
Eine Bundesbehörde befürchtet eine schwere Sturmflut für das Hamburger Elbgebiet, Ost-und Nordfriesland. Gegen 2 Uhr könnte der Scheitelpunkt erreicht sein.
Eine Bundesbehörde befürchtet eine schwere Sturmflut für das Hamburger Elbgebiet, Ost-und Nordfriesland. Gegen 2 Uhr könnte der Scheitelpunkt erreicht sein.
Für die Zertifizierung fehlte dem Unternehmen eine deutsche Tochterfirma. Mit „Gas for Europe“ kann es für die Pipeline weitergehen – wann ist jedoch unklar.
Die Impfkampagne stockt und sorgt für Verdruss. Doch am meisten Ärger macht der Alleingang des Gesundheitsministers. Eine Rekonstruktion des Corona-Gipfels.
Bei Hochwasser werden die Schutzzäune gegen die Afrikanische Schweinepest für Rehe zum Verhängnis. Tierschützer erwägen Strafanzeigen, Zehntausende haben eine Petition unterschrieben.
Sie hatten Todeslisten angelegt und Waffen beschafft. Nun wurden die Ermittlungen gegen zwei Mitglieder beendet. Es bestehe kein hinreichender Tatverdacht.
Seit Jahren kommen die Länder ihren Verpflichtungen in puncto Investitionskosten nicht nach. 2020 war der Bedarf wieder doppelt so hoch wie die Zahlungen.
Für Scholz wird Russland immer mehr zum Problem. Das hat historische Gründe. Jetzt aber zeichnet sich bei Scholz ein leichter Kurswechsel ab.
Die Zukunft der insolventen MV Werften in Mecklenburg-Vorpommern bleibt unklar. Nun scheint auch der Eigner aus Hongkong zu kapitulieren.
Wieder gehen Montagabend Gegner der Corona-Politik auf die Straße. Die Polizei spricht von 70.000 Teilnehmern. Es gibt auch Gegendemonstrationen.
In zehn Bundesländern bleiben Prüfergebnisse über die Qualität von Pflegeheimen unter Verschluss. Die neue Pflegevollmächtigte nennt das "untragbar".
RND-Journalistin Quadbeck ist sich sicher, eine allgemeine Impfpflicht werde es nicht geben. Schwesig widerspricht – und verteidigt den Gesundheitsminister.
Der Ärger über die Corona-Maßnahmen trieb auch am Montag wieder Tausende in Deutschland auf die Straßen. In Bautzen wurden drei Polizisten verletzt.
Es geht um Tausende Arbeitsplätze, Hunderte Millionen Euro Steuergelder, ein 1,5 Milliarden Euro teures Kreuzfahrtschiff - und um eine Grundsatzfrage.
Der Weg des Großkaufmanns Heinrich Schliemann zum professionellen Ausgräber war lang. Er bediente sich zweifelhafter Methoden, wurde aber ein Pionier moderner Archäologie.
Die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern wurde zur Zielscheibe von Querdenkern: Das Landeskriminalamt hat die Ermittlungen aufgenommen.
Mecklenburg-Vorpommern prüft eine Bahnanbindung auf Rügen, die die Anreise aus Berlin und Hamburg deutlich beschleunigen würde. Los könnte es schon im Sommer gehen.
Die leere Stadt nur zwischen den Jahren genießen? Vielen Berliner:innen reicht das nicht - sie zieht es gleich aufs leere Land.
CDU-Landeschef Kai Wegner über Berlins rot-grün-rote Koalition, die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey und Feuerwerk zum Jahreswechsel.
2018 soll der damalige Innenminister von Mecklenburg Vorpommern eine Waffe erhalten haben. Nun gibt es einen Strafbefehl – aber wohl kein Ende des Falls.
Nach Weihnachten gelten mancherorts schärfere Kontaktbeschränkungen. In einzelnen Bundesländern gibt es aber Ausnahmen. Der Überblick.
In einigen Regionen Deutschlands sind die Straßen wegen der winterlichen Kälte teilweise glatt. Das führte seit Donnerstag zu Unfällen und Toten.
Bereits Anfang Oktober war der gemeldete Krankenstand deutlich höher. An der Testpflicht für Ungeimpfte am Arbeitsplatz konnte das nicht liegen.
CDU und CSU stellen Bundeskanzler Scholz vor eine schwierige Wahl: schärfere Corona-Regeln oder Treue zur FDP? Und nicht nur auf der Seite gibt es Probleme.
Cem Özdemir hatte seinen ersten internationalen Auftritt als Agrarminister. Für einen Fisch hat er besonders stark gekämpft.
Die Politik will gegen eine weitere Radikalisierung von Gegnern der Corona-Maßnahmen vorgehen. Boris Pistorius befürchtet ansonsten Terroranschläge.
In mehreren Städten Deutschlands hatten am Wochenende wieder Menschen gegen die Corona-Maßnahmen demonstriert. Organisiert über soziale Medien.
Die Sozialdemokratin Reem Alabali-Radovan wird kurz nach ihrem Einzug in den Bundestag bereits Regierungsmitglied. Ihre Eltern hatten einst Asyl beantragt.
Parteiübergreifend haben sich nach dem Großen Zapfenstreich Weggefährten bei Angela Merkel bedankt. Mit teils emotionalen Worten.
Der 101 Jahre alte Angeklagte hat vor Gericht eine Erklärung abgeben - von einem Einsatz im KZ Sachsenhausen ist darin nicht die Rede. Der Richter ist von den Ausführungen nicht überzeugt.
Die Jungpolitiker werden von Lobbyisten umworben. Einige von ihnen machen das nun selbst zum Thema. Es geht für sie um eine Gratwanderung zwischen Austausch und Einflussnahme.
Ende 2020 erreicht die Afrikanische Schweinepest Brandenburg und Sachsen. Nun tritt sie nahe Rostock auf. Tierschützer sprechen von politischem Versagen.
Im Heim lernten sie sich kennen, in all den Jahren haben sie niemals gestritten. Jetzt ist der Freund gestorben
Die rot-rote Regierung in Mecklenburg-Vorpommern schafft all das, was bei der Ampel gerade schiefläuft. Ein Kommentar.
Mit fast 40 Prozent gewann die SPD die Wahlen im Nordosten – auch ein klares Votum für Regierungschefin Schwesig. Nun kann sie in eine weitere Amtszeit starten.
Katapult-Magazin-Begründer Benjamin Fredrich liest im Freiland in Potsdam aus seinem Roman „Die Redaktion“. Dabei legt er einen wenig literarischen, dafür umso authentischeren Auftritt hin.
Saskia Esken steckte in der Zwickmühle, jetzt will sie erneut SPD-Chefin werden. Mit Generalsekretär Klingbeil. Für Olaf Scholz wäre das die beste Lösung.
Das Ehrenamt muss mehr Aufmerksamkeit und Aufwertung von der Politik erhalten, fordert Jan Holze, Vorstand der Deutschen Stiftung für Engagement.
Die Koalitionsverhandlungen in Mecklenburg-Vorpommern sind fast abgeschlossen. Bereits am 15. November könnte Ministerpräsidentin Schwesig wiedergewählt werden.
Zu wenige Booster-Impfungen, Tote in Heimen: Wieder werden Vorwürfe laut, die Bundesregierung habe den Sommer verschlafen. Wo es hakt - ein Überblick.
SPD, Grüne und Linke verhandeln den nächsten Koalitionsvertrag. Ein Überblick, für wen es einen Platz im neuen Senat geben könnte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster