zum Hauptinhalt
0075_Update_060208-43.JPG

© Kai-Uwe Heinrich

Thema

Islam

Der Islam ist, nach dem Christentum, die zweitgrößte Weltreligion und mit mehr als fünf Millionen Muslimen auch in Deutschland allgegenwärtig. Dennoch sind Muslime hier bisher noch nicht als Religionsgemeinschaft anerkannt; zahlreiche Sonderrechte bleiben ihnen daher verwehrt. Aktuelle Neuigkeiten rund ums Thema Islam lesen Sie hier.

Aktuelle Artikel

Der Koran – eine Quelle des Friedens oder der Gewalt? Wer so nach einer Essenz des Islam fragt, übersieht die vielen historischen, sozialen und politischen Kontexte, die menschliches Handeln prägen. Das Foto zeigt einen Moslem in Tunis.

„Der“ Islam, „der“ Westen: Die Suche nach einem „wahren Kern“ verschleiert komplexe Zusammenhänge, meint Gastautor Nils Riecken vom Zentrum Moderner Orient in Berlin.

Unter dem Hashtag „NotInMyName“ demonstrieren zahlreiche Muslime gegen den IS-Terror.

Seit dem Erfolg der Terrorgruppe "Islamischer Staat" wächst im Westen die Angst vor Anschlägen. In einem Video distanzieren sich britische Muslime von den Aktionen des IS - davor haben wir Respekt.

Das Image des Islams ist schlecht wie nie. Schuld daran sind Terroristen. Viele Muslime wollen sich das nicht mehr gefallen lassen und demonstrieren an diesem Freitag gegen Gewalt. Doch wie verhindert man Radikalisierung? Eine Spurensuche.

Von
  • Claudia Keller
  • Katja Demirci
320726_0_ae47e838.jpg

Experten sehen in den Empfehlungen des Wissenschaftsrates zur Ausbildung von Imamen einen großen Forschritt für die Integration. Bisher scheiterte die Verankerung islamischer Theologie an den Universitäten und bekenntnisorientierter Religionsunterricht für muslimische Kinder stets an der Vielfalt des Islams.

Der Titel könnte zu Produktenttäuschung führen: "Radikale Reform. Die Botschaft des Islam für die moderne Gesellschaft" heißt das jüngste Buch des Schweizer Philosophen und Islamwissenschaftlers Tariq Ramadan, des inzwischen einflussreichsten Vordenkers eines europäischen Islams.

Von Andrea Dernbach

Die katholische Kirche scheint offen zu sein für die verfassungsrechtliche Gleichstellung des Islams: Es sei „grundsätzlich wünschenswert, dass die muslimischen Gemeinschaften den christlichen Kirchen rechtlich gleichgestellt werden“, schreibt der Sekretär der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Hans Langendörfer, in einem Beitrag für die „Tageszeitung“ (taz). „Vor allem ist der Status einer Körperschaft des öffentlichen Rechts kein Exklusivrecht der Kirchen“, wenn andere die Bedingungen einer Religionsgemeinschaft erfüllten.

Wie immer freitags ist die Moschee in der pakistanischen Provinzstadt Jamrud nahe der Grenze zu Afghanistan bis zum letzten Platz gefüllt. Vertieft ins Gebet, knien die 300 Betenden Seite an Seite auf dem Boden, als sich der Selbstmordattentäter unter die Menge mischt und in die Luft sprengt.

Idomeneo

20 Jahre Fatwa gegen den indisch-britischen Schriftsteller Salman Rushdie: Der Islamismus hat den Westen fester im Griff denn je – den linken Intellektuellen sei Dank, meint Thierry Chervel.

100 000 saudiarabische Sicherheitsbeamte überwachen die Rekordschar der frommen Besucher in Mekka.

Von Martin Gehlen

„Im Islam ist der soziale Komplex religiös und die Religion des Islams ist der Islam selbst.“ Dieses Islambild existiert seit Beginn des 20.

Die im Sudan wegen Beleidigung des Islams angeklagte britische Lehrerin ist von einem Gericht verurteilt worden. Sie hatte einem Schüler erlaubt, seinen Teddy nach dem Propheten Mohammed zu benennen.

Nach der Selbstverbrennung des Pfarrers Weißelberg aus Protest gegen die Ausbreitung des Islams in Deutschland lehnt die Evangelische Kirche eine Stellungnahme ab. Landesbischof Kähler sieht keinerlei Konflikt mit dem Islam in Thüringen.

Die Geschichte des Islams in Berlin (und Deutschland) beginnt nicht erst mit dem Anwerbeabkommen von türkischen Gastarbeitern in den 60er Jahren. Sie reicht bis in das frühe 18.

Von Philipp Lichterbeck

Europa wird nach Einschätzung der meisten Deutschen in den Konflikt zwischen den USA und der arabischen Welt, beziehungsweise der Welt des Islams hineingezogen. Wie das Allensbacher Institut für Demoskopie am Dienstag mitteilte, rechnen 65 Prozent der Deutschen mit einer solchen Krise.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })