
Im Osten sind weniger Menschen gegen Covid-19 geimpft als im Bundesschnitt. Droht dort eine besonders schwere vierte Welle – und was kann noch getan werden?
Im Osten sind weniger Menschen gegen Covid-19 geimpft als im Bundesschnitt. Droht dort eine besonders schwere vierte Welle – und was kann noch getan werden?
In „Keiner zwischen uns“ beschreibt Carolin Hristev eine neunte Klasse, die gerade voll dabei ist, erwachsen zu werden. Ein bisschen schön, aber auch ein bisschen kitschig.
Für die anstehenden Wahlen gibt es den Wahl-O-Mat als Entscheidungshilfe und das Elterngeld wird reformiert. Die Veränderungen im Überblick.
Georg Günther will den Wahlkreis der Kanzlerin in Vorpommern gewinnen. Hier war Angela Merkel acht Mal vorne, im Gegensatz zu ihr muss er kämpfen.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Mittwoch spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Der ehemalige Innenminister Meck-Pomms, Lorenz Caffier, war wegen eines Waffenkaufs im Neonazi-Umfeld im November zurückgetreten. Nun wird gegen ihn ermittelt.
Im Westen mangelt es an Kitaplätzen, im Osten an Erzieher:innen. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung kritisiert die Mangelwirtschaft.
Die Reisezeit von Berlin nach Usedom könnte sich künftig halbieren. Dafür müssten eine alte Trasse und eine zerstörte Brücke wieder errichtet werden.
Kriminelle lockten eine 81-Jährige aus Greifswald nach Prenzlau und nahmen ihr dort das Geld ab. Die Seniorin glaubte, sie müsse die Summe als Kaution für ihre Tochter hinterlegen.
Umfragen zeigen: Sehr viele Studierende sind schon gegen Corona immunisiert. Wie hoch die Quote im Herbst sein wird, wollen jetzt auch Berlins Unis wissen. Die TU denkt über eine Kennzeichnung nach.
Kummerow in Vorpommern lockt mit barocker Pracht und einer großen Fotosammlung. Aktuell ergründet eine Schau die Frage: Was ist Zuhause? Ein Besuch.
Vier ostdeutsche Bundesländer hinken in der Impfkampagne hinterher. Für den Ostbeauftragten der Bundesregierung lässt sich der Grund „nicht wegdiskutieren“.
Der bundesweite Streik der Lokführergewerkschaft GDL hat begonnen. Fernverkehr, Regionalbahn und S-Bahn sind betroffen. Was fährt noch in Potsdam und Brandenburg?
„Luca“ soll den Behörden das Brechen von Infektionsketten erleichtern. Doch das Tool bereitet einigen Behörden Ärger. Scheitert nun ein wichtiges Werkzeug im Kampf gegen Corona?
Die Länderregierungschefs der SPD wenden sich gegen Vorschläge von Spahn, die Union widerspricht Forderungen der Sozialdemokraten. Die Stimmung ist gereizt.
Jugendliche sollen mehr Möglichkeiten zur Corona-Impfung erhalten – entgegen der Empfehlung der Stiko. SPD-Gesundheitsexperte Lauterbach findet das richtig.
Während die Corona-Zahlen steigen, öffnen die Schulen nach den Sommerferien. Wie hoch ist das Risiko und wie sollen Schüler geschützt werden?
Philipp Amthor soll einem Bericht zufolge in Zuwendungen von Tiktok an die Junge Union verwickelt gewesen sein. Er selbst sagt, er habe nichts davon gewusst.
Ein Gespräch mit der Autorin Nora Imlau über Schlaftrainings, Grenzen, Bindungsforschung und den Vorwurf, Mütter seien Lifestyle-Tussis, wenn sie auf die Bedürfnisse ihrer Kinder achten.
Über ganz Deutschland verteilt haben Unwetter erneut für Sach- und Personenschäden gesorgt. Allein in Kiel musste die Feuerwehr zu 40 Einsätzen ausrücken.
Die Bakterien vermehren sich stark ab Wassertemperaturen von 20 Grad. Ältere Menschen mit Vorerkrankungen oder offenen Wunden sollten nicht ins Wasser gehen.
Die Corona-Lage in Großbritannien und den USA weckt auch in Deutschland Befürchtungen. Und welche Grenzmarken wann und wo greifen sollen, ist längst nicht klar.
Berlin und Washington legen ihren Streit um Nord Stream 2 bei. Welches Kalkül die USA verfolgen und wie sich Russland positioniert – eine Analyse.
Ein in den sozialen Medien kursierendes Foto des CDU-Politikers Philipp Amthor sorgt für Aufregung. Das Bild zeigt ihn lachend an der Seite zweier Neonazis.
Sat 1 startet mit einer überaus wohlwollenden Dokumentation über „Die Ära Angela Merkel“. Am Donnerstag folgt RTL mit einem Merkel-Abend.
Weil die Zahl der Corona-Impfungen abnimmt, schaffen die Länder nun Anreize für Zögerer. Mit Strafen tun sie sich aber schwer, zeigt eine Tagesspiegel-Umfrage.
Der ARD-Dokumentarfilm „Soldaten“ bietet sensible Porträts von drei jungen Männern während der Grundausbildung.
Bundespräsident Steinmeier hat ausgewählte Bürger:innen zu einer Wanderung eingeladen. Er will hören, wie es ihnen in der Pandemie erging.
Der Campingplatz am Meer: ausgebucht. Die Ferienwohnung in den Bergen: belegt. Dabei lassen sich auch jetzt in deutschen Urlaubsregionen Unterkünfte finden. Einige Tipps.
In Großstädten wie Berlin und Hamburg nimmt die Bereitschaft zu, jetzt Wohnungen und Häuser auf den Markt zu bringen.
Mehrere Länder fürchten, Urlaubsrückkehrer könnten zur Ausbreitung der Delta-Variante beitragen. Schärfere Regeln soll es aber erstmal nicht geben.
Die Delta-Variante lässt die Zahl der Neuinfektionen in Großbritannien explodieren. Zeit für härtere Auflagen?
Die Bundesregierung will einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung an Grundschulen. Doch der Bundesrat legt sich quer – die Länder wollen dafür mehr Mittel.
Rostock ist eine Mieterstadt, viele Studierende prägen das Stadtbild. Doch das Kaufinteresse steigt. Und die Stadt hat große Pläne.
Der Impfkampagne gerät ins Stocken. In mehreren Teilen Deutschlands sinkt die Impfbereitschaft – trotz Delta-Variante.
Es gibt reihenweise Impfabsagen in Mecklenburg-Vorpommern, Großbritannien überschreitet Inzidenz von 100 – der Nachrichtenüberblick.
Die Impfzentren in Mecklenburg-Vorpommern bleiben weitestgehend leer: Immer mehr Menschen nehmen ihre Termine nicht wahr. Der Gesundheitsminister ist besorgt.
Die Ängste vor dem Berliner Antidiskriminierungsgesetz waren ebenso groß wie unberechtigt. Es macht sogar Schule. Gut so. Ein Kommentar.
Die Linke leidet unter parteiinternem Streit und schlechten Umfragewerten. Die Vorsitzende Hennig-Wellsow mahnt auf dem Parteitag zu Geschlossenheit.
Leben auf dem Land, Arbeiten in der Stadt. Ein Tagesspiegel-Forum zur Neuordnung von Lebensräumen zeigt Möglichkeiten auf, wie man künftig arbeiten könnte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster