
Die Justizminister der Bundesländer diskutieren, ob in den Erbgutresten von Tatorten künftig die Augen- oder Haarfarbgene untersucht werden dürfen.
Die Justizminister der Bundesländer diskutieren, ob in den Erbgutresten von Tatorten künftig die Augen- oder Haarfarbgene untersucht werden dürfen.
Mitarbeiterinnen der Stabsstelle NS-Raub- und Beutegut konnten den Eigentümer eines Buches aus der Campusbibliothek ermitteln.
Der Generalsekretär des Europarats, Thorbjørn Jagland, spricht im Interview über Theresa Mays Brexit-Pläne, das Vorgehen gegen Fake News und das Schicksal der Gefangenen in der Türkei.
Das Hochhaus „De Rotterdam“ des niederländischen Architekten Rem Koolhaas sollte eine vertikale Stadt werden. Am Ende musste sich alles dem Kalkül der Investoren fügen.
Jan-Ulrich Weiß wird Steuerhinterziehung vorgeworfen. Im September soll er für Gauland in den Landtag folgen
Der umstrittene Brandenburger AfD-Politiker Jan-Ulrich Weiß soll zwei Lkw-Ladungen Zigaretten geschmuggelt haben. Die Staatsanwaltschaft klagt ihn nun wegen Steuerhinterziehung an. Bis zu zehn Jahren Haft drohen.
Die beiden chinesischen Pandabären sollen Ende nächster Woche nach Berlin fliegen. Zu Gesicht bekommen sie die Berliner aber erst im Juli.
Potsdams Schlösser schließen ab 2018 früher als bisher, teilweise bis zu einer Stunde. Mitarbeiter sind beunruhigt, die Touristikbranche besorgt.
Wer könnte das Risiko einer Ferienimmobilie im Ausland abfangen? Deutsche Unternehmen stehen dafür nicht bereit.
Sterilisieren und Desinfizieren sind aufwendig. Ein Gespräch mit dem Experten Christian Brandt von Vivantes über Mikroben und Maßnahmen.
Naturwunder: Das Berliner Kupferstichkabinett feiert anlässlich des 300. Todestages von Maria Sibylla Merian die lange Tradition der Blumen- und Insektendarstellung.
Die Frühjahrsauktionen von Bassenge bieten Gemälde alter und neuer Meister sowieso Druckgrafiken von George Grosz, Wassily Kandinsky und Käthe Kollwitz.
Seit mehr als 20 Jahren fliegt der König der Niederlande als Co-Pilot auf normalen Linienflügen der Airline KLM - doch kaum jemand erkennt Willem-Alexander.
Ingo Müller, Chef der Großmolkerei DMK, spricht im Interview über die Probleme der Milchbauern, die Macht des Handels und seinen Ärger mit dem Bundeskartellamt.
Marie Chouinard eröffnet morgen die Tanztage – mit einer Hommage an Hieronymus Bosch
Die Cyber-Attacke mit "Wanna Cry" erfolgte über eine Sicherheitslücke bei Microsoft. Alle EU-Staaten nutzen Software des US-Konzerns. Das ist auch politisch höchst riskant. Eine Analyse.
Im Juni sollen die Verhandlungen der EU mit London über den Brexit beginnen. Die Meinung der EU-Bürger hierzu ist einer Umfrage zufolge eindeutig.
So schlecht wie 2015 und 2016 wird es wohl am Samstag beim ESC nicht werden. Aber ein Sieg der deutschen Sängerin Levina ist kaum zu erwarten.
Populismus ist keine spontane Revolte, sondern bringt schleichende Veränderung- auch gegen den Willen einer Gesellschaft. Europa muss wachsam bleiben. Ein Kommentar.
Ungeachtet der eher kühlen Temperaturen startet der Spandauer Freiluft-Kultursommer. Geboten wird ein abwechslungsreiches Programm.
Ein Signal des Aufbruchs ist das nicht: Dick Advocaat übernimmt zum dritten Mal die Nationalelf der Niederlande. Der 69-Jährige soll die Qualifikation für die WM 2018 schaffen.
Die Rolling Stones haben eine Europatour angekündigt, die auch nach Deutschland führt. Berlin steht nicht auf dem Programm.
Zu den Protesten gegen den G-20-Gipfel in Hamburg erwartet die Polizei Linksextremisten und Autonome aus dem In- und Ausland. Die Sicherheitskräfte warnen vor massiven Ausschreitungen.
Gläubig oder nicht gläubig: Die Frage nach der Rolle der Religion in unserer Zeit.
Beim Nachwuchs wird oft zu schnell zu dem "Notfallmedikament" gegriffen. Dabei geht es bei den meisten Erkrankungen ohne.
Martin Neubert, Strategiechef des Windkraft-Unternehmens Dong, erklärt, wie man Strom auf See ohne Subventionen herstellt.
Drei freie Tage, jede Menge Ausflugsmöglichkeiten. Hier sind unsere Tipps: Willkommen in Blütenparadiesen, im Hexenschloss oder beim Mega-Spieleevent.
Die Grünen haben mit Daimler und VW über die Zukunft der Autoindustrie diskutiert. Dabei waren die Manager erstaunlich selbstkritisch.
In Frankreich ist vieles anders. Doch Parteienforscher sehen im Abschmieren der großen politischen Blöcke auch eine Warnung für die hiesigen Volksparteien.
Die Historikerin Sina Rauschenbach erforscht an der Universität Potsdam die Geschichte der Sefarden. Die Nachfahren der iberischen Juden entwickelten ein einzigartiges Verständnis für Religion.
Der Islam ist nicht reformierbar, sagt der Publizist Hamed Abdel-Samad. Der Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide widerspricht. Einig sind sich beide: Ein Islamgesetz wäre gut für Deutschland. Ein Streitgespräch.
Der Franzose Patrick Drahi hat wie aus dem Nichts ein weltweites Medienunternehmen erschaffen. Eines leistet er sich jedoch trotzdem nicht.
Der Franzose Patrick Drahi hat wie aus dem Nichts ein weltweites Medienunternehmen erschaffen. Eines leistet er sich jedoch trotzdem nicht.
Die deutsche Politik reagiert auf den Erfolg von Emmanuel Macron in Frankreich vorwiegend erleichtert. Die Zuversicht ist groß, dass die Rechtspopulistin Marine Le Pen bei der Stichwahl unterliegt.
Zum 20. Potsdamer Tulpenfest kamen 20.000 Besucher aus nah und fern. Geboten wurde viel mehr als Blumen. Mit den Tulpenfesten soll es auch in Zukunft weitergehen.
Vor 72 Jahren wurde das Konzentrationslager Sachsenhausen befreit. Über die Stille und den Widerstand in Europa, damals und heute. Eine Rede zum Gedenktag.
Am Wochenende findet das 20. Tulpenfest in Potsdam statt. Beim Programm setzen die Veranstalter auf eine Mischung aus Bekanntem und Neuem, mit Blumen, Musik und Handwerk aus Holland.
Es war eine Schicksalswahl für die Türkei. Präsident Erdogan hat das Referendum für sich entschieden, doch nicht er allein wird das Land prägen. Eine Übersicht.
Neuntklässler in Deutschland fühlen sich gut ins Schulleben integriert. Das zeigt eine Sonderauswertung der Pisa-Studie. Doch es gibt auch einige bedenkliche Befunde.
Einladung zum langsamen Genuss: Das Mauritshuis in Den Haag präsentiert eine delikate Ausstellung mit Essens-Stillleben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster