Die Großfamilie soll das Anwesen verlassen - Vorwurf: Betrug. Bürgermeister Hikel sieht „schwerwiegende Verstöße“, ein Clan-Spross dagegen „Wahlkampf“-Manöver.

Nach dem Abschied vom FC Barcelona galt Paris als das logische Ziel von Lionel Messi. Nun haben sich PSG und der Argentinier auf einen Vertrag geeinigt.

Einem Gesetzentwurf zufolge droht queeren Personen in Ghana künftig mehrere Jahre Freiheitstrafe. Die FDP fordert die Bundesregierung auf zu intervenieren.

Ein Sieger bei Olympia war das Team Regenbogen - sportlich, und weil sich queere Sportler*innen vehement für Akzeptanz einsetzten. Hier sind unsere Highlights.

In einem Trenchcoat und mit einem Pferd ziert Greta Thunberg den Titel der ersten skandinavischen „Vogue“. Der Klimaaktivistin geht es um Nachhaltigkeit.

Erst eroberten sie unsere Häuser, dann die Künste und nun das Internet. An diesem Sonntag ist Weltkatzentag. Sieben Episoden einer haarigen Beziehung.

In Tokio holte der britische Wasserspringer bereits Gold, am Freitag tritt er erneut an. Er begeistert auch außerhalb des Beckens - mit seinem Hobby.

„Ich saß einige Zeit im Gefängnis. So cool!“: Nawalnys Ehefrau für drei Tage zu Besuch im Straflager
Yulia, die Frau von Kremlkritiker Alexej Nawalny, durfte für drei Tage ins Straflager. Auf Instagram schilderte sie ihre Eindrücke.

In Lichtenberg kam es zu einem queerfeindlichen Übergriff, bei dem eine Person offenbar mit einer Waffe bedroht wurde. Von dem Vorfall existiert ein Video.

Anna-Maria Ferchichi kann vorerst nicht vor Gericht gegen Clan-Boss Arafat Abou-Chaker aussagen. Sie und ihr Mann Bushido erleben schreckliche Tage.

Belarussische Sportfunktionäre hatten versucht, die Sprinterin zwangsweise nach Hause zu schicken. Der Fall geht weiter über den Sport hinaus.

Vitamin C gegen Masern? Naturmittel gegen Covid-19? Der einflussreichste US-Impfgegner verbreitet groben Unsinn. Und ist so zum Multimillionär geworden.

Premierminister Boris Johnson und seine Frau Carrie erwarten ihr zweites Kind. Erst im April 2020 war Sohn Wilfred zur Welt gekommen.

Vor dem Rennen in Budapest machen die Formel-1-Piloten auf die Situation queerer Menschen aufmerksam. Es ist nicht das erste Mal, dass sie sich positionieren.

Der Innenverteidiger spricht über den Spagat zwischen Abitur und Abstiegskampf, Volleybälle im elterlichen Garten und besonderen Ehrgeiz beim Jonglieren des Balles.

Die Macht der Influencer wächst. Jetzt befasst sich der BGH mit ihren Geschäften. Wie verdienen die Internetstars ihr Geld – und wie rechtmäßig ist das?

Der Iran leidet unter Wirtschaftskrise, Corona sowie Wasser- und Strommangel. Anstatt diese Probleme zu lösen, reagiert das Parlament mit Internetzensur und Gewalt.

In Tokio zeigen einige Athletinnen, wie Solidarität im Wettkampf funktionieren kann. Damit sind sie jüngeren Generationen ein Vorbild. Ein Kommentar.
Grubauer hat ein neues Team in Seattle. In den nächsten Jahren könnte er der beste Torhüter der Welt werden.

Nach seiner verbalen Entgleisung entschuldigt Fognini sich - und verweist dabei auf die Temperaturen. Dadurch büßt er an Glaubwürdigkeit ein. Ein Kommentar.

Sechs Niederländer sind nach positivem Coronatest mit einem Sitzstreik gegen die strengen Quarantäne-Bestimmungen vorgegangen

Bei ihrem Open-Air-Konzert in Berlin ruft Nena ihre Fans dazu auf, das Hygienekonzept zu missachten. Vor der Zugabe bricht der Veranstalter den Auftritt ab.

500.000 Euro im Kofferraum und mittellose Strohmänner. Die Bundesrepublik gilt als Geldwäsche-Paradies – besonders Berlins Immobilienmarkt. Seltene Einblicke eines Finanzfahnders.

Julia Gräßer war in Frankfurt erfolgreich, doch glücklich wurde sie nicht. Dann fing sie noch einmal von vorne an und hat sich neu gefunden – als Yoga-Lehrerin in Kopenhagen

Das neue Werk ist ein Duett auf spanisch. Sie singt mit "Despacito"-Sommerhit-König Luis Fonsi.

Susanna Ohlen war für den Sender im Hochwassergebiet im Einsatz. Videoaufnahmen zeigen sie, wie sie sich mit Matsch einreibt. Jetzt bedauert sie ihre Aktion.

Ein Gabelstapler zerstört den deutschen Kajakvierer. Trainer und Crew sind erschüttert. Nun ist ein Ersatzboot auf dem Weg zu den Olympischen Spielen nach Tokio.

In Berlin wehen im Pride Month überall Regenbogenfahnen, in der Türkei werden sie regelmäßig konfisziert und Demonstrationen unterbunden. Doch finden junge Aktivist*innen dort immer neue Wege des Widerstands. Ein Gastbeitrag.

„Deadlines“ ist eine erfrischend boshafte und politisch unkorrekte Dramedy-Serie über vier Frankfurter Freundinnen, die vor wichtigen Lebensentscheidungen stehen.

Union-Profi Max Kruse sieht mit Sorge, dass es wieder mehr Rassismus in der Gesellschaft gibt und fordert via Instagram auch die Politik zum Handeln auf.

Der 19-jährige Eishockeyspieler Luke Prokop macht sein Schwulsein öffentlich - als erster Spieler der US-Profiliga NHL.

Lewis Hamilton wird in den sozialen Medien übel beschimpft. Formel 1, FIA und Mercedes verurteilten die Beleidigungen aufs Äußerste.

Lange waren Männer im Deutschrap unter sich, Sexismus und Gewalttaten wurden geduldet. Jetzt setzen sich die Frauen zur Wehr.

Der englische Fußball-Nationalspieler Saka hat sich erstmals zu den rassistischen Online-Beleidigungen geäußert. Mittlerweile wurden vier Personen festgenommen.

Eine Firma im US-Bundesstaat Utah fertigt eine echte Pistole, die wie Lego-Spielzeug aussieht. Die Empörung ist groß. Das Unternehmen reagiert.

Auch in den sozialen Netzwerken hat der Wahlkampf längst begonnen. Eine erste Analyse zeigt, wie erfolgreich die Spitzenkandidierenden online kommunizieren.

Es braucht wenig Fantasie, um in manchen Gegenständen Gesichter zu erkennen. Für unser Gehirn ist dieser Irrtum von Vorteil.

Am Weinberg Heurigen trinken, über Inseln mit dem Rad düsen, im Lokal vegetarische Spezialitäten kosten. Die österreichische Hauptstadt feiert die Natur.

Die Öffentlichkeit ist diverser und demokratischer geworden, aber auch skandalisierungsbereiter und stärker affektgetrieben. Das ist unumkehrbar. Ein Kommentar.

Der Berliner Starkoch The Duc Ngo betreibt 14 Restaurants, nun will er sein allerbestes eröffnen: klein, individuell und exklusiv. Zuvor besuchte er Deutschlands Drei-Sterne-Küchen. Hier erzählt er, was ihn beeindruckte und was enttäuschte.