
Im Sommer zieht es die Berliner zu Festivals in der Region. Die großen Events sind zwar abgesagt, doch andere finden trotz Pandemie statt oder haben kleine Ableger organisiert. Ein Überblick.
Im Sommer zieht es die Berliner zu Festivals in der Region. Die großen Events sind zwar abgesagt, doch andere finden trotz Pandemie statt oder haben kleine Ableger organisiert. Ein Überblick.
Die SPD-Spitze hat den Maskenstreit eskaliert. Das ruft sogar die Kanzlerin auf den Plan. Jetzt sind die Sozialdemokraten in Bedrängnis. Ein Kommentar.
Thüringens Regierungschef Ramelow sieht durch die Impfkampagne die Chance für Lockerungen. Bei den Bund-Länder-Beratungen geht es auch um Großveranstaltungen.
Dieses Wochenende gibt es in Cornwall den letzten G7-Gipfel mit Angela Merkel. Zeit für eine anekdotische Bilanz der vergangenen Treffen, mit schwierigen Männern und Machtverlust des Westens.
Die Coronazahlen in Deutschland sinken rapide. Doch die Delta-Variante alarmiert Intensivmediziner. Zudem gibt eine Studie zu denken.
Der Petersburger Dialog muss die Gespräche wegen Moskaus harter Haltung stoppen. Dagegen lädt Mecklenburg-Vorpommern zum Russlandtag.
Nach insgesamt 45 Jahren an der Humboldt-Universität geht Sieghard Below in Rente. Nicht nur beim früheren Hertha-Profi Malik Fathi hat er Eindruck hinterlassen.
150 Beamte aus Berlin wollen aktuell in ein anderes Bundesland wechseln. Laut Gewerkschaft liegt das vor allem an schlechten Arbeitsbedingungen.
Mecklenburg-Vorpommern öffnet langsam wieder für Touristen, in einigen europäischen Ländern ist Urlaub bereits problemlos möglich. Ein aktueller Überblick.
Mit Videos und Instagram-Storys präsentiert die 19-jährige Lilly Blaudszun die SPD im Wahljahr so, wie die Partei sich selber gerne sähe: jünger, weiblicher, ostdeutscher. Das kommt an – täuscht aber
Teurer und unflexibler: Mit dem neuen „Stadt-Land-Meer-Ticket Plus“ versucht die Bahn, das Ostsee-Ticket zu ersetzen. Erfolglos, sagt der Fahrgastverband Igeb.
Die Kassenärztliche Vereinigung des Landes ist unter Druck: 34.000 Dosen für Brandenburg kamen wohl nicht an. Die Landesregierung fordert sofortige Abhilfe.
Der CSU-Vorsitzende im Klartextmodus: Als Juniorpartnerin geht die Union nach der Wahl nicht in eine Koalition. Was bezweckt er damit? Eine Analyse.
Viele Menschen haben sich mit Buchungen zurückgehalten, doch jetzt wird es schwierig. Hotels im Ausland sind knapp, auch im Inland gibt es Probleme.
Warum sind 34.134 Impfstoffdosen für Brandenburger Praxen nicht abgerufen worden? Eine Spurensuche.
Die Inzidenzen sinken, die Impfqoute steigt. Erste Politiker fordern nun ein Ende der Maskenpflicht, doch Experten warnen vor einem Jo-Jo-Effekt.
In Deutschland sind bisher nur wenige vollständig geimpft. Um trotzdem einfacher Urlaub machen zu können, versuchen manche, früher an ihre Zweitimpfung zu kommen.
Die AOK Nordost ermöglicht Krebspatienten, sich über ihre Fachärzte mit Gen-Experten der Charité zu vernetzen. Das könnte eine Blaupause für die onkologische Versorgung der Zukunft sein.
„Kinder verboten“ – das gilt aktuell bei Zweitwohnungs-Urlauben in Mecklenburg-Vorpommern. Die Tourismusbranche pocht auf bundesweit einheitliche Urlaubsregelungen – für Geimpfte und Nicht-Geimpfte.
Vom Dschungel zum Broadway: Das spielen die Freilufttheater in Brandenburg, Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern im Sommer.
Eigentlich gibt es einen Plan für Öffnungen. Doch einige Länder gehen eigene Wege. Modellprojekte machen Gastronomie und Urlaub wieder möglich.
Mecklenburg-Vorpommern investiert Steuergeld in Verträge über Sputnik V. Anderswo wächst die Skepsis, Söder und Kretschmer rudern zurück. Ein Kommentar.
Weniger Neuinfektionen und etwas mehr Normalität: Immer noch sterben hunderte Menschen an Corona. Für Millionen rückt nun ein lockereres Leben näher.
Vor vier Wochen starben knapp 57.000 Tiere in einer der größten Schweinezuchtanlagen Deutschlands. Der Schaden wird auf etwa 40 Millionen Euro geschätzt.
Am Donnerstag hatte der Bundesrat die Änderungen im Infektionsschutzgesetz gebilligt. Seit Samstag ist die Notbremse nun in Kraft. Was sieht sie vor?
Die Debatte um die nächtlichen Ausgehverbote wird symbolisch überhöht. Es verstellt den Blick darauf, worum es eigentlich geht. Ein Kommentar.
Der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer ist trotz der angespannten Beziehungen mit einer großen Delegation in Russland.
FDP, Freie Wähler und weitere Gruppen haben eine Verfassungsbeschwerde gegen die Notbremse angekündigt. Für Merkel wäre das Kippen eine schwere Niederlage.
Bald soll sich jeder gegen Corona impfen lassen können. Reichen die Kapazitäten? Zentren und Ärzte ringen um Vakzine und Patienten – doch es gibt erste Vorstöße.
Mehrere Länder heben für Astrazeneca die Reihenfolge auf: Ab sofort kann sich auch jeder Berliner in Praxen damit impfen lassen. Daran gibt es auch Kritik.
Im Mai soll die letzte Prioritätsgruppe geimpft werden. Mehrere Bundesländern geben den Impfstoff von Astrazeneca schon jetzt frei.
In drei Bundesländern kann sich ab sofort jeder mit dem Impfstoff von Astrazeneca impfen lassen. Unter 60-Jährige werden ausführlich vom Impfarzt beraten.
Berlins Gesundheitssenatorin wollte mit Moskau über Kaufoptionen für Sputnik V verhandeln. Wirtschaftssenatorin Pop und die Grünen blockierten den Beschluss.
Die Lage auf den Intensivstationen spitzt sich zu. Ein Notfallmediziner ist dennoch optimistisch – wegen des „Kleeblatt-Konzepts“ in den Bundesländern.
Unter den CDU-Mitgliedern zweifeln viele, ob mit Laschet die Wahl zu gewinnen ist. In der Partei brodelt es.
Er lieferte sich Kopf-an-Kopf-Rennen bei 44 Grad, startete 17-mal bei der Tour de France und beendete seine Karriere mit einem Weltrekord. Ein Treffen im Grunewald.
Potsdam muss die Notbremse lockern. Auch Museen können wieder Besucher empfangen. Die Stadt verzichtet außerdem auf eine Testpflicht in Geschäften.
Warum bewerben Söder, Spahn & Co den russischen Impfstoff so auffallend? Möglich, dass die EMA-Zulassung nie kommen wird. Wegen ernster Einwände. Ein Kommentar.
57.000 Schweine verendeten Ende März im Feuer. Die Sicherheit in der Anlage der Ferkelaufzucht in Alt Tellin war aber schon seit Jahren umstritten.
Der CDU-Chef spricht sich dafür aus, die Impfpriorisierung zum Ende des Frühjahrs fallen zu lassen. Dann könnte sich jeder impfen lassen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster