
CO2-Steuer, Emissionshandel – vielleicht nichts von beiden: Der Klimaschutz belastet weiter die Koalition.
CO2-Steuer, Emissionshandel – vielleicht nichts von beiden: Der Klimaschutz belastet weiter die Koalition.
Die Sozialdemokraten in der EU gelten als Auslaufmodell - zu Unrecht, meint eine neue Studie. Sie können gewinnen, wenn sie die Kluft zu den Wählern schließen.
Frankreichs Präsident kämpft gegen die Idee, dass der siegreiche Spitzenkandidat EU-Kommissionspräsident wird. 85 Prozent seiner Anhänger sind anderer Meinung.
Die Zahl der Menschen, die an Krebs sterben, nimmt immer weiter zu. Krebsforscher fordern nun ein grundsätzliches Umdenken und eine bessere Prävention.
Die Partei von Kramp-Karrenbauer ringt um ihre Haltung zu den Rechtspopulisten. In Aachen demonstrieren 20.000 Schüler. Unser Nachrichtenüberblick am Morgen.
Mehr Transparenz in der EU-Gesetzgebung – so lautet die Forderung von sechs Staaten. Deutschland gehört nicht dazu.
Beim Abschuss der Malaysia-Airlines-Maschine 2014 waren 298 Menschen gestorben. 2020 soll nun vier Männern der Prozess gemacht werden – wohl in Abwesenheit.
Das Potsdamer Moses Mendelssohn Zentrum fragt nach der Mittäterschaft europäischer Länder am Holocaust.
Patricia Riekel wechselt die Branche, von der Publizistik geht es in die Politik. Am Mittwoch wird die frühere "Bunte"-Chefredakteurin 70.
Es ist die größte entdeckte Einzelmenge in Deutschland: Drogenfahnder finden in einem LKW 670 Kilogramm Heroin.
Österreich hat mit seiner Klage gegen Deutschland Erfolg. Damit sei die deutsche Maut in ihrer jetzigen Form „vom Tisch“, sagt Verkehrsminister Scheuer.
Am Kunsthistorischen Institut wird die Sammlung des Unternehmers Abraham Adelsberger erforscht und rekonstruiert. Ein Teil war während der Weltwirtschaftskrise an Banken verpfändet und im Nationalsozialismus aufgelöst worden.
Am Dienstag entscheidet der Europäische Gerichtshof über Österreichs Klage gegen die deutsche Pkw-Maut. Sie könnte danach schon ab Oktober gelten.
Die Niederländer haben ein Herz für Seehunde. In Pieterburen werden Heuler aufgepäppelt. Touristen können ihnen beim Robben in die Freiheit helfen.
Nur der chinesische Markt kommt einer McKinsey-Studie zufolge auf einen höheren Wert. In Deutschland gibt es demnach jährlich pro Kopf 24 Sendungen.
Was Anne Frank in ihrem Versteck aufschrieb, machte das Drama der Judenvernichtung so greifbar. Ein Besuch in ihrem Amsterdamer Haus.
Wie die deutsche Nationalmannschaft im letzten Spiel vor der langen Pause auftrat, nötigt großen Respekt ab. Ein Kommentar.
Bei einem Außenministertreffen in Stockholm will sich Heiko Maas für atomare Abrüstung stark machen. Diese stecke in der Krise.
Ein Tor von Goncalo Guedes sichert dem Europameister den Titel in der erstmals ausgespielten Nations League. Die Niederlande vergeben gute Chancen.
Die SPD ist Spezialistin für Wahlniederlagen und Moral geworden. Was tun? Sie muss die Brücke zur Gesellschaft wiederfinden. Gar nicht so schwer. Ein Essay.
Rembrandts Grafikkunst inspiriert noch heute. 350 Jahre nach seinem Tod feiert Dresden das Genie mit einer üppigen Schau.
Am Freitagabend steht das Eröffnungsspiel der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2019 in Paris an. In unserem WM-Check erfahren Sie alles über das Turnier.
Mit dem Finalturnier der Nations League will die Uefa europäischen Spitzenfußball zelebrieren. Doch diese Rechnung geht nicht auf. Ein Kommentar.
Ein Symposium im Museum Barberini untersuchte am Donnerstag Rembrandts Blick auf den Orient. Im Juni 2020 folgt eine Schau mit 100 Werken.
Seine Krankheit hinderte Lucas Raase so oft am Schulbesuch, dass sein Abschluss gefährdet war. Dann wurde ein Roboter sein Vertreter – trotz Widerständen.
Falls es Ende Oktober zum Brexit kommt, ändert sich auch die Zusammensetzung des EU-Parlaments.
Die Europameisterschaften sind für die deutschen Ruderer wieder einmal überaus erfolgreich verlaufen - natürlich auch für das Paradeboot.
Der 59-Jährige war seit Anfang 2012 in den Händen der Terroristen. Jetzt wurde der Niederländer bei einem Gefecht zwischen Islamisten und Soldaten erschossen.
Die Altkleiderberge wachsen und die Qualität ist so schlecht, dass eine Lösung her muss. In Holland steht eine Maschine, die helfen soll.
Es bleibt dabei: In Deutschland gibt es Medikamente nur von der Apotheke. Der bundesweit erste Automat bleibt außer Betrieb. Vorerst zumindest.
Prognosen und Last-Minute-Kampagnen im Internet beeinflussen die Europawahl. Ein Kommentar.
Innsbruck spielt in der deutschen Volleyball-Bundesliga, Tilburg gewann schon den Titel der deutschen Eishockey-Oberliga – Europa rückt im Profisport zusammen.
28 Länder wählen: In den Niederlanden siegen die Sozialdemokraten, Populisten verlieren. In Großbritannien ist es umgekehrt. Europa ist spannend. Ein Kommentar.
Er ist der Spitzenkandidat der Sozialdemokraten für die Europawahl: In seinem Heimatland hat Frans Timmermans schon gesiegt. Offen ist, ob das der SPD hilft.
Nur ein Zehntel der EU-Bevölkerung lehnt Einwanderung strikt ab. Das sind weniger Menschen als vor der sogenannten Flüchtlingskrise.
Künftig sollen Ermittler DNA-Analysen nutzen dürfen, die Alter, Haar-, Haut- und Augenfarbe eines Täters verraten. Doch die wichtigsten Fragen sind ungeklärt.
Beim Potsdam-Besuch von König Willem-Alexander und Königin Máxima haben Bürger gleich mehrfach die Gelegenheit, das Königspaar ganz nah zu erleben:
Gemeinsam besuchen Willem-Alexander und Máxima eine Lesereihe in Werder. Dort geht es auch um die Rolle der Literatur im ländlichen Raum.
Monsanto hat kritische Politiker und Journalisten aufgelistet – das hat der Konzern nun eingeräumt. Betroffene werden nun kontaktiert.
Kleine Länder wie Malta stehen bei der Europawahl besser da als große. Sie bekommen beispielsweise mehr Abgeordnete pro Einwohner als Deutschland.
öffnet in neuem Tab oder Fenster