
Wer im Jahr 30 nach der Wiedervereinigung Ostdeutschland verstehen will, sollte die Filme von Winfried Junge sehen. Das Filmmuseum Potsdam und der rbb laden anlässlich seines 85. Geburtstages zum Wiederentdecken ein.

Wer im Jahr 30 nach der Wiedervereinigung Ostdeutschland verstehen will, sollte die Filme von Winfried Junge sehen. Das Filmmuseum Potsdam und der rbb laden anlässlich seines 85. Geburtstages zum Wiederentdecken ein.

Das Landesumweltamt meldet Entspannung im Osten des Landes. Südbrandenburg leidet weiter unter Wassermangel – mit entsprechenden Folgen.

Wir weißen Deutschen sagen gern, gegen Rassismus zu sein. Doch wir unterschätzen die Bösartigkeit unserer Sprache. Hören wir denen zu, die sich verletzt fühlen.
1,3 Millionen Euro bekommt die freie Theaterszene in Brandenburg, 150.000 Euro gehen an die fabrik in Potsdam. Auch in Werder (Havel) kann sich ein Theater freuen.

In der EU soll wegen der Coronakrise viel Geld verteilt werden. Die Einigung ist schwierig. Wer zahlt und wer soll wieviel bekommen? Ein Überblick.
3.000 Seen, tiefe Wälder, Felder, alte Dörfer. Luftbilder aus Brandenburg machen Lust auf Entdeckungsreisen.

Polen will die Oder für Schiffe ausbauen. 2023 soll es losgehen. Doch das könnte den Nationalpark Unteres Odertal massiv gefährden.

Polen will die Oder für Schiffe ausbauen. 2023 soll es losgehen. Das könnte den Nationalpark Unteres Odertal massiv gefährden.

Schwarze Haushalte haben im Schnitt nur etwa ein Zehntel des Vermögens, die weiße haben. Welche Rolle spielt hier und in anderen Bereichen Diskriminierung?

Gesundheitsamtsleiterin Kristina Böhm über den Kampf ihrer Behörde gegen die Covid-19-Pandemie. Die Ansteckungsgefahr geht in der Landeshauptstadt auf den Nullpunkt zu.

Empathie und Protest: Die New York Times veröffentlicht eine Liste der Namen von Corona-Toten. Und beweist, warum das Wort stärker ist als das Bild.

In der Viersektorenstadt Berlin ging es nach dem Kriegsende nicht allerorten gleich schnell voran.

Bis heute gelten 1,3 Millionen Wehrmachtssoldaten als vermisst. Heinrich „Heiner“ Mensing war einer von ihnen. Die Geschichte einer lebenslangen Suche.

In der Politik mehrt sich der Widerstand gegen die Grenzkontrollen, die bis zum 15. Mai gelten. In den Nachbarländern gehen die Meinungen weit auseinander.
Peter Lieb schildert die Schlacht um Berlin.

Warschau lockert Corona-Auflagen für Pendler an der Grenze. Tausenden polnischen Beschäftigten bleibt eine Quarantäne erspart – aber nicht allen.

Polen will das Virus aussperren – und sperrt Tausende Deutschland-Pendler ein. Die fürchten um die deutsch-polnischen Beziehungen. Und um Europa.

Die Landschaft zwischen Oberhavel, Odertal und Uckermark ist abwechslungsreich und wenig verbaut. Hier führen einige von Brandenburgs besten Radwegen entlang.

Der Bundespräsident beschwört in der Krise erneut den Zusammenhalt in Deutschland. Und telefoniert mit Europa, damit auch dort etwas davon übrigbleibt.

Mit strengen Einlasskontrollen reagiert Polen auf das Coronavirus. Das hat weitreichende Folgen. Ein Ortsbesuch an der deutsch-polnischen Grenze.

Gewerkschafter Zeitler im Interview: Vom Kurzarbeitergeld kann keiner lange leben.

Jürgen Habermas beklagt, dass die Politik erst nach Anschlägen auf den Rechtsterrorismus reagierte. Doch er hat auch Hoffnung im Kampf gegen die Rechten.

Aus Potsdam und anderen Kommunen sowie Bundesländern wird der Ruf lauter, Flüchtlingskinder aus griechischen Lagern nach Deutschland zu holen. Die Bundesregierung setzt auf die EU.

Die Kernfrage für das US-Wahljahr lautet nicht mehr: Biden, Sanders oder Bloomberg? Sondern: Zwingt das Virus die US-Wirtschaft in die Knie? Ein Kommentar.

Tomas Koubek wurde vom FC Augsburg für über sieben Millionen Euro verpflichtet. Überzeugen konnte der Torwart bislang nicht, er steht im Zentrum aller Kritik.

Über den Deich, durch die Winterfrische – und dann rein in den warmen Gasthof. Unterwegs im südlichen Oderbruch.

Die Druckwelle deckte mehrere Dächer ab, Fensterscheiben gingen zu Bruch: Mehrere Häuser sind nach der kontrollierten Sprengung einer Fliegerbombe in Stahnsdorf derzeit nicht bewohnbar.

Von seiner Kunst kann er nicht leben. Für die Kunst aber schon. Der Nachruf auf einen, den viele für einsam hielten.

In Grünheide geht es beschaulich zu. Noch. Der Immobilienmarkt zieht bereits an. Und der Bürgermeister denkt über neue Wohnviertel nach.

Im Kampf gegen die Afrikanische Schweinepest setzt Brandenburg auf den Bau von Zäunen an der Oder und Neiße.
Sie twittert, als sei die SPD schon erneuert, Funktionäre wollen Selfies mit ihr. Kann Lilly Blaudszun die SPD wieder fit machen? Oder gar ... cool?

Advent, Advent, das Herze brennt. Feuer und Flamme für Paralympics! Hier ein etwas anderer, sportlicher Adventskalender.

The National sind eine Institution des US-Indierock. Bei ihrer ausverkauften Show in der Columbiahalle spürt man davon nicht viel.

In Deutschkursen lernen manche nach vier Monaten bereits das Plusquamperfekt. Das kann zu Verwirrungen führen. Eine Kolumne.

Der Ex-Bürgermeister von New York ist ein Angebot an alle, die Trump unbedingt loswerden wollen. Doch erst muss er Linke und Schwarze überzeugen. Ein Kommentar.

Hitze, Strahlung, ätzende Chemie, doch fast überall gibt es ein an die Extreme angepasstes Leben. Aber - was Astrobiologen ernüchternd finden - eben nur fast.

Die Künstlerin Erika Stürmer-Alex und ihre Partnerin Christine Müller-Stosch schufen sich zu DDR-Zeiten einen Freiraum auf dem Land. Ein Gespräch mit Filmemacherin Therese Koppe, die die Doku „Im Stillen laut“ gedreht hat.

VisitBerlin bietet Berlinern jährlich ein Kontingent günstiger Zimmer in der eigenen Stadt. Unsere Autorin ist nach der Buchung erst recht urlaubsreif.

Auf einen Zufallsfund in Polen folgten weitere Fälle von Afrikanischer Schweinepest. Nun wird das Gebiet nach weiteren verendeten Wildschweinen abgesucht.

Detlev Pflughaupt hat im Bundestag gearbeitet. Nun streitet er sich mit dem Sozialamt um 270 Euro. Seine 82-jährige Ärztin kann er nicht mehr besuchen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster