
Früher galt Federwild als Delikatesse, heute bekommt man es in Berlin und Brandenburg nur selten. Doch die Suche nach feinem Geflügel lohnt sich noch immer.

Früher galt Federwild als Delikatesse, heute bekommt man es in Berlin und Brandenburg nur selten. Doch die Suche nach feinem Geflügel lohnt sich noch immer.

Bis vor wenigen Jahren hatte das Land immer einen Spitzenplatz sicher bei der Radreiseanalyse des ADFC. Jetzt ist es im Ranking abgerutscht.

Im Kampf gegen die Rekordpreise an den Zapfsäulen gibt es nun überraschende Pläne. Einen Boykott von russischem Öl und Gas soll es aber weiter nicht geben.

Seit Sonntag fehlte von der 53-Jährigen jede Spur, nun tauchte die Potsdamerin wohlbehalten wieder auf - allerdings nicht in Brandenburg.

Wo waren eigentlich die Inspektoren vergangenes Jahr? Anscheinend nicht im Nordosten. Zwei würdige Neuzugänge gibt es hier trotzdem.

Die Inzidenz steigt seit kurzem wieder an. Auch die Zahl der Neuinfektionen liegt über der Vorwoche. Liegt es an dem Subtyp BA.2 oder vielleicht an Karneval?

Mecklenburg-Vorpommern wickelt seine bisherige Russlandpolitik ab. Und Regierungschefin Manuela Schwesig steht in der Kritik.

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig distanziert sich von Russland und beendet das Projekt Nord Stream 2. Es war allerhöchste Zeit. Ein Kommentar.

Manuela Schwesig scheitert vorerst damit, die Kritik eines CDU-Politikers im Streit um Nord Stream 2 abzuwehren. Ein Spiel in der falschen Arena. Ein Kommentar

Mecklenburg-Vorpommerns Stiftung zur Unterstützung von Nord Stream 2 war immer umstritten. Nach Russlands Angriff zieht Schwesig nun Konsequenzen.

Roland Albrecht war gastronomischer Leiter im Palast der Republik. Nach der Wende eröffnete er das legendäre „Zander“. Nun ist eine Biografie über ihn erschienen.

Der CDU-Politiker Guido Beermann über die Tücken des Bahnverkehrs in der Peripherie, den Ausbau der Strecke nach Polen und eine Verlängerung der U7 bis zum BER.

Auf Twitter greift der ukrainische Botschafter Melnyk Mecklenburg-Vorpommerns Regierungschefin an. Auch die Bundesregierung attackiert der Diplomat scharf.

Die Ministerpräsidentin Mecklenburg-Vorpommerns will dem Hamburger CDU-Chef eine Aussage verbieten. Vor Gericht hatte sie damit vorerst keinen Erfolg.

„Ylenia“ wirbelt über Teile Deutschlands. Auf einer Fähre wurden drei Menschen leicht verletzt. Bahnreisende sind von starken Einschränkungen betroffen.

Die Justiz ermittelte gegen eine Cottbuser Gruppe wegen Verdachts einer kriminellen Vereinigung. Das erhärtete sich nicht. Es gibt Anklagen zu anderen Delikten.

Die "Stiftung Klima- und Umweltschutz MV" soll die Gaspipeline Nord Stream 2 unterstützen. Geltende Vorschriften nimmt man aber wohl nicht so genau

Beim Treffen von Bund und Länder sollen bundesweit einheitliche Lockerungsschritte beschlossen werden. Viele davon gelten bereits in den Bundesländern.

Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin kündigt per Twitter eine vorübergehende Auszeit aus medizinischen Gründen an. Der Krebs sei aber nicht zurück.

DFFB-Absolventin Annika Pinske und ihr feines Mütter-Töchter-Drama „Alle reden übers Wetter“ im Panorama.

Das Thema Luftfilter gehört zu den heißen Streitthemen in der Pandemie. Dabei ist Luftfilter nicht gleich Luftfilter.

Im zweiten Pandemiejahr sind die Deutschen merklich unzufriedener mit der Gesundheitsversorgung geworden - vor allem in Berlin und Brandenburg.

Frauen verdienen noch immer weniger als Männer und im Westen gibt es mehr Geld als im Osten. Der Gehaltsreport für 2022 im Überblick.

Fabian Hinrichs ist einer der besten und ungewöhnlichsten Darsteller im Lande. Ein Gespräch über Krimis und Polizeistaat, Wessis und Ossis, Berlin und Potsdam.

Am ersten Wochenende nach der Steuersenkung blieben lange Schlangen an den Zapfsäulen hinter der Grenze aus. Der Tankstellenverband befürchtet eine Pleitewelle für deutsche Betreiber.

Nach den kontroversen Aussagen Gerhard Schröders zu Russland distanzieren sich nun SPD-Mitglieder vom Altkanzler. Darunter Ministerpräsidentin Malu Dreyer.

Sie werde „mit dem Leichenwagen“ abgeholt, drohte ein Telegram-Nutzer Mecklenburg-Vorpommerns Regierungschefin Schwesig. Nun gibt es einen Verdächtigen.

Was läuft bei der 72. Berlinale im Panorama, im Forum, in der Perspektive Deutsches Kino und in der Reihe Generation? Ein Überblick über die Nebenreihen.

Trotz steigender Corona-Fälle haben Krankenhäuser wieder mehr Kapazitäten für geplante Eingriffe. Die vergleichsweise hohe Hospitalisierungsrate wirkt da irreführend.

Das enge Verhältnis des Altkanzlers zu Wladimir Putin belastet den Umgang der SPD mit Russland. Die Sozialdemokraten ringen um ihren Kurs – ein Überblick.

Der Staat sollte besser geltendes Recht durchsetzen, als Messengerdienste zu verbieten. Ein Gastbeitrag.

Das Sturmtief „Nadia“ hat am Samstag und Sonntag für zahlreiche Einsätze gesorgt. Eine Unwetterwarnung besteht für den Norden mittlerweile nicht mehr.

Ihre Berufung zur Staatssekretärin kam überraschend. Reem Alabali-Radovan spricht im Interview über den Fachkräftemangel, ihre Flucht nach Deutschland und ihr Hobby, das Boxen.

Eine Bundesbehörde befürchtet eine schwere Sturmflut für das Hamburger Elbgebiet, Ost-und Nordfriesland. Gegen 2 Uhr könnte der Scheitelpunkt erreicht sein.

Für die Zertifizierung fehlte dem Unternehmen eine deutsche Tochterfirma. Mit „Gas for Europe“ kann es für die Pipeline weitergehen – wann ist jedoch unklar.

Die Impfkampagne stockt und sorgt für Verdruss. Doch am meisten Ärger macht der Alleingang des Gesundheitsministers. Eine Rekonstruktion des Corona-Gipfels.

Bei Hochwasser werden die Schutzzäune gegen die Afrikanische Schweinepest für Rehe zum Verhängnis. Tierschützer erwägen Strafanzeigen, Zehntausende haben eine Petition unterschrieben.

Sie hatten Todeslisten angelegt und Waffen beschafft. Nun wurden die Ermittlungen gegen zwei Mitglieder beendet. Es bestehe kein hinreichender Tatverdacht.

Seit Jahren kommen die Länder ihren Verpflichtungen in puncto Investitionskosten nicht nach. 2020 war der Bedarf wieder doppelt so hoch wie die Zahlungen.

Für Scholz wird Russland immer mehr zum Problem. Das hat historische Gründe. Jetzt aber zeichnet sich bei Scholz ein leichter Kurswechsel ab.
öffnet in neuem Tab oder Fenster