
Lilli Erasin ist anders als die meisten Floristinnen: Ihre Blumen kommen nicht vom anderen Ende der Welt.
Lilli Erasin ist anders als die meisten Floristinnen: Ihre Blumen kommen nicht vom anderen Ende der Welt.
Personen, die in anderen Staaten im Auftrag der Regierung morden und foltern, sollen nach dem Willen der Bundesregierung nicht mehr in die EU einreisen dürfen.
Luxemburgs Außenminister plädiert für eine Reaktion auf den US-Kurswechsel im Nahen Osten. Er befürchtet Millionen zusätzlicher Flüchtlinge. Ein Interview.
Ein „Scherz“ von Marco van Basten geht nach hinten los. Ausgerechnet an einem Wochenende gegen Rassismus im niederländischen Profifußball.
Der Wiederaufbaustiftung fehlen noch vier Millionen Euro. Über die Kompromissidee von Oberbürgermeister Schubert will man reden.
Banken, Steuerberater und Anwälte sollen bei Aktiendeals zu Lasten der Staatskasse mitgemischt haben. In Hessen und Bayern haben Behörden nach Beweisen gesucht.
Welche Nation qualifiziert sich als letzte direkt für die Fußball-EM 2020? Die Antwort gibt es heute – 19 Nationalteams stehen schon sicher fest.
Andreas Nachama war mehr als 30 Jahre Leiter der „Topographie des Terrors“. Nun scheidet der Historiker aus dem Amt. Ein Gespräch.
Die Nationalmannschaft setzt sich in Mönchengladbach deutlich durch. Matthias Ginter erzielt sein erstes Länderspieltor, Toni Kroos trifft doppelt.
Traktoren und Misthaufen auf den Bauernprotesten waren zahme Warnungen. Die aktuellen Aufstände aber zeigen eine neue Wucht. Sie wollen endlich Anerkennung.
Um die schwarzgeschminkten Gehilfen des Nikolaus wird in den Niederlanden seit Jahren gestritten. Nun kam es bei der Ankunft des Sinterklaas zu einer Festnahme.
Für den Abschuss des malaysischen Flugzeugs MH17 weist Russland jegliche Verantwortung zurück. Jetzt legt ein Untersuchungsteam aber Telefonmitschnitte vor.
In den Niederlanden gilt es schon – das Tempolimit auf der Autobahn. Die Grünen wollen, dass man auch in Deutschland nicht länger „unbeschränkt rasen kann“.
Rasen geht demnächst nicht mehr in den Niederlanden: Das Tempolimit wird dort zwischen 6 und 19 Uhr von 130 auf 100 km/h gesenkt.
Wie erreicht man mit Disney-Comics ein junges Publikum und baut zugleich die Stammleserschaft aus? Der Verlag Egmont Ehapa tut sich schwer damit. Ein Kommentar
Im Interview spricht Teresa Enke über ihr Leben, über den Umgang mit Depressionen und die Zeit vor zehn Jahren.
Die niederländische Autorin Lot Vekemans liest in der Kleist-Schule aus ihrem bewegenden Roman „Ein Brautkleid aus Warschau“.
Die Topographie des Terrors zeigt Fotos der Deportation in den Niederlanden. Für den Widerstand war die Kamera eine Waffe.
Rund 150.000 Niederländern wurde nach dem Krieg der Prozess wegen Kollaboration gemacht. Manche kooperierten, um Schlimmeres zu verhindern.
Rechten Terror konsequenter bekämpfen. Außenminister Maas über Lehren der Ausstellung
75 Prozent der jüdischen Bevölkerung der Niederlande wurden unter der deutschen Besatzung von 1940 bis 1945 umgebracht
Forscher entdecken, wie Masern das Immunsystem schwächen. Zwei Studien zeigen nun, warum das so ist.
Bakterien in den Kidneybohnen: Aldi und Netto rufen Hähnchensalate zurück. Gefährlich ist der Keim vor allem für Schwangere, Kleinkinder und geschwächte Menschen.
Am Freitag eröffnet die Ausstellung „Van Gogh. Stillleben“ im Museum Barberini. Der Kurator Michael Philipp verrät mehr über den großen Meister und dessen Vorliebe für Kürbisse sowie Kartoffeln.
Drei Jahre lang soll Karina Cannelakis als Gastdirigentin mit dem Berliner Rundfunk-Sinfonieorchester arbeiten. Ihr erster Abend überzeugt mit Ernsthaftigkeit.
Eine große Ausstellung erzählt vom Aufstieg des Bürgertums in Europa – und davon, welche Rolle das Magdeburger Recht dabei spielte.
Die jahrelang isolierten Kinder in den Niederlanden reagierten laut Polizei „heftig“ auf die Festnahme ihres Vaters. Polizei und Psychologen reden mit ihnen.
Die Buchhändler Luxemburgs neigen eher zur Schüchternheit, wenn es um die Literatur des Landes geht. Dabei gibt es genug Grund für Stolz.
Ein neues russisches Waffensystem weckt Ängste vor einem möglichen Atomkrieg. In Deutschland und Niederlanden übt die Nato in diesen Tagen für den Ernstfall.
Ein Vater und sechs Kinder lebten isoliert auf einem niederländischen Bauernhof. Ein Österreicher ist in Untersuchungshaft – nun wurde der Vater festgenommen.
Ein Vater und seine sechs Kinder hausten in einem kleinen Raum. Unklar ist, wieso die Behörden nicht früher eingriffen. Viele Fragen sind offen.
Ein Verwirrter bittet in einer Kneipe um Hilfe. Die Polizei entdeckt daraufhin sechs Menschen auf einem Bauernhof. Kopf der Gruppe ist ein Österreicher.
In den Ost-Ländern wächst der Zuspruch zur EU, in Großbritannien sinkt er. Tendenziell fühlen die Bürger sich von der EU-Politik übergangen. Ein Gastbeitrag.
Ab 16. Oktober werden rund 300 US-Militärfahrzeuge drei Tage lang durch Brandenburg fahren. Die Truppenverlegung ist Teil der Operation "Atlantic Resolve".
Auf der Suche nach einem festen Stamm läuft Joachim Löw langsam die Zeit davon - nicht zuletzt, weil der Bundestrainer seltsame Personalentscheidungen trifft.
Martine Letterie erzählt aus der Perspektive von Kindern von der Judenverfolgung in den Niederlanden und der Rückkehr in ein befreites Land
Joachim Löw warnt vor Überheblichkeit angesichts der Aufgabe am Sonntagabend in Tallinn und fordert "Konzentration und Seriosität" von seinen Spielern.
5500 Erstsemester-Studenten gibt es an den Potsdamer Hochschulen. Die PNN haben mit fünf von ihnen gesprochen. Wo kommen sie her? Wo wollen sie hin? Und was erwarten sie von ihrer Hochschule?
Deutschland hat sich zu lange auf den Erfolgen der Vergangenheit ausgeruht. Es fehlen Investitionen an der richtigen Stelle. Ein Kommentar
Schlechte Noten: Das Weltwirtschaftsforum stuft Deutschland im Länderranking nach unten. Bei den Breitbandanschlüssen reicht es nur für Platz 58.
öffnet in neuem Tab oder Fenster