
Weitgehend unbeachtet von der Öffentlichkeit ist eine neue Fluchtroute aus Syrien, dem Irak oder dem Jemen nach Deutschland entstanden. Täglich überqueren Hunderte die Grenze.

Weitgehend unbeachtet von der Öffentlichkeit ist eine neue Fluchtroute aus Syrien, dem Irak oder dem Jemen nach Deutschland entstanden. Täglich überqueren Hunderte die Grenze.

Der Sport wird von der Politik vernachlässigt. Der Forderung nach größerer Gewichtung sollte nachgekommen werden. Ein Kommentar.

Mit einem neuen 600-Euro-Stipendium wirbt Brandenburg um neue Lehrer. Die ersten 23 Studierenden bekamen bereits den Zuschlag.
Brandenburg legt ein neues 600-Euro-Stipendium auf. Denn auf dem Land sind Lehrer Mangelware.

Bevölkerungsschwund, Baseballschlägerjahre, Chipfabrikpleite: Frankfurt (Oder) hat viel durch seit 1990. Nun will die Stadt die Wende schaffen – mit dem Zukunftszentrum Deutsche Einheit.

Das Oderland ist Angel-Land. Seine Fischgründe kennt keiner so gut wie Horst Brodhofer. In seiner Gaststätte serviert er am liebsten Selbstgefangenes – nach einem Familienrezept von 1747.

In Deutschland haben demnächst die Wähler das Wort. Und dann? Besonders in der EU und den USA befürchtet man für die Zeit nach der Wahl ein politisches Vakuum.

Behörden mit Faxgeräten, verschwindende Fahrradwege, aber auch Vorbildliches: Neu-Berliner erzählen von ihrer Sicht auf die Stadt und ihren Hoffnungen für die Wahl.

Durch die Kraft ihrer Beine bricht schon mal das Rad. Kai Kruse und Robert Förstemann wollen bei den Paralympics zu Gold fahren.

Viele Städte in Brandenburg schrumpfen. Doch es gibt Ideen, wie der Zuzug gesteigert werden kann.

Das Museum „Utopie und Alltag“ in Eisenhüttenstadt beschäftigt sich mit dem Einfluss Berlins auf das Umland. Am Sonntag gibt es eine Podiumsdiskussion.

Zahnarzthelferinnen, Autoverkäufer, Landwirte. Auf sie kommt es an, wenn in Brandenburg der Wald brennt. Obwohl die Freiwillige Feuerwehr zunehmend überfordert ist.

Urlaub im Grünen ist schön, aber oft unbequem. Das muss aber nicht sein. In der Uckermark lässt sich die Natur mit Stil genießen.

Die Deutsche Bahn will nicht nur diverser werden. Sie muss. Im Jahresdurchschnitt standen 100 offenen Lokführer-Stellen nur 25 Arbeitssuchende gegenüber.

Kanzlerkandidat Armin Laschet schwächelt. Das macht Markus Söder nervös. Aber noch ein anderer lässt beim CSU-Chef die Alarmglocken läuten: Christian Lindner.

In diesem Jahr sollte die Europabrücke für Radfahrer und Fußgänger über die Oder eröffnet werden. Polen ist fertig. Brandenburg nicht.

Die Umweltschützer des BUND sehen Brandenburg für künftige Fluten nicht gut gerüstet und fordern unter anderem einen Stopp des Oderausbaus.

In den sozialen Netzwerken tobt schon jetzt der Wahlkampf. Nicht jede Kampagne ist dabei fair und entspricht der Wahrheit. Wer wird hier wie filtern?

Der Dokumentarfilm "Anmaßung" unternimmt ein gewagtes Experiment: Wie macht man sich ein Bild von einem Mörder, ohne die Tat zu verharmlosen?

Von poetisch bis schnodderig: Yvonne Zitzmann erzählt in ihrem mit DDR-Geschichte gespickten Roman von Pillen und Menschen.

Antje Kapek über neue Radwege, zu niedrige Parkgebühren – und das gespaltene Verhältnis der Grünen zum Volksbegehren „Deutsche Wohnen & Co. enteignen“.

Ein Labyrinth aus Flussarmen, wilde Polderwiesen und sanfte Eiszeithügel. Der Nationalpark Unteres Odertal und Polens Grenzland haben Radreisenden viel zu bieten.

Brandenburgs Polizei hebelt in einer konzertierten Aktion mehrere Drogenhändler-Banden aus. Deren verschlüsselte Gespräche über Encrochat – eine Art Whatsapp für Kriminelle – waren geknackt worden.

Jedes Jahr werden in Berlin über 27.000 Fahrräder gestohlen. Wie Sie das verhindern können und was Sie bei E-Bikes zusätzlich beachten sollten.

Die Stadt bewirbt sich als Standort für das „Zukunftszentrum für europäische Transformation und Deutsche Einheit“. Es geht um 200 Millionen Euro.

Kein „Genderzwang“ und die „konsequente Anwendung“ des Rechtsstaats: Wegner fordert einen Neustart nach fünf Jahren Rot-Rot-Grün und will Regierender Bürgermeister werden.

Mit Unterstützung der Landesregierung bewirbt sich die Stadt Frankfurt (Oder) als Standort für das „Zukunftszentrum für europäische Transformation und Deutsche Einheit“ - ein 200-Millionen-Euro-Projekt.

Das Berliner Modell der Doppelberufungen zwischen Außeruniversitären und Universitäten, das wissenschaftliche Exzellenz ermöglicht, ist bedroht. Ein Plädoyer.

Am Montag gegen Lettland feiert Torhüter Neuer sein Jubiläum in Trikot der Nationalmannschaft – auch, weil Bundestrainer Joachim Löw nie an ihm zweifelte.

Bauten von Frauen finden oft wenig Beachtung in der Öffentlichkeit. Das Festival „Women in Architecture“ will das ändern – und Architektinnen ermutigen.

Mit Videos und Instagram-Storys präsentiert die 19-jährige Lilly Blaudszun die SPD im Wahljahr so, wie die Partei sich selber gerne sähe: jünger, weiblicher, ostdeutscher. Das kommt an – täuscht aber

Der Hamburger Sänger Jendrik steht am Samstag im ESC-Finale in Rotterdam. Ein Gespräch über gute Laune, Ukulelen und das tolle Gefühl, wieder vor Publikum zu spielen.

Nach Franziska Giffeys Rücktritt übernimmt Justizministerin Christine Lambrecht ihr Amt. Reicht das, oder fordert es vollen Einsatz? Eine Debatte.

Vor Jahren hat der Autor Björn Kern Berlin hinter sich gelassen. Im Brandenburger Oderbruch fand er zwischen Pflanzengift und Schweinepest-Zäunen zwar kein Idyll – aber einen Ort der Ruhe.

Es war das erste öffentliche Streitgespräch der Kanzlerkandidaten von Grünen und SPD. In der Form verlief es höflich, in der Sache deutlich härter.

Das Abgeordnetenhaus hat die EU in der Verfassung verankert. Senator Lederer sieht das als politischen Auftrag. Doch die Ideen sind sehr unterschiedlich.

Die ersten an der Basis rufen schon nach Friedrich Merz als Kanzlerkandidaten. Fünf Erkenntnisse, die zeigen, wie tief die Probleme der CDU reichen.

Andrang bei den Adonisröschen, aber keine Probleme mit der Ausgangsbeschränkung. Eine erste Oster-Bilanz für Brandenburg.

Die Inzidenz in Polen ist in die Höhe geschnellt. Wer nach Deutschland einreist, braucht nun einen negativen Corona-Test. Das trifft auch die vielen Pendler.

Dass viele Künstler:innen Nebenjobs annehmen müssen, ist immer noch ein Tabuthema. Eine Diskussionsrunde packte das heikle Thema jetzt an.
öffnet in neuem Tab oder Fenster