
Tierschützerin Lek Chailert sprach schon vor der Uno. Jetzt ist sie mit ihrem Film „Love and Bananas“ auf Tour in Europa.
Tierschützerin Lek Chailert sprach schon vor der Uno. Jetzt ist sie mit ihrem Film „Love and Bananas“ auf Tour in Europa.
Lachgas gilt als Droge mit vielen Vorzügen. Doch die Risiken sind nicht zu unterschätzen.
Die deutschen Hockey-Frauen möchten sich direkt für Olympia 2020 zu qualifizieren. Der EM-Titel wird dabei fast zur Nebensache.
Bei der Hockey-EM in Antwerpen haben die deutschen Frauen das Finale erreicht. Am Sonntag treffen sie auf den Titelverteidiger und Turnierfavoriten Holland.
Zum 80. Jahrestag des deutschen Überfalls bekräftigt Polen Forderungen für erlittenes Leid. Die Bundesregierung hält die Frage für juristisch geklärt.
Gegen Weltmeister Belgien sieht es lange Zeit sehr gut aus. Aber am Ende gehen dem deutschen Team die Kräfte aus.
Beim Klima zieht Angela Merkel nun an einem Strang mit den Niederlanden. Schafft sie ein Comeback als Klimakanzlerin?
Das deutsche Dressurteam um Rekordreiterin Isabell Werth verteidigt bei der Europameisterschaft den Titel. Und es ist noch mehr Edelmetall eingeplant.
350 Meter lang und 30 Millionen Euro teuer: In der Nähe des Bahnhofs von Utrecht wurde ein riesiger unterirdischer Fahrradkeller eingeweiht - ein Rekordbauwerk.
Deutschlands Männer wollen sich im Spiel um das EM-Halbfinale nicht auf ein Nervenspiel einlassen. Gegen Irland wollen die Deutschen „voll auf Sieg“ spielen.
Ist Polen nach dem Zweiten Weltkrieg angemessen von Deutschland entschädigt worden? Die rechtskonservative polnische Regierung hat darauf eine klare Antwort.
Zum ersten Mal leitet eine Schiedsrichterin ein internationales Topspiel der Männer. Damit setzt sie einen Meilenstein in einer positiven Entwicklung.
Cybermobbing ist kein neues Phänomen – doch jetzt nehmen Forscher auch sozial Benachteiligte in den Blick. Wie stehen Berliner Jugendliche im Vergleich da?
Innerhalb eines Dreivierteljahres sind in Brandenburg bereits mehrere Männer aus der Untersuchungshaft auf freien Fuß gesetzt worden. Das Oberlandesgericht hielt eine weitere Fortsetzung der U-Haft für zu lang. Ein neuer Fall verursacht Diskussionen.
Am 30. und 31. August funkelt der Himmel über Berlin. Die Pyronale-Veranstalter sind zuversichtlich, dass das Festival dieses Jahr nicht verschoben werden muss.
Es geht um nichts weniger als die Existenz der Sozialdemokratie in Deutschland. Aber ihre Größen verhalten sich verantwortungslos. Ein Kommentar.
Nach dem Großalarm in einem Duisburger Einkaufszentrum hat die niederländische Polizei einen Verdächtigen gestoppt. Die Beamten zerschossen seine Reifen.
Die EU-Gipfel sollen wegen der Herausforderungen durch US-Präsident Trump und China effizienter werden. Das geht aus Papieren hervor, die EurActiv vorliegen.
Die EU hat sich für eine Kandidatin für die Führung des Internationalen Währungsfonds IWF entschieden. Es gibt aber ein Problem.
600 Millionen Investition, 3000 Wohnungen und nebenan eine neue S-Bahnstrecke. So geht es jetzt weiter mit Berlins Zukunftsquartier.
Jedes Jahr das Gleiche: Die Saisonvorbereitung der Volleys gestaltet sich schwierig. Schuld ist laut Manager Niroomand der Weltverband.
Migranten finden eher Arbeit und gesellschaftlichen Anschluss, wenn sie in Regionen mit Angehörigen der gleichen Ethnie leben. Das zeigt eine Schweizer Studie.
Bei der Global Champions Tour in Berlin trotzen Reiter und vor allem Pferde der Hitze. Für manche Vierbeiner sind solche Bedingungen eine Qual.
Rutger Hauer musste im Kino meist den Bösen spielen. Jetzt ist er mit 75 Jahren gestorben. Ein Nachruf.
Nicht nur in Berlin ist es diese Woche heiß. Auch bei den Nachbarn in den Niederlanden. Die greifen zu kuriosen Methoden, um ihre Straßen zu kühlen.
Thomas Gottschild, Geschäftsführer des Rüstungskonzerns MBDA Deutschland, im Interview über Abwehrsysteme, Rüstungsexporte und die neue Verteidigungsministerin.
Die deutschen Sammlungen bleiben hinter europäischen Standards zurück. Es wird Zeit für Maßnahmen. Ein Gastbeitrag.
Das Mauritshuis in Den Haag wurde von einem Kolonialisten gegründet. Stammte das Geld für den Bau des Museums aus dem Sklavenhandel? Forscher spüren der Herkunft nun nach.
Frankreich kündigt eine Ökosteuer für Flugtickets an. Die Niederlande wollen gleich EU-weit das Fliegen besteuern. Wie weit geht der Trend?
Dass die deutsche Fußball-Nationalmannschaft der Frauen nur noch hinterherläuft, liegt an hausgemachten Problemen. Ein Kommentar.
Ein Elfmeter der Fußballikone ebnet den USA den Weg zum vierten WM-Triumph. Gegner Niederlande gibt alles, ist am Ende aber machtlos.
Finale! Am Sonntag endet die Fußball-WM. In Biergärten, Clubs und Kneipen lässt sich das Endspiel verfolgen. Eine Auswahl.
Die lesbische Ikone Megan Rapinoe steht stellvertretend für die gespaltene Gesellschaft in den USA. Jetzt will sie in Frankreich den WM-Titel holen.
Mike Teunissen aus den Niederlanden ist durch seinen Auftaktsieg bei der 106. Tour de France ins Gelbe Trikot gefahren. Deutsche hatten keine Chance.
Erst entführt er Biermagnat Heineken, dann baut er sich ein Imperium in der Unterwelt auf. Jetzt muss Willem Holleeder lebenslang ins Gefängnis.
Ein prächtiger Vogelband mit handkolorierten Kupferstichen erzählt in Bild und Text von „Luftakrobaten, Überfliegern und Krachmachern“.
Viele Menschen, die das Essen für deutsche Supermarktregale herstellen, werden ausgebeutet. Oxfam kritisiert: Die Unternehmen tun zu wenig dagegen.
Nach einem spektakulären Sieg gegen England stehen die US-Amerikanerinnen im WM-Finale. Dabei trifft sie vor dem Spiel eine Hiobsbotschaft.
„Jhansi“ und „Narayani“, die beiden Panzernashörner im Zoo, sind nicht länger Berlinerinnen. Grund dafür sind Baupläne auf der Anlage.
Manche Spenderorgane kommen für eine Transplantation doch nicht in Frage. Für die Forschung darf man sie nicht verwenden. Sollte sich das ändern?
öffnet in neuem Tab oder Fenster