Von Clemens Wergin Deutschland ist umzingelt: Bei den Nachbarn im Norden, im Süden, im Westen haben die Rechtspopulisten regen Zulauf. In Dänemark und Österreich sind sie an der Regierung beteiligt, in den Niederlanden werden dem Volkstribun Pim Fortuyn bei den Wahlen am 15.
Niederlande
Sieben Jahre nach der Ermordung tausender Muslime während des Bosnienkriegs in der UN-Schutzzone Srebrenica ist die niederländische Regierung am Dienstag wegen der damaligen politischen Fehler zurückgetreten. Nach einer Krisensitzung zu einem Bericht über das Massaker von Srebrenica reichte der sozialdemokratische Ministerpräsident Wim Kok bei Königin Beatrix den Rücktritt ein.
Die Europäer kaufen weniger Autos. Im März sank die Zahl der Neuzulassungen in Westeuropa im Vergleich zum Vorjahresmonat um 7,4 Prozent, teilte der Europäische Verband der Automobilhersteller (ACEA) am Dienstag mit.
"Das Kabinett ringt um sein Weiterbestehen", titelt die Tageszeitung "de Volkskrant". Der niederländische Verteidigungsminister Frank de Graeve überlegt, ob er zurücktreten soll, und auch Umweltminister Jan Pronk erwägt offenbar einen Rücktritt.
Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) legt sich mit den Pharmakonzernen an. Sie fordert eine "Arzneimittel-Polizei" nach dem Vorbild der Niederlande.
Die Schlösser der Hohenzollern waren regelrecht vollgestopft mit Gemälden. Ganze Heerscharen von Aufkäufern schafften Bilder aus den Niederlanden, Italien, Frankreich und anderen Ländern herbei, und weil sich so viel angesammelt hatte, ließ Friedrich der Große im Park von Sanssouci eine Galerie bauen, die "anständig" gekleidete Leute besuchen durften.
Andere westeuropäische Länder haben die Abschaffung der Wehrpflicht bereits in die Tat umgesetzt: Neben den Vorreitern Belgien und den Niederlanden beschloss Frankreich 1996 die Umbildung und Verkleinerung seines Heeres in eine Berufsarmee, die seit Beginn dieses Jahres abgeschlossen ist. Eine kleine, effiziente Einsatztruppe schien zeitgemäßer, besonders mit Blick auf Auslandseinsätze.
Nicht im Süden Europas, doch immerhin im Süden Hollands liegt die Stadt Dordrecht, die als Hafen an der Maas bis zum 18. Jahrhundert den Vorrang vor Rotterdam einnahm.
Die Niederlande sollen auf Wunsch der Nato im Sommer von Deutschland die Führung der Schutztruppe in Mazedonien übernehmen. Dies teilte das niederländische Verteidigungsministerium am Donnerstag mit.
Den "Empfang der WM-Helden" hatte der Deutsche Hockey-Bund (DHB) schon vor dem Finale geplant, unabhängig davon, ob die Nationalmannschaft als Weltmeister oder doch nur als Zweiter aus Malaysia in Frankfurt am Main ankommen würde. Gestern jedoch hat das deutsche Team in Kuala Lumpur alles getan, damit es am Montag ein freudiges Wiedersehen in der Heimat gibt.
Dank eines Kraftaktes und der Mithilfe von Mentaltrainer Lothar Linz haben Deutschlands Hockeyspieler ihr Halbfinal-Trauma besiegt und greifen bei der 10. Feld-Weltmeisterschaft nach dem ersten WM-Titel.
An den europäischen Aktienmärkten blickt man in dieser Woche auf die Telekommunikations- und Einzelhandelswerte. Von beiden ist wenig Gutes zu erwarten.
Noch wirkt bei der deutschen Hockey-Nationalmannschaft das Trauma von Sydney. Im letzten Vorrundenspiel beim Olympischen Turnier 2000 hätte gegen Großbritannien ein Unentschieden zum Einzug ins Halbfinale gereicht.
Mit Orkanböen und Windgeschwindigkeiten von bis zu 180 Stundenkilometern ist am Dienstagnachmittag ein schwerer Sturm über Deutschland hinweggefegt. Nach Aussage des Meteorologen Jörg Kachelmann hatte das Unwetter gewaltige Ausmaße.
Spät in der Nacht drohte der Eklat: Vier Finanzminister der EU waren in der Nacht zum Dienstag bei der Sitzung der Euro-Gruppe fest entschlossen, Geist und Buchstaben des Euro-Stabilitätspakts Genüge zu tun und Deutschland wie Portugal mit einem blauen Brief wegen zu hoher Staatsschulden formell abzumahnen. Für Österreich, Finnland, Belgien und die Niederlande bestand kein Zweifel daran, dass zum ersten mal in der Geschichte der Währungsunion eine so genannte "Frühwarnung" fällig war: An Deutschland und an Portugal.
Der im November von British Telecom abgespaltene Mobilfunkkonzern MMO2 will 1900 Stellen in Großbritannien und Deutschland streichen. Das entspricht rund 20 Prozent der Gesamtbelegschaft.
Bitte, dass jetzt nichts mehr schief geht. Bitte weiterlächeln, weitergehen, acht Schritte noch und vier Stufen, hinauf zum Altar, bis zu Carel ter Linden, dem Pfarrer.
"Aaaaaaaah", tönte es, als Prinz Willem-Alexander mit Máxima Zorreguieta pünktlich um 10 Uhr den Königlichen Palast in Amsterdam verließ. Das "Aaaah" in der Großen Orangerie des Schlosses Charlottenburg mischte sich mit der Begeisterung der Amsterdamer, die über zwei Großleinwände direkt in die Orangerie übertragen wurde - live vom Niederländischen Fernsehen.
Die Fahrradkolonnen in den Grachten sind verschwunden, die Autos, die das Parkverbot ignoriert haben, abgeschleppt, die Fassaden versinken in einem Flaggenmeer in den Nationalfarben rot-weiß-blau und orange. Bei fliegenden Händlern, Straßenständen und Kiosken gibt es Hochzeitskitsch, vom Maxima-T-Shirt bis zu Maxima-Gebäck.
Drei Wochen nach dem erfolgreichen Start des Euro-Bargeldes stellen viele die Frage: Wird die neue Währung mit der Zeit auch standhalten? Vielleicht - vorausgesetzt allerdings, Sie halten das Geld von der Waschmaschine fern.
Dick Advocaat wird erneut Trainer der niederländischen Nationalmannschaft, bleibt aber weiter bis zu seinem Vertragsende 2003 auch Sportdirektor bei den Glasgow Rangers. "Dick war schon lange unsere erste Wahl, um das Nationalteam in der Qualifikation gegen Tschechien, Österreich, Weißrussland und Moldawien zur Europameisterschaft 2004 in Portugal zu führen.
In den Niederlanden hat am Mittwoch die Berufungsverhandlung eines früheren libyschen Geheimagenten begonnen, der vor einem Jahr wegen des Lockerbie-Anschlages zu lebenslanger Haft verurteilt worden ist. Am 21.
Der Vorsitzende der CDU-Arbeitsgruppe Verbraucherschutz im Bundestag, Heinrich-Wilhelm Ronsöhr, hat den Rücktritt von Verbraucherschutzministerin Renate Künast gefordert. Die GrünenPolitikerin musste bei einer Sondersitzung des Ausschusses für Landwirtschaft und Ernährung erklären, warum die Warnungen aus den Niederlanden vor möglicherweise mit Antibiotika verseuchtem Fischmehl im Ministerum tagelang nicht bearbeitet wurden.
Die sinkende Nachfrage nach deutschen Produkten in den anderen Teilnehmerländern der Euro-Währungsunion belastet zunehmend die gesamte Exportentwicklung Deutschlands. Bedeutsam ist dies deshalb, weil mehr als zwei Fünftel (43 Prozent) der gesamten Warenausfuhr Deutschlands auf die Euro-Zone entfallen.
Die deutschen Soldaten der internationalen Schutztruppe brauchten nicht lange, um herauszufinden, wie unwirtlich Afghanistan im Winter ist. In ihrer eigenen Unterkunft erfuhren sie das am eigenen Leibe.
"Ich verkaufe kein Bier, sondern Geselligkeit", war das Motto von Alfred "Freddy" Heineken. Aber Bier verkaufen konnte er wie kein anderer, heute wird seine Marke in 170 Ländern der Welt getrunken und sein Brauereikonzern auf einen Wert von über 72 Milliarden Euro geschätzt.
Wie lange ist das alte Geld noch gültig?In Deutschland hat die D-Mark mit dem Jahreswechsel ihre Funktion als allein gültiges Zahlungsmittel verloren.
Nach dem schlechten Abschneiden deutscher Schüler bei der internationalen Schulleistungsstudie Pisa geraten nun auch Eltern und Lehrer in die Kritik. Eine Begleitbefragung zeigt, dass deutsche Eltern weitaus weniger mit ihren Kindern über Schule und vor allem über persönliche Dinge reden als Eltern in anderen Industriestaaten.
"Es wird erbärmlich schlecht gebaut, und jeder Architekt weiß es." Der so polemisiert, ist Stadtplaner - und er äußert es vor Architekten, Stadt- und Landschaftsplanern.
Für die einen war es ein überflüssiges Ärgernis, für die anderen die erste Urlaubsfreude: Der Umtausch am Bank- oder Wechselstubenschalter von D-Mark in die Währung des Reiselandes. Ab 1.
Beim bisher größten Schlag gegen den islamistischen Fundamentalismus in Deutschland hat die Bundesregierung am Mittwoch die Organisation "Kalifatsstaat" des Kölner Predigers Metin Kaplan verboten. Kaplan soll möglichst bald an die Türkei ausgeliefert werden.
"Mentalität? Das ist kein Problem, damit komm ich prima zurecht.
Zum Thema OnlineSpezial: Der Euro kommt Euro-Countdown: Die Serie im Tagesspiegel Euro-Memory: Passende Euro-Pärchen finden Ted: Der Euro - mehr Vor- oder mehr Nachteile? Das ist sehr unterschiedlich.
Holländer sind pragmatisch. Und so wollte sich die Designerin Cindy van den Bremen nicht damit abfinden, dass viele muslimische Mädchen in den Niederlanden keine Sportklassen besuchen, weil sie der Schleier behindert.
Während KPN-Chef Ad Scheepbouwer auf einer internationalen Roadshow versucht, das Interesse der Anleger für sein Unternehmen zu wecken, sorgt in den Niederlanden die geplante Aktien-Emission von KPN für Zündstoff. Der niederländische Telekom-Konzern, zu dem auch der deutsche Mobilfunkanbieter E-Plus gehört, will mit der Ausgabe von Aktien für fünf Milliarden Euro am kommenden Donnerstag seinen drückenden Schuldenberg abbauen.
Unter dem Motto "Baukultur in Deutschland" lädt Bundesbauminister Kurt Bodewig zu einem Kongress nach Köln: Auf der am 3. Dezember beginnenden Veranstaltung wird die vor einem Jahr ins Leben gerufene "Initiative Baukultur" zur Situation der Architektur in Deutschland berichten und erste Empfehlungen geben.
Ihre Geschäfte sind zumindest vordergründig sauber. Schadstoffe pusten Banken und andere Finanzdienstleister jedenfalls nicht in die Luft.
Als Eugenio Montale im Jahr 1957 in Italien seinen dritten Gedichtband, "La bufera e altro" (Der Sturm und anderes) veröffentlichte, hatte, ein Stück weiter nordwestlich, ein anderer europäischer Dichter gerade sein lyrisches Debüt herausgebracht. "Die Toten suchen ein Haus" hieß das Buch, welches ein Jahr zuvor in den Niederlanden erschienen war.
Möglicherweise drei Menschen aus Berlin und Brandenburg befinden sich unter den Opfern des Absturzes des Crossair-Fluges LX 3597 am späten Samstagabend bei Zürich. Das erklärte gestern ein Vertreter der Luftverkehrsgesellschaft.
Nach vorangegangenen Ermittlungen stoppten Polizeibeamte am Donnerstagabend in der Detmolder Straße einen 51-jährigen Wilmersdorfer, der sich mit seinem Auto auf der Rückreise aus den Niederlanden befand. Im Kofferaum fanden die Beamten ein Kilogramm Kokain und 9000 Mark.