
Der türkische Präsident ändert den Ton. Auch Außenminister Gabriel streckt die Hand aus. Aber Verhandlungen sind noch nicht in Sicht.
Der türkische Präsident ändert den Ton. Auch Außenminister Gabriel streckt die Hand aus. Aber Verhandlungen sind noch nicht in Sicht.
Politiker, die das Gemeinsame, das Verbindende unter den Menschen im Blick haben, werden als Gutmenschen verunglimpft. Das muss sich ändern. Ein Gastbeitrag.
Auslöser war ein Brief gewesen, der auf einem Amsterdamer Bahnhof entdeckt worden war. Die Polizei gab Entwarnung, nachdem Sprengstoffexperten den Zug durchsucht hatten.
Zur 1025-Jahr-Feier findet in Potsdam nächstes Jahr erstmals ein Urban Trail statt, ein Lauf durch die Sehenswürdigkeiten der Stadt.
Sarah Zadrazil wechselte im Sommer 2016 zu Turbine Potsdam und entwickelte sich beim Brandenburger Frauenfußball-Bundesligisten zu einer wichtigen Säule der Mannschaft. Das soll sie auch weiterhin bleiben. Die Österreicherin hat einen neuen Vertrag unterschrieben.
Nach Starbucks und Apple nun auch IKEA: Die EU-Kommission untersucht, ob Steuerdeals der Firma mit den Niederlanden einen "Verstoß gegen die EU-Regeln zu Staatsbeihilfen" bilden.
Der Streit um die Verteilquoten in der Flüchtlingspolitik macht deutlich: Wenn es darauf ankommt, ist Europa nicht zu solidarischem Handeln fähig. Ein Kommentar.
Es ist höchste Zeit, den Streit um die Flüchtlingsquoten von 2015 abzuräumen. Mit ihrer harten Haltung riskiert die Bundesregierung eine Blockade der EU. Ein Kommentar.
Der Vorstoß des EU-Ratschefs Donald Tusk, dass sich die EU-Staaten von Quoten bei der Flüchtlingsaufnahme verabschieden sollen, stößt überwiegend auf Ablehnung. Luxemburgs Außenminister Asselborn fordert ein "Europa der Solidarität"
Am Rio Oiapoque verläuft die Grenze zwischen Brasilien und Französisch-Guayana. Weil Frankreich Ureinwohnern Kindergeld zahlt, gibt es Schwierigkeiten.
Die geplante Pkw-Maut in Deutschland empört auch die Nachbarn. Nach Österreich klagen nun die Niederlande. Vor allem Anwohner in Grenzregionen befürchten hohe Kosten.
Zwei Ladungen Zigaretten soll der AfD-Landtagsabgeordnete Jan-Ulrich Weiß von den Niederlanden nach Großbritannien gebracht haben. Dafür könnte das Gericht eine Freiheitsstrafe verhängen.
Pommes, Holzschuhe und Zwarte Pieten: Das Sinterklaasfest in Potsdam lockte am Wochenende etwa 25 000 Besucher ins Holländische Viertel
Täglich werden in der Bundesrepublik noch knapp 60 Millionen Briefe verschickt – weit mehr als anderswo. Für die Post zunehmend eine Herausforderung.
Mit der ersten Turnierniederlage verpassen die deutschen Handball-Frauen den erhofften Gruppensieg bei der Heim-Weltmeisterschaft.
Eine neue große Koalition wäre teuer: Arbeits- und Sozialversicherungen, Bürgerversicherung und höhere Steuern. Die SPD braucht eine Erholungsphase in der Opposition. Ein Gastkommentar.
Bei der Loveparade 2010 in Duisburg sterben 21 Menschen in einer Massenpanik, 550 werden verletzt. Jetzt beginnt endlich der Prozess gegen Mitarbeiter der Stadt und des Veranstalters.
Deutliches Ergebnis, aber keine wirklich gute Leistung. Die deutsche Handballerinnen liefern bei der Heim-WM ihren bisher schwächsten Auftritt ab.
Kryptowährungen prägen trotz einer Softwarelücke die TechCrunch-Disrupt-Konferenz.
Die EU-Finanzminister einigen sich auf eine Liste von 17 Ländern, die Steuerhinterziehung erleichtern. Was das genau heißt, wird sich erst noch zeigen.
Rekorde prägen die Herbstauktionen von Grisebach, es gingen aber auch Bilder zurück - zum Beispiel von Max Liebermann.
Rekorde prägen die Herbstauktionen von Grisebach, es gingen aber auch Bilder zurück - zum Beispiel von Max Liebermann.
Großbritannien und die Niederlande weisen Trump nach seinen Retweets scharf zurecht. Der US-Präsident kontert. Der Ärger geht weiter.
Mehr als 15.500 jüdische Mädchen und Jungen wurden aus Nazi-Deutschland allein auf die Kindertransporte geschickt. Am heutigen Donnerstag jährt sich der Beginn der Aktionen.
Pharmafirmen und Datenkonzerne wie Google machen Kasse mit Patienteninfos. Aber es gibt eine Alternative: Die Midata-Genossenschaft
Mehr als 15 500 jüdische Mädchen und Jungen wurden allein auf die Kindertransporte geschickt. Am Donnerstag beginnt das Jahr des Gedenkens
Der Potsdamer Klimaökonom Ottmar Edenhofer über die Notwendigkeit eines gerechten CO2-Preises, den Kohleausstieg, effektive und faire Klimapolitik und die Aufgaben der UN-Klimakonferenz in Bonn „Ein Preis für Kohlendioxid wird Innovationen entfesseln“.
Potsdam/Bonn - Die Gartenstadt Drewitz ist bei der Weltklimakonferenz in Bonn als Erfolgsmodell für die „Energieeffiziente Sanierung von Wohnsiedlungen“ vorgestellt worden. Das teilte die kommunale Bauholding ProPotsdam jetzt mit.
Russen, Polen und Deutsche fühlen sich nicht mehr aneinander gebunden, wollen aber eine politische Wiederannäherung. Wie soll das künftige Verhältnis gestaltet werden? Ein Kommentar.
Mit neuen Tatortvideos fahndet das LKA nach den Untergetauchten Ernst-Volker Staub, Daniela Klette und Burkhard Garweg.
Im Wattenmeer wurden mit 9350 Welpen so viele Jungtiere gezählt wie noch nie seit Beginn der Statistik 1974. Dies teilten die Anrainerstaaten mit.
Die durch ein neues Datenleck in den Paradise Papers enthüllten Fälle zeigen, wie kreativ Konzerne Steuern umgehen. Die Politik versucht das zu unterbinden - mit mäßigem Erfolg.
Abgesang aufs fossile Zeitalter: Die Ausstiegsankündigungen der großen EU-Mitgliedsstaaten setzen Deutschland jetzt unter Zugzwang.
Forstwissenschaftler haben in Brandenburg damit begonnen, ein Netz "twitternden Bäumen" einzurichten. Damit wollen sie herausfinden, welche Baumarten für welches Klima geeignet sind.
Forstwissenschaftler haben in Eberswalde damit begonnen, ein Netz "twitternden Bäumen" einzurichten. Damit wollen sie herausfinden, welche Baumarten für welches Klima geeignet sind.
Wie der Kunstmarkt begann: Eine Ausstellung im Hamburger Bucerius Kunst Forum beleuchtet die Strategien von Malern wie Rembrandt, Ruisdael oder van Goyen.
Die Demokratie muss sich sowohl gegen Islamismus als auch gegen Xenophobie verteidigen. Das zeigt sich besonders deutlich in Osteuropa. Ein Kommentar.
Der frühere Junioren-Nationalspieler Abu Bakarr Kargbo gewann in der U-17 die Europameisterschaft. Nun wagt er bei Viktoria 89 einen Neustart.
Der Chef des Autoclubs ACE hält die staatliche Förderung für E-Autos und Dieselautos für unzureichend. "Was nützt ein Elektroauto, wenn nur ein Mensch drinsitzt?", fragt Stefam Heimlich.
Der Berliner Martin Schindler gibt alles für den Erfolg beim Dart – und fordert die Weltbesten heraus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster