
Während in Italien, Spanien und den USA bereits Tausende am Coronavirus gestorben sind, ist die Zahl in Deutschland noch relativ niedrig. Was sind die Gründe?
Während in Italien, Spanien und den USA bereits Tausende am Coronavirus gestorben sind, ist die Zahl in Deutschland noch relativ niedrig. Was sind die Gründe?
Die EU streitet über Corona-Bonds. Wie funktioniert das Rettungspaket, was sagen Befürworter und Gegner - und welche Alternativen gibt es? Ein Überblick.
Der Streit um Corona-Bonds hält in der EU unvermindert an. Aber ein Vorschlag des französischen Finanzministers Bruno Le Maire könnte die Hängepartie beenden.
Warum das Treffen zur Coronahilfe gescheitert ist und was die EU daraus lernen kann, damit es beim nächsten Gipfel klappen kann. Ein Kommentar.
Stundenlange Verhandlungen, aber kein Ergebnis: Die EU hat noch immer keine Antwort auf die drohende Wirtschaftskrise gefunden. Diese Ideen sind im Gespräch.
Daniel Gros kritisiert die Haltung der Bundesregierung in der Corona-Krise auf EU-Ebene. Berlin solle offensiv Vorschläge machen, fordert der Ökonom.
Italien fühlt sich allein gelassen, Ungarn droht die Gemeinschaft der Demokraten zu verlassen - und wie reagiert die Kommission unter von der Leyen?
Italien und Spanien haben über die Nato Schutzkleidung angefordert und bekommen. Doch die Corona-Pandemie stellt auch das Bündnis vor Probleme.
Das WM-Finale von 1974 gilt vielen als Sieg des deutschen Arbeiterfußballs über das schöne Spiel der Niederländer. Aber so klar liegen die Dinge nicht.
Krankenhäuser filtern ihre Abwässer nicht. Bei Starkregen könnten sie sogar ungeklärt in die Spree gelangen – samt Keimen, Chemikalien und Medikamentenresten.
Bart Van Loo erzählt vom Frühling Burgunds, Heinz Schilling vom Leben und Sterben des Universalkaisers Karl V.
Anfang 2021 könnten erste Chargen eines Impfstoffs produziert werden, der vor Sars-CoV-2 schützt - und zwar zuallererst Ärzte und Pfleger, sagt Paul Stoffels.
Sollen die EU-Staaten in der Krise gemeinsam Schulden aufnehmen? Die Frage entfacht einen alten Grundsatzstreit. Deutschland bleibt hart.
Berlin zögert, wenn es darum geht, in der Corona-Krise einen europäischen Rettungsschirm für Länder wie Italien aufzuspannen. Das ist fatal. Ein Kommentar.
Die EU-Staaten diskutieren über Gemeinschaftsanleihen in der Corona-Krise. Dabei kommt es zu einer altbekannten Lagerbildung.
Statt gemeinsam agieren die EU-Staaten im Umgang mit dem Coronavirus einzeln und ohne Koordination. Experten warnen vor möglicherweise fatalen Folgen.
Halten die Versorgungsketten in Deutschland? Ein Gespräch mit Thomas Wimmer, Chef der Bundesvereinigung Logistik, über Lkw-Staus, überflüssige Produkte und eine positive Grundhaltung.
Unser Kolumnist ist ebenfalls von der Corona-Krise betroffen. Doch Radfahren könnte helfen – und das macht ihm Hoffnung.
Der diesjährige Eurovision Song Contest in Rotterdam fällt wegen der Coronavirus-Pandemie aus.
Nach langem Zögern wegen des Coronavirus greift der US-Präsident nun zu drastischen Maßnahmen gegen Europa. Der EU wirft er vor, nicht schnell genug zu handeln.
In ihrem Bundesland gibt es riesige Schweinemastanlagen. Wie die CDU-Politikerin das Düngerproblem in den Griff und das Tierwohl verbessern will.
Das Coronavirus hat massive Folgen für die Ökonomien in Europa. Wie kann eine neue Wirtschafts- und Finanzkrise verhindert werden?
Einer war Sinatras Geschenk, einer der Rattenjäger, und dem anderen hielt Churchill die Augen zu. Drei Hunde der Weltgeschichte im Porträt.
Fast 300 Menschen starben im Juli 2014 beim Abschuss von Flug MH17 über dem Osten der Ukraine. Angeklagt sind nun drei Russen und ein Ukrainer.
Auch Essen lässt sich drucken. Und nicht nur die Nasa hat ein Interesse daran. Wer die Technik nutzen und wem sie helfen könnte.
Erst im vergangenen Jahr war Deutschland Gastgeber der Handball-WM der Männer. Nun erhielt der DHB auch den Zuschlag für das Turnier 2027.
Schafft Ben Dolic, was Lena Meyer-Landrut vor zehn Jahren gelang? Der Zweite aus der Musikshow „The Voice of Germany“ vertritt Deutschland beim ESC.
Am Mittwoch beginnt die Bahnrad-WM im Velodrom. Einst war der Sport das ganz große Ding in Berlin – auch weil er so brutal war.
Manuela Kiss, die Vorsitzende des Potsdamer Behindertenbeirats, über Barrierefreiheit in der Stadt, die vakante Stelle des Behindertenbeauftragten, Mängel am blu und interne Unstimmigkeiten.
Der Austritt der Briten aus der Gemeinschaft macht die EU-Etatverhandlungen kompliziert. Dabei gäbe es eine Lösung. Ein Kommentar.
In Brüssel wurde ein Kompromiss im EU-Haushaltsstreit gesucht - doch die Positionen zwischen Geber- und Nehmerländern liegen zu weit auseinander.
Der FDP-Politiker Gerhard Papke über grüne Politik, „Klage-Netzwerke“ - und den Feldhamster. Ein Interview.
Die kommende EU-Ratspräsidentschaft stellt die Bundesregierung vor große Herausforderungen. Das Tauziehen um den Haushalt wird mühsam.
Im kommenden EU-Haushalt ist sehr viel Geld zu verteilen. In dieser Woche wird beim Gipfel in Brüssel eine Lösung gesucht. Doch die Fronten sind verhärtet
Ratschef Michel legt einen Kompromiss für den europäischen Etat vor. Auch die Kanzlerin zeigt sich verhandlungsbereit – fordert aber Kürzungen im Agrarbereich.
Die Verhandlung gegen den Niederländer, der im vergangenen Jahr einen Wolf erschossen hat, könnte im Sommer losgehen. Das Tier hatte seine Hunde angegriffen.
Um die Bären konkurrieren 18 Filme. Drei davon spielen in Berlin. Andere führen in den amerikanischen Westen - und in die Killing Fields der roten Khmer.
Eingeschränkte Wissenschaftsfreiheit in Deutschland? Professoren sehen sich durch Publikationsdruck, teilweise aber auch durch "Political Correctness" gehemmt.
Selbst besten Chirurgen zittern die Hände ein wenig – in der "Supermikrochirurgie" an kleinsten Blutgefäßen kann das schon zu viel sein. Jetzt helfen Roboter.
Die Niederlande sind das einzige Land weltweit, in der aktive Sterbehilfe möglich ist. Im vergangenen Jahr war die Nachfrage stark angestiegen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster