
Die Frauen-Nationalmannschaft aus Dänemark boykottiert aus Protest gegen zu geringe Bezahlung ihr WM-Qualifikationsspiel. Das ist mutig. Ein Kommentar.
Die Frauen-Nationalmannschaft aus Dänemark boykottiert aus Protest gegen zu geringe Bezahlung ihr WM-Qualifikationsspiel. Das ist mutig. Ein Kommentar.
Der niederländische Theologe und Kunsthistoriker Justin Kroesen spürt Zeugnissen des Katholizismus in protestantischen Kirchen nach.
Der Wahlausgang in Österreich ist ein Triumph für die Populisten - und eine Lektion für die Liberalen im Umgang mit ihnen. Zwei Lehren aus dem Wahlkampf in Österreich. Ein Kommentar.
Kühl, pragmatisch, durchsetzungsstark: Olaf Scholz geht Politik anders an als der amtierende SPD-Chef. Hamburgs Bürgermeister kann viel und traut sich vieles zu – sogar die Rettung der Sozialdemokratie.
Die Niederlande schauen erneut bei einem großen Turnier zu. Inzwischen gibt es dafür mehr Mitleid als Spott. Ein Kommentar.
Das Wunder bleibt aus: Obwohl Hollands Fußballer 2:0 gegen Schweden gewinnen, fahren sie nicht zur WM. Kapitän Arjen Robben kündigt seinen Rücktritt aus der Nationalelf an.
Nach rund 200 Tagen Verhandlung: Eine vier Parteien-Allianz bildet die neue Regierung der Niederlande - und steht weiter rechts als zuvor.
Würden die Titel im Weltfußball in einer Liga ausgespielt, wäre Deutschland womöglich auf Jahrhunderte unschlagbar. Eine Würdigung.
Der Brandenburger Wünschewagen feierte sein erstes Jubiläum. Er bringt Schwerstkranke und Sterbende an ihre ganz persönlichen Sehnsuchtsorte
Brandenburgs Kurz-Trip nach London: Für die dreitägige Reise haben sich Politik und Wirtschaft, Tourismus und Medien viel vorgenommen. Was hat der Besuch gebracht? Ein Überblick.
Vor eineinhalb Jahren fand der Zoll in einem Milchbetrieb in Bad Belzig kiloweise Drogen. Jetzt schlugen die Fahnder abermals zu
Es ist soweit: Ab Sonntag dürfen gleichgeschlechtliche Paare in Deutschland heiraten. In Berlin öffnen extra die Standesämter in Schöneberg und Kreuzberg - elf Paare sollen getraut werden.
Es herrscht so etwas wie Aufbruchstimmung auf dem Gipfel der EU ist Tallinn. Aber alles steckt noch in den Anfängen. Und Merkel hält sich zurück.
Ein Handwerker kaufte das Gebäude, in dem jahrelang Frauen misshandelt wurden. Er wollte es umbauen. Doch dann fand die Polizei darin eine Drogenplantage.
Am Wochenende findet im Volkspark Potsdam wieder das Internationale Drachenfest statt Die vielen verschiedenen Drachenmodelle orientieren sich am diesjährigen Motto „Love is in the air“
Zum zweiten Mal hat die EU-Grundrechteagentur Muslime zu Vorurteilen gegen sie befragt. Das Niveau der Ablehnung bleibt hoch.
Nach der Bundestagswahl wird auch Griechenland wieder zum Thema werden. Die FDP wird einen Schuldenschnitt für Hellas nicht mitmachen, sagt Alexander Graf Lambsdorff im Interview.
Die deutschen Stahlkocher bangen um ihre Jobs. Die Politik ist besorgt.
Seit fünf Jahren ist Annemie Vanackere Intendantin des Hebbel am Ufer. Ein Gespräch über Macken, Moden und Männlichkeitsgebaren an Berliner Bühnen.
Zweites Spiel, zweiter Sieg: Die Auswahl von Steffi Jones ist in der WM-Qualifikation weiterhin erfolgreich. Wenn auch mit Mühe.
Stadtmuseum der Zukunft: Grütters und Lederer unterzeichnen Abkommen zur Sanierung von Museum und Marinehaus
Stetig kommen mehr Touristen in die Stadt. Die Angebote für die Wintermonate sind aber ausbaufähig – denn für die dunklen Jahreszeit fehlt es noch an Lichtkonzepten.
In Deutschland gibt es einen hohen Nachholbedarf bei der Ausstattung und den Schülerkompetenzen. Dabei wünschen sich die meisten Deutschen digitale Lerninhalte in der Schule.
Deutschland bildet mehr Ingenieure aus als die meisten anderen OECD-Staaten, schöpft aber nicht das Potenzial der Frauen aus. Auch die soziale Mobilität stagniert.
Die Deregulierung der Arbeitsmärkte drängt Millionen Europäer in Armut. Investigate Europe beweist: Die Prekarisierung wurde absichtlich herbeigeführt.
Pottwale orientieren sich mit Hilfe des Erdmagnetfelds. Gerät es durcheinander, stranden die Tiere.
Der Politikwissenschaftler Claus Leggewie beschreibt in seinem Buch "Europa zuerst!", welche Möglichkeiten die EU in Zeiten Trumps und Putins hat.
Daniele Gatti leitet furios das Amsterdamer Concertgebouw-Orchester. Nun kommt der italienische Dirigent mit seinem Ensemble zum Berliner Musikfest.
Deutlich mehr Bürger wollen ihre Stimme zur Bundestagswahl vor dem Wahltag am 24. September abgeben. Es fehlen aber noch Wahlhelfer. Aus Sorge vor Hackerangriffen wurden die Sicherheitsvorkehrungen verschärft.
Die Tulpe kam über Afghanistan, Persien und die Türkei nach Europa und wurde rasch zum Luxusobjekt. 1637 stürzte die Spekulation mit Tulpen die Niederlande ins wirtschaftliche Chaos
Am Montag ist der erste G20-Randalierer hart gestraft worden. Das Urteil wird die Gräben in Hamburg noch vertiefen.
In Rotterdam ist ein Rockkonzert 45 Minuten vor Beginn abgesagt worden – zwei Männer wurden festgenommen.
Auf fünf Höfen in den Niederlanden wurden nach Angaben der Gesundheitsministerin Edith Schippers Spuren der chemischen Substanz Amitraz gefunden. Ein Bericht von EURACTIVs Partner EFEAgro.
Vor allem die Deutschen lernen seit dem Brexit-Votum die Vorteile der EU zu schätzen - das geht aus einer Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung hervor.
Er hatte Kanzlerin Merkel und Außenminister Gabriel jüngst über die Menschenrechtslage in China aufgeklärt. Jetzt droht dem prominenten Anwalt Jiang Tianyong eine Haft.
Bauabfälle sollen künftig bundesweit einheitlich auf Schadstoffe geprüft und entsorgt werden. Völlig unpraktikabel, kritisiert die Branche.
Der Schriftsteller Deniz Utlu beobachtet in Italien Kinder beim Eisessen und alte Männer beim Automatenroulette. Warum er sich dabei beinahe schuldig fühlt.
Bundesagrarminister Christian Schmidt soll dem Land Niedersachsen einem Bericht zufolge im Skandal um fipronilbelastete Eier schwere Versäumnisse vorgeworfen haben.
Orgelsommer-Konzert mit Matthias Havinga
Zwei Manager des niederländischen Unternehmens, das verbotenerweise das Insektizid Fipronil zum Reinigen von Hühnerställen benutzt haben soll, sind festgenommen worden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster