
Zum Saisonende verlässt der ehemalige Nationalspieler Istanbul und wechselt zu Vissel Kobe in die J-League. Es sei "eine Entscheidung für eine neue Herausforderung", so Podolski.

Zum Saisonende verlässt der ehemalige Nationalspieler Istanbul und wechselt zu Vissel Kobe in die J-League. Es sei "eine Entscheidung für eine neue Herausforderung", so Podolski.

Im Mai führte Ranieri Leicester zur sensationellen ersten Meisterschaft. Nun wurde der zuletzt glücklose Trainer entlassen. Denn im Fußballgeschäft ist nichts so alt wie der Erfolg von gestern. Ein Kommentar.

US-amerikanische Firmenchefs nutzen den Nachrichtendienst Twitter aktiv. Deutsche Vorstände meiden das Medium

Wann Facebook, Instagram und Co im Job tabu sind, erklärt die Arbeitsrechtlerin vom DGB, Marta Böning.

Sucht Heidi Klum überhaupt Nachwuchsmodels - oder entstehen in ihrer Castingshow neue Gäste fürs Dschungelcamp & Co.? Fest steht: Die Mädchen sind heute viel professioneller als in Staffel 1.

Sucht Heidi Klum überhaupt Nachwuchsmodels - oder entstehen in ihrer Castingshow neue Gäste fürs Dschungelcamp & Co.? Fest steht: Die Mädchen sind heute viel professioneller als in Staffel 1.
Sucht Heidi Klum überhaupt Nachwuchsmodels - oder entstehen in ihrer Castingshow neue Gäste fürs Dschungelcamp & Co.? Fest steht: Die Mädchen sind heute viel professioneller als in Staffel 1.

Sucht Heidi Klum überhaupt Nachwuchsmodels - oder entstehen in ihrer Castingshow neue Gäste fürs Dschungelcamp & Co.? Fest steht: Die Mädchen sind heute viel professioneller als in Staffel 1.

Eltern teilen gerne Bilder ihrer Kinder im Netz. Dem Nachwuchs ist das später oft peinlich. Mehr noch: Die Fotos können sogar gefährlich werden.

Die Aufregung war groß, als Beyoncé 2011 vor Millionenpublikum ihre erste Schwangerschaft bekanntgab. Jetzt erwartet sie mit Gatte Jay Z Zwillinge - und inszeniert sich madonnenhaft.

Das Essen aus der Bowl ist ein Supertrend! Es funktioniert wie ein Baukasten, die Komponenten werden in Grüppchen arrangiert. Die Möglichkeiten sind unendlich.

Das Einreiseverbot von Präsident Donald Trump empört auch den US-Sport. Trainer und Spieler äußern sich geschockt und entsetzt.

Fast alle Zeitzeugen sind tot, die letzten NS-Prozesse vorbei, aber "Mein Kampf" ist wieder Bestseller und das Holocaust-Mahnmal Kulisse für Tinder-Profilbilder. Was läuft da schief?

US-Präsident Donald Trump will Bürgern aus muslimisch geprägten Staaten US-Visa vorenthalten. Oscar-Preisträgerin Taraneh Alidoosti bleibt deshalb der Oscar-Gala fern.

Wie würden U-Bahn-Stationen heißen, wenn es nach Instagram geht? Eine Webseite zeigt Berlin aus der Perspektive der Fotoplattform.

Designer brauchen die Aufmerksamkeit der sozialen Netzwerke. Ein Entwurf muss auf den ersten Blick einprägsam sein – oder er geht in der Bilderflut unter.

Die New Yorker Kunstszene steht auf gegen den neuen US-Präsidenten. Und sie muss in Zeiten des Populismus ihre Geschäftsmoral überdenken.
50 Bilder und Videos bei einer Schau. Vogue-Redakteurin Hella Schneider erzählt von ihrer Arbeit bei der Fashion Week.

Täter nutzen die digitalen Medien gezielt, um an Kinder und Jugendliche heranzukommen. Experten fordern deshalb mehr Schutz vor Cybergrooming.

Das Smartphone versklavt und befreit uns, macht uns klüger und dümmer. Und in Entwicklungsländern ist das Gerät auch für die Emanzipation der Frauen enorm wichtig. Ein Kommentar.

Der U-Bahn-Twitteraccount der BVG feiert 100.000 Follower. Doch nicht überall im Netz gibt es Netz. Eine Glosse.

"Deutschland Pack": Kaum jemand balanciert so geschickt auf dem schmalen Grat zwischen Subversivität und Selbstvermarktung wie die Modeblogger David Roth und Jakob Haupt. Das und mehr in unserem Blog.

Nicht jeder, der seine sportlichen Leistungen auf Facebook oder Instagram postet, ist ein Narzisst. Soziale Netzwerke sind wahre Motivationsmonster, um sich zu bewegen, meint unser Kolumnist.

Er duftet nach Weihnachten, Kardamom und weiter Welt: der süße Chai Latte – eine Erfindung des Westens. Wie schmeckt das Original?

Mehr als ein Fünftel aller Schüler sind schon über das Internet gedemütigt worden – oft mit verheerenden Folgen. Was man gegen Cybermobbing tun kann und wie Eltern und Lehrer helfen können, erklärt Medienexperte Michael Retzlaff.

Wahlkampf ohne Twitter, Facebook und Co. ist in den USA nicht vorstellbar. Die deutschen Parteien sondieren das Terrain.

Als Jugendlicher geriet unser Autor nackt vor anderen in Panik. Nun hat er sich im Rahmen eines Kunstprojekts im Netz ausgezogen. Der vollständige Essay jetzt online.

Facebook verdreifacht seinen Gewinn - und trotzdem sind die Anleger enttäuscht. Ist die Erfolgsstory des weltweit größten sozialen Netzwerks etwas zu Ende?
Online, per App, auf Facebook, Twitter und Instagram: Auch die Potsdamer Neuesten Nachrichten sind auf verschiedenen Kanälen zu finden. Ein Überblick.

Facebook, Twitter, Instagram: Wie Potsdamer Institutionen in sozialen Netzwerken auftreten – und wie viele Menschen ihnen folgen.

Unbekannte in Clownskostümen versetzen die USA seit Wochen in Angst und Schrecken. Sie jagen Passanten oder sprechen Kinder an. Auch die britische Polizei meldet schon Fälle.

Der rothaarige Late-Night-Talker schaut sich am FKK-Strand um, verkleidet sich als Hipster und feiert heute Abend in der "Wilden Renate".

Vormarsch des Subjektiven: Warum Buchblogs Tausende Leser finden, aber meist keine Literaturkritik liefern.

Am 1. Oktober startet das "Junge Angebot" von ARD und ZDF. Doch das Internetformat für 14- bis 29-Jährige weckt auch Befürchtungen, vor allem bei der privaten Konkurrenz.

Am 1. Oktober startet das "Junge Angebot" von ARD und ZDF. Doch das Internetformat für 14- bis 29-Jährige weckt auch Befürchtungen, vor allem bei der privaten Konkurrenz.
Besser gut kopiert als schlecht erfunden: Instagram bietet jetzt ebenfalls "Stories" an, die sich selbst löschen. Kann die Foto-App damit Snapchat Konkurrenz machen?

Ai Weiwei äußert sich zum Volksbühnen-Streit: Mit einem "F... you"-Foto in seinem Instagram-Blog. Was der chinesische Künstler damit sagen will - vielleicht. Und wie er sich weiter dem Thema Flüchtlinge widmet.

Vier Olympiasieger und Tischtennis-Star Timo Boll stehen bei der Abstimmung über den deutschen Fahnenträger für die Olympia-Eröffnung zur Auswahl. Zum ersten Mal dürfen auch Sportfans und Athleten am Votum teilnehmen.

Vor zwei Jahren übergossen sich alle mit Eiswasser. Was hat die „Ice Bucket Challenge“ gebracht?

Mario Götze kehrt von Bayern München zu Borussia Dortmund zurück. Darüber kann man geteilter Ansicht sein. Ein Pro und Contra.
öffnet in neuem Tab oder Fenster