
Ältere Bürger sollen mit Auffrischimpfungen rasch gegen Impfdurchbrüche geschützt werden. Die Bundesregierung will sich dazu mit den Ländern beraten.
Ältere Bürger sollen mit Auffrischimpfungen rasch gegen Impfdurchbrüche geschützt werden. Die Bundesregierung will sich dazu mit den Ländern beraten.
Die Neonazis wollten in Brandenburg gegen Migranten an der Grenze vorgehen. Die Polizei stellte Pfeffersprays, ein Bajonett, eine Machete und Schlagstöcke sicher.
In Berlin ist das Haushaltseinkommen seit 1995 deutschlandweit am geringsten gestiegen. Ein Familienreport zeigt, wofür Eltern ihr Geld ausgeben und wie teuer Kinder sind.
Umgestürzte Bäume, blockierte Straßen und Gleise: Der große Sturm „Ignatz“ wütete am Donnerstag in weiten Teilen Deutschlands. Mehrere Menschen wurden verletzt.
Hat ein AfD-Abgeordneter aus Mecklenburg-Vorpommern wilde Partys im Schweriner Schloss gefeiert? Die Landtagsverwaltung ermittelt, der Abgeordnete widerspricht.
Rechtsextremisten erhoffen sich Auftrieb durch die steigenden Flüchtlingszahlen. „Der III. Weg“ ruft zum „Grenzgang“ in Brandenburg auf – und warnt intern vor Selbstjustiz.
Das Land geht vor: Die Linkskoalitionen im Nordosten der Republik machen deutlich, wie wenig die Bundes-Ampel als Projekt betrachtet wird. Ein Kommentar
Dass die SPD in Schwerin Koalitionsgespräche mit den Linken beginnt, trifft die CDU hart. Die muss in der Opposition entscheiden, wie sie es mit der AfD hält.
Die SPD hat die Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern klar gewonnen. Nun will sie ein Regierungsbündnis mit der Linken – statt mit der CDU.
Eine neue Fluchtroute aus Syrien, dem Irak oder dem Jemen nach Deutschland ist entstanden. Brandenburger Ankunftszentren erweitern die Kapazität mit Zelten.
Auf dem Wasser wohnen und unterwegs sein liegt im Trend. Eine Tour von See zu See nördlich von Berlin zeigt, welche Vorteile der Urlaub auf dem Wasser bringt.
Auf das permanente Patzerlauern der Medien im Wahlkampf folgt das emsige Wälzen der Kristallkugeln, in denen Fragezeichen flackern. Die TV-Kritik.
Ängste hielten manche Pflegende davon ab, sich gegen Corona impfen zu lassen, sagt Bärbel Arwe von der Caritas Altenhilfe. Die müsse man geduldig überzeugen. Denn Zwang würde noch mehr Pflegende aus ihrem Beruf treiben.
Weder Rot-Grün-Gelb noch Schwarz-Grün-Gelb hätten eine Mehrheit in der Länderkammer. Wie sind die Stimmenverhältnisse? Können sie sich bald ändern?
Beim Supercup in Schwerin unterliegen die Gastgeber im Tiebreak. Damit sichert sich Dresden den Henkelpott.
Als „Artist in Residence“ kehrt Starsopranistin Anna Prohaska nach Potsdam zurück. Ein Gespräch über Mahlers Reiz, Potsdams Glanz und historische Ambivalenz.
Es ist offensichtlich, wie Laschet zunehmend die Kontrolle verliert. Die Zitrus-Koalition wird geboren – und Scholz bringt seinen Laden auf Kanzlerspur.
Die Liste der Wahlpannen, die auf das Konto von Petra Michaelis gehen, war schon vor dem Superwahl-Sonntag lang. Jetzt reicht es. Ein Kommentar.
Manuela Schwesigs Auswahl an Koalitionswilligen wird nicht kleiner. Selbst die gebeutelte und führungslose CDU zieht Mit-Regieren dem Opponieren vor.
Die Deutschen sind seltsam. Sie wollen Reformen, aber keine Reformer, Erneuerung, aber keine Erneuerer. Sie sind mit sich und der Welt zufrieden. Ein Kommentar.
Der CDU-Landesvorsitzende in Mecklenburg-Vorpommern, Michael Sack, ist nach der Wahl zurückgetreten. Stärkste Kraft im Landtag bleibt weiterhin die SPD.
Die Niederlagen im Bund, in Berlin und in Mecklenburg-Vorpommern bedrohen die Existenz der NPD. Der Zufluss staatlicher Gelder versiegt weitgehend.
Anna Kassautzki sorgt für eine Überraschung bei der Bundestagswahl. Die SPD-Politikerin gewinnt den ehemaligen Wahlkreis von Kanzlerin Merkel.
Nach 23 Jahren holt die SPD wieder alle Direktmandate in der Mark. Das lag einerseits am Scholz-Effekt, aber auch an der jüngeren Generation.
Den Sieg bei der Berlinwahl machen SPD und Grüne unter sich aus. Doch wie kamen CDU, Linke, FDP und AfD durch den Wahlabend und was haben sie jetzt vor?
Der Berliner CDU droht ihr historisch schlechtestes Ergebnis. Was das für Koalitionsverhandlungen bedeutet, sagt Spitzenkandidat Kai Wegner im Interview.
Für die Grünen platzt der Traum vom Kanzleramt. Die FDP fühlt sich gestärkt. Beide Parteien werden einander bald brauchen.
Deutschland wählt einen neuen Bundestag. Wo und wann Prognosen, Hochrechnungen und Interviews im TV laufen, lesen Sie hier. Die schärferen Talkgäste dürfte Maybrit Illner haben.
Im Osten kann sich die Wahl entscheiden: Angela Merkel ist der CDU davongeflogen, die SPD ist wieder da. Und trotz AfD entsteht eine neue Mitte. Ein Kommentar.
Manuela Schwesig und ihre SPD können sich Umfragen zufolge auf weitere Regierungsjahre im Nordosten einstellen. Der Koalitionspartner CDU indes schwächelt.
Eckhardt Rehberg und Angela Merkel sind gleich alt, er war der Chef ihrer Landesgruppe. Beide hören nun auf. Er glaubt zu wissen, warum sie 16 Jahre schaffte.
Die Impfbereitschaft im Osten hinkt der im Westen hinterher. Laut RKI könnten die steigenden Fallaufkommen somit mehr als ein Schulbeginn-Effekt sein.
Die Impfbereitschaft im Osten hinkt der im Westen hinterher. Laut RKI könnten die steigenden Fallaufkommen somit mehr als ein Schulbeginn-Effekt sein.
Die CDU urteilt bei der möglichen „Quarks“-Moderatorin vorschnell. Denn Aufklärung braucht Zeit, ein Urteil ein Fundament. Ein Kommentar.
Für die Regierungschefin von Mecklenburg-Vorpommern scheint es gut zu laufen vor dem 26. September. Wird sie im Erfolgsfall im Bund mehr mitmischen?
Seit einem Jahr stemmt sich Brandenburg gegen die Afrikanische Schweinepest. Die Seuche soll nicht in den Westen gelangen.
Im Brandenburger Nachbarland hat sich kulinarisch einiges getan. Hier kommen die besten Neueröffnungen im Porträt und immer gute Klassiker im Überblick.
Ein Mädchen aus Mecklenburg-Vorpommern ging nach der Schule nicht nach Hause, sondern stieg in einen Zug in die Hauptstadt. Am Ende landete sie in Hannover.
Die Grünen wollen bei der Wahl das Kanzleramt erobern, doch im Osten kommt die Partei nicht an. Ein Deutsch-Iraker kämpft in Sachsens Provinz um Zustimmung.
Im Osten sind weniger Menschen gegen Covid-19 geimpft als im Bundesschnitt. Droht dort eine besonders schwere vierte Welle – und was kann noch getan werden?
öffnet in neuem Tab oder Fenster