
Sommersprossen sind so begehrt, dass sie inzwischen tätowiert werden.

Sommersprossen sind so begehrt, dass sie inzwischen tätowiert werden.

Alles kommt wieder, auch Paris Hilton. Doch nicht nur die Hotelerbin feiert gerade ein Comeback, sondern mit ihr auch die Mode der 00er-Jahre. Adé Zurückhaltung! Trendsetter tragen heute wieder platinblondes Haar, Pink und ganz viel Blingbling.

„Influencer“ verpacken Werbebotschaften als freundschaftliche Empfehlungen. Doch die Geschäfte der Netzpromis sorgen zunehmend für Ärger.

Digitale Technologien stellen neue Anforderungen an Künstler, Gestalter, Architekten, Musiker. Was die UdK Berlin bietet.

Verdecken, verstecken und verkleben: Lena Drießen hat das Gestaltungskonzept zum UdK-Rundgang entworfen.

„Held des Hard Rock“, „Stimmenbestie“ und einfach ein freundlicher Mann: Die Musikwelt trauert um den Linkin-Park-Frontmann Chester Bennington.

Ein Foto von Pawel Poljanski zeigt die extreme Belastung für die Fahrer bei der Tour. Gesund ist das nicht, sagt ein Sportmediziner.

Das vom Kreml-Kritiker Kirill Serebrennikow inszenierte Ballettstück sei "noch nicht aufführungsreif". Kritiker vermuten politische Einflussnahme.

Welch Missachtung aller zivilisatorischen Errungenschaften! Sand weht auf die Melone, die Blase drückt: Arm ist, wer fürs Freisein Ameisen im Schritt braucht!

Ein möglicher Granatenangriff per Hubschrauber in Venezuelas Hauptstadt sorgt für wilde Spekulationen: Soll Präsident Maduro gestürzt werden? Der angeschlagene Staatschef droht bereits mit einer blutigen Verteidigung des Sozialismus.

Sie klettern aufs Brandenburger Tor und wollen mit einem Boot die Flüchtlingsrettung im Mittelmeer stören: Wie die Identitäre Bewegung für ihre nationalistischen Botschaften wirbt. Am Samstag will sie in Berlin demonstrieren.

Ein Mann kocht nach Uromas Rezepten, verzichtet auf Kühlung, Pasta, Brühwürfel – und landet beim Euter. Ein Selbstversuch.

Immer wieder liegen Matratzen auf den Straßen Berlins und anderer Großstädte. Für Andreas Gebhard sind es mehr als alte Matten. Zum ersten World Mattress Day zeigt er Fotos der intimen Objekte.
Auch BBC Global News kämpft um Glaubwürdigkeit und gegen Fake News. Ein Interview mit CEO Jim Egan.

Auch BBC Global News kämpft um Glaubwürdigkeit und gegen Fake News. Ein Interview mit CEO Jim Egan.

Schock für die Modewelt: Laura Biagiotti ist tot. Die italienische Designerin stand für tragbare und feminine Entwürfe aus edlen Materialien. Das Markenzeichen: Kaschmir.

Die katholische und die evangelische Kirche besitzen ein Milliardenvermögen. Kritiker stören sich daran, dass sie zusätzlich auch noch Leistungen vom Staat bekommen.

Egal wohin wir heute gehen – unsere Wohlfühlblase müssen wir nicht mehr verlassen. Ein globaler Einheitsstil ergreift Cafés, Hotels und Wohnungen.

Die Betreiber sozialer Netzwerke sind unsicher, welche Inhalte strafbar sind - das gilt auch für den Internetauftritt der Bundesregierung. Das geplante Gesetz gegen Hasskommentare soll helfen.
Die RTL-Serie „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ wird in Babelsberg gedreht. Heute feiert die Soap ihren 25. Geburtstag und verabschiedet Darstellerin Janina Uhse.

Der Deutsche Eishockey-Bund reagiert im Fall Greiss unsouverän und schadet damit auch dem Team.

Darf ein Eishockeykeeper, der keine Scheu im Umgang mit rechtem Gedankengut zeigt, Deutschland bei Turnieren repräsentieren? Ein Kommentar.

Eishockey-Nationaltorhüter Greiss sorgt mit fragwürdigen Ansichten im Internet für Aufregung. Der Deutsche Eishockey-Bund bestätigt den Vorfall.
„From Selfie to Self-Expression“: Eine Ausstellung in London sucht die Antwort auf eine heikle Frage.

„From Selfie to Self-Expression“: Eine Ausstellung in London sucht die Antwort auf eine heikle Frage.

Fetischkleidung hat früher bestimmte Signale innerhalb der Subkultur gesendet. Doch nun wird sie von Menschen, die subversiv aussehen wollen, als Mode entdeckt.

Kerstin Wagner, Chef-Recruiterin der Deutschen Bahn, spricht im Interview über Nachwuchsmangel, Instagram und Videos statt Anschreiben.

Endlich in Ruhe Topflappen häkeln! Nein, natürlich nicht. Es geht um viel mehr.

In Berlin wurden in diesem Schuljahr 58 Fälle von Mobbing an Schülern gemeldet. Doch die tatsächliche Zahl dürfte weitaus höher liegen. Eltern fordern mehr Transparenz und Austausch.

Der Konzern will in großem Stil Selfie-Filter wie Snapchat bieten - eine Spielerei, die den Konkurrenten populär machte. Zuckerberg setzt damit stark auf das Prinzip der Augmented Reality.

Snapchat, Instagram und viele, viele „Stories“ – Facebook kümmert sich deutlich stärker um den Nachwuchs. Und profitiert dabei von der Lust am Geschichtenerzählen und Teilen.

Snapchat, Instagram und viele, viele „Stories“ – Facebook kümmert sich deutlich stärker um den Nachwuchs. Und profitiert dabei von der Lust am Geschichtenerzählen und Teilen.

Einladung zum langsamen Genuss: Das Mauritshuis in Den Haag präsentiert eine delikate Ausstellung mit Essens-Stillleben.

Der Ton ist rauer geworden: Potsdamer Wissenschaftler diskutieren über die Verrohung des digitalen und öffentlichen Diskurses.
Botschaften einer Marke: Warum es so schwierig ist, Inhalten auf beliebten Youtube-Kanälen zu vertrauen.

Botschaften einer Marke: Warum es so schwierig ist, Inhalten auf beliebten Youtube-Kanälen zu vertrauen.

Dortmunds Stürmerstar wirbt beim Jubel im Derby gegen Schalke 04 für seinen persönlichen Sponsor – und das nicht zum ersten Mal. Der BVB ist verärgert.

Um bekannt zu sein, braucht es keine Schauspielkarriere mehr – die neuen Promis findet man in den sozialen Medien. Ein Blick auf Berlins Influencer-Szene.

Auf Instagram verbreiten Schüler anonym Gerüchte oder brüsten sich mit ihren Taten. Noch reagieren viele Lehrer ratlos.

Noch ’ne Liebeskomödie? Langsam reicht es, meint Matthias Schweighöfer. Der Schauspieler über Höhenangst, sein Gewicht – und warum Paris auch nicht mehr das ist, was es mal war.
öffnet in neuem Tab oder Fenster