
Der in Haft sitzende russische Oppositionelle Alexej Nawalny hat ein Ende seines Hungerstreik angekündigt. Seine Ärzte hatten dringend dazu geraten.

Der in Haft sitzende russische Oppositionelle Alexej Nawalny hat ein Ende seines Hungerstreik angekündigt. Seine Ärzte hatten dringend dazu geraten.

Rollschuhfahren ist der Trend der Pandemie. Wo die Profis sich treffen, Anfänger einsteigen können und wie Oumi Janta ihren Jam-Skating-Groove fand.

Christian Ulmen, Nora Tschirner und andere – unter „Alles schlicht machen“ kritisieren sie ihre Schauspieler-Kollegen. Heike Makatsch zieht ihr Video zurück.

Als Mitglied der Kelly Family hat sie sich in die Herzen einer riesigen Fangemeinde gespielt. Jetzt ist Barby Kelly gestorben - sie wurde nur 45 Jahre alt.

Kreml-Kritiker Alexej Nawalny meldet sich auf Instagram zu Wort. Seine Anwälte äußern sich zu Mängeln bei der medizinischen Betreuung.

Nach einem erneuten Brand im Hausprojekt in der Jagowstraße 15 ermittelt der Staatsschutz. Eine Solidaritätsdemo für Montagabend wurde abgesagt.

Normalerweise ist Schweigen Bruderpflicht. Doch im Lockdown geben einige Rocker plötzlich überraschende Interna preis. Ein Risiko.

Der Rapper Danger Dan veröffentlicht ein Klavieralbum. Ein Gespräch übers Sitzenbleiben im ersten Schuljahr, antifaschistische Militanz und wie er mal Georg Kreisler stalkte.

Kinder sind der Manipulation sozialer Medien hilflos ausgeliefert. Dass es Instagram jetzt für unter 13-Jährige geben soll, ist ein Unding. Ein Kommentar.

Noch bis zum 25. Juni sammeln die Initiatoren von „Deutsche Wohnen und Co. enteignen“ Unterschriften. Sie hoffen, vom Mietendeckel-Aus zu profitieren.

Das italienische Luxushaus Bottega Veneta lädt mitten im Lockdown erst zur Modenschau ins Berghain und dann zur Party. Was wollte die Marke damit erreichen?

Gebleichte Gesichtshaare sind in den sozialen Medien das Ding der Stunde. Steckt mehr dahinter als Langeweile im Lockdown?

In „Zwang“ erzählt die Schweizer Comiczeichnerin Simone F. Baumann kunstvoll und mit viel schwarzem Humor vom Überleben in einer deprimierenden Welt.

Gläubig und queer, Theologiestudium und Instagram – wie eine 23-jährige ihre Religion im Alltag praktiziert und für andere sichtbar macht. Teil 3 unserer Serie „Jüdisches Leben in Berlin“.

Teile der Grünen in Tempelhof-Schöneberg sind unzufrieden mit ihrer Stadträtin. Eine neue Kandidatin will bei den Wahlen antreten. Jetzt ist die Basis gefragt.

Julia Nawalnaja besucht ihren Gatten im Straflager – und bangt um ihn. Trotz gesundheitlicher Probleme will der russische Oppositionelle weiter hungern.

Viele Schulabgänger wählen Jobs, die ein gutes Image haben, wissen aber wenig über den Arbeitsalltag dahinter. Was ihnen bei der Orientierung hilft.

Das Modelabel Bottega Veneta veranstaltete eine Modenschau in Berlin, danach soll es eine Party im Soho House gegeben haben. Die Polizei ermittelt nun.

Greta Silver war Hausfrau und Mutter. Dann startete sie mit über 60 als Model, Youtuberin und Podcasterin durch. Wie hat sie das gemacht?

Keine Auftritte, erschwerte Proben: Zwei freiberufliche Opernsänger haben in Berlin-Mitte ihren eigenen Weg gefunden, live vor Publikum aufzutreten.

Die Entscheidung der Parteichefs ist wohl gefallen, am 19. April soll sie verkündet werden. Altgediente Grüne äußern ihre Präferenzen für die Kanzlerkandidatur.

Vor zwei Wochen kontrollieren Polizisten eine große Menschengruppe im Lichtenberger Fennpfuhlpark. Jetzt ist ein Video des eskalierten Einsatzes aufgetaucht.

Influencer bekommen für ihre Bäuche Applaus. Auf den Laufstegen werden kurvige Models gefeiert. Aber gilt das auch für Dicke auf der Straße?

Immerzu senden, auffallen und checken, was ankommt: Die Welt der Sozialen Medien macht die Menschen zu Gefangenen ihres digitalen Spiegelbilds.

Die Literatur, das Interesse des Publikums und der Programmauftrag des ZDF: Ein Gespräch mit Kulturchefin Anne Reidt.

Antonello da Messinas Bilder spenden Kraft und schenken Würde. Das braucht es in diesen Tagen.

Alba führt in der Euroleague gegen Valencia fast durchgängig, verliert aber gegen das Team des früheren Berliners Martin Hermannsson ganz knapp.

Der inhaftierte Kremlkritiker soll Lähmungserscheinungen im Bein haben. Weil kein Arzt zu ihm dürfe, will er nun in einen Hungerstreik treten.

40 Jahre berichtete Marie Waldburg von allen wichtigen Partys. Hier verrät sie, warum ohne Klatsch nichts läuft, Harry und Meghan sich trennen sollten und Helmut Dietl an Berlin scheiterte.

Der Hula-Hoop-Reifen ist zurück. Was steckt hinter dem Hype, lässt er die Kilos purzeln, wie von der Industrie behauptet? Ein Wissenschaftler klärt auf.

Er habe in zwei Wochen sechs Verwarnungen erhalten, schreibt Kreml-Kritiker Alexej Nawalny bei Instagram. Nun drohe ihm die Strafzelle.

Krypto-Kunst erzielte Rekordpreis bei Christie's. Nun steigen auch Galeristen wie Johann König oder Christian Nagel in das Geschäft mit NFTs ein.

Nena reagiert auf Kritik an ihrer Unterstützung für die „Querdenker“-Demos. Sie habe sich für den friedlichen Protest gegen „unmenschliche Zustände“ bedankt.

Ist Nena jetzt eine Querdenkerin – oder trifft der Star der Achtziger ein wachsendes Ohnmachtsgefühl in der Gesellschaft?

Durfte das Bundeskartellamt dem US-Konzern das Datensammeln verbieten? Das Düsseldorfer Oberlandesgericht ist skeptisch.

Der Berliner Comedian Daniel Ryan Spaulding macht satirische Videos über die Berghain-Bubble der hedonistischen Expats. Nun hat er sich die deutsche Politik vorgenommen.

Sie sang in Hotelbars, liebte „Starlight Express“, verschlang Rilke. Lary über ihre Jugend im Ruhrgebiet - und nein, eine Rassismus-Lehrerin will sie nicht mehr sein.

Auf Instagram hat Nena ein Video gepostet, das die Anti-Corona-Demo in Kassel vom Wochenende zeigt. Es ist mit einem Herz versehen.

In der Türkei wird der Freiraum auch für Akademiker immer kleiner. Der Theologe Mustafa Öztürk war konservativer Hetze ausgesetzt – und verließ das Land.

Ihre Show „Paillette geht immer“ hat auch in der Online-Version viele Fans. Hier erzählt die Schönebergerin, wie es ihr im Lockdown ergeht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster