proteste. Auch die Firma Stetson reagiert.

Außerdem: Steinmeier will zweite Amtszeit, Kinderimpfungen spalten das Land, Osaka sorgt für Eklat beim Tennis – und am Sonnabend wird Fußball gespielt.

Mit Videos und Instagram-Storys präsentiert die 19-jährige Lilly Blaudszun die SPD im Wahljahr so, wie die Partei sich selber gerne sähe: jünger, weiblicher, ostdeutscher. Das kommt an – täuscht aber