
Das Online-Netzwerk Facebook hat mehr als 100 Konten gesperrt. Sie werden dem Umfeld des brasilianischen Präsidenten sowie Trumps Ex-Berater Stone zugeordnet.

Das Online-Netzwerk Facebook hat mehr als 100 Konten gesperrt. Sie werden dem Umfeld des brasilianischen Präsidenten sowie Trumps Ex-Berater Stone zugeordnet.

Nächste Woche wollte Alexander Zverev eigentlich in Berlin Tennis spielen. Doch jetzt hat er seine Teilnahme abgesagt und will lieber in Ruhe trainieren.

Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den Montag.

England hebt die Einschränkungen auf, London erwacht aus dem Corona-Tiefschlaf. Erinnerungen an einer Stadt im Ausnahmezustand.

Wochenlang hat der Fotograf Sebastian Wells Menschen in Berlin während der Corona-Zeit abgelichtet. Entstanden sind Zeugnisse einer absurden Normalität.

Die Berliner Rapperin Haiyti veröffentlicht am Freitag ihr Album „Sui Sui“. Ein Gespräch über schnelle Autos, schwere Rhythmen und stumpfes Volk.

Man muss nicht verreisen, um herumzukommen. Wir haben für Sie Gastro-Tipps aus 28 Länderküchen.

Drill, Magersucht – und junge Frauen, die „zu hässlich“ sein sollen: In Berlins Staatlicher Ballettschule herrschte jahrelang eine „Kultur der Angst“.

Facebook muss Nutzern die Wahl geben, ob sie persönliche Daten preisgeben wollen. Das entschied der Kartellsenat des BGH im Eilverfahren.

Gegen die fanatische Truppe wird bereits wegen Terrorverdachts ermittelt. Am Dienstagmorgen fanden mehrere Razzien statt, unter anderem in Brandenburg.

Viele Abiturienten suchen gerade nach dem passenden Studiengang. Wie geht das ohne Beratung vor Ort? Ein Überblick.

Das Instagram-Projekt „Was ihr nicht seht“ macht Alltagsrassismus sichtbar. Zehntausende folgen dem Kanal. Ein Gespräch mit dem Macher Dominik Lucha.

Nach 35 Tagen Protestfahrt hat das Floß eines Bildungsträgers aus Lübeck die Hauptstadt erreicht. Die eher unterhaltsame Aktion hat einen ernsten Hintergrund

Radio Fritz im RBB – kein klassischer Radiosender mehr, sondern digitale Marke. Auf eine Reichweitenauswertung muss allerdings länger gewartet werden.

Die Alexa hat er eingemottet, seine Kamera überklebt: Whistleblower Christopher Wylie spricht im Interview über die Corona-App, Manipulation und die Magie von Codes.

Romeo und Julia auf der Rückbank: Auf unserer Fahrt nach Venedig legen wir einen spontanen Zwischenstopp in Verona ein. Ist schließlich sehenswürdig! Oder?

Volkswagen hat mit einem als rassistisch interpretierten Werbeclip für viel Ärger gesorgt. Das Unternehmen räumt blinde Flecken ein und will nachbessern.

Die Zwangspause hat für viel Bewegung in den Kadern der BBL-Teams gesorgt. Beim Finalturnier profitieren nun die großen Klubs – auch Alba Berlin.

Eine Frau will bei Rossmann mit EC-Karte zahlen. Es kommt zum Streit mit der Kassiererin. Am Ende kommt die Polizei – und die Situation eskaliert weiter.

Weiße sollten endlich über Rassismus sprechen, finden Josephine Apraku und Malcolm Ohanwe. Im Netz machen schon Hunderte mit. Ein Interview.

Ihr Name erinnert an die Zeit der Sklaverei. Deshalb gibt die Band Lady Antebellum sich nun einen neuen Namen, wie die Musiker auf Instagram schreiben.

Instagramerin Brooke Saward klärt ihre Follower auf: In ihrem Leben ist kaum etwas wie es auf ihren Fotos schien.

Seit Jahrzehnten kämpfen Künstler gegen Missstände auf dem Markt. Kritik an den Institutionen allein bringt nichts. Eine neue Kunstpolitik muss her.

In Bristol stürzen Demonstranten die Statue eines Sklavenhändler. "Welche ist die nächste?", fragt Formel-1-Weltmeister Lewis Hamilton.

Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisentagebuch der PNN. Heute berichtet Julia Ziemann. Sie ist zuständig für Marketing und Social Media bei der Biosphäre und lebt in der Innenstadt.

Sie müssen sich immer mit Rassismus auseinandersetzen, nicht nur jetzt: Sieben Berlinerinnen und Berliner erzählen, was sie in diesen Tagen beschäftigt.

Das Poesiefestival 2020 kann wegen der Pandemie nur digital stattfinden. Im Gespräch erzählen die Macher, wie aus der Herausforderung eine große Chance wurde.

Weltmeister Lewis Hamilton unterstützt die friedlichen Proteste wegen des Todes von George Floyd in den USA. Seine Kollegen greift er scharf an.

Reisefrust, nicht mit uns! Das sind Deutschlands schönste Ferienziele – empfohlen von den Ministerpräsidenten der 15 Bundesländer.

Der Tod des Afroamerikaners George Floyd bei einem Polizeieinsatz in Minneapolis hat die USA in Aufruhr versetzt. Auch etliche Stars protestieren scharf.

Louisa Dellert begeistert ihre Follower auf Instagram für Politik. Für Interviews trifft sie auch Cem Özdemir (Grüne) oder Christian Lindner (FDP).

Gerhard Schröder hat einen Podcast gestartet. Doch für Aufmerksamkeit sorgen nun Fotos auf dem Instagram-Kanal seiner Ehefrau Soyeon Schröder-Kim.

Der US-Präsident inszeniert sich als Verteidiger der Meinungsfreiheit und will soziale Netzwerke für Inhalte haftbar machen. Das Thema hat er schon länger auf der Agenda.

Olympia-Kandidatin Alexandra Wester und Nationalspieler Joshiko Saibou hängen im Netz Verschwörungsmythen nach. Verbände und Klubs sehen das mit Sorge.

Die Berliner Buchläden "Geistesblüten" und "Prinz Eisenherz" haben sich auf die neue Situation eingestellt. Mit erweitertem Service und Onlineangeboten.

Was wirklicher Lockdown bedeutet: Anne Frank hat die Angst in ihrem Amsterdamer Versteck beschrieben. Unsere Corona-Gegenwart wirkt dagegen trivial.

Stars übergeben ihre Social-Media-Kanäle an Forscherinnen und Virologen. Für die Stars bedeutet das Digital-Detox - für die Expertinnen eine enorme Reichweite.

Der Berliner Verein "Liebe wen Du willst" unterstützt Opfer LGBTI-feindlicher Gewalt und arbeitet mit Polizei und Staatsanwaltschaft zusammen. Ein Gespräch mit dem Gründer Steve Hildebrandt.

Joko und Klaas kooperierten für ihr Männerwelten-Video mit Terre des Femmes. Doch an der Gruppe gibt es Kritik: Sie vertrete transfeindliche Ansichten.

Facebook macht es Händlern leichter, Onlineshops einzurichten. Zugleich bekommt das Netzwerk Zugang zu neuen Daten über das Kaufverhalten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster