
Wie die Wirecard-Affäre aus München auf die Bundesebene schwappte - und welche Folgen das bisher hatte. Der große Überblick, Teil 2

Wie die Wirecard-Affäre aus München auf die Bundesebene schwappte - und welche Folgen das bisher hatte. Der große Überblick, Teil 2

Wir wussten so wenig, wir planten noch so manches – und irgendwann stellten wir fest, dass dieses neue Virus eine verdammt ernste Sache ist: Erinnerungen an die Zeit vor einem Jahr.

In wenigen Tagen beginnt die ITB – leider nur virtuell. Was wir da alles verpassen werden ... Unsere Autorin kennt den Berlin Messetrubel aus eigener Erfahrung und führte Buch über Blut, Wein und unmoralische Spiele.

Am Wochenende zog es wieder viele Menschen in Brandenburg ins Freie - aber nicht mehr zum Rodeln, sondern zum Spaziergang in der Sonne.

Die Pandemie trifft Kinder und Jugendliche härter als Erwachsene. Kinderschutzbund-Präsident Heinz Hilgers sieht die Politik in der Pflicht. Ein Interview.

Im Skispringen haben Frauen immer noch deutlich weniger Möglichkeiten als Männer. Katharina Althaus spricht über langsame Fortschritte, selbst genähte Masken und die Heim-WM.

Brandenburg will Eisbrecher auf der Oder einsetzen, die das Treibeis wegschieben. Wenn die Schollen sich an einer Stelle stauen, kann es zu Hochwasser kommen.

Ein klarer Himmel und Sonnenschein locken am Wochenende in Teilen Brandenburgs zu einem Winter-Spaziergang. Auf der Oder stehen die Eisbrecher bereit.

Das Coronavirus ist für alte Menschen oft tödlich. Doch wer sie trifft, versteht: Gefahr und Lebensmut gehören zusammen.

Alexandria Ocasio-Cortez postet tiefgründige Analysen und berührende Geschichten – und muss dafür mit viel rechtem Hass kämpfen. Die Kolumne Spiegelstrich.

Demonstrationen, Obdachlose und die Schlange vor dem Berghain: Christopher Kadetzki malt Szenen der Stadt. Bei seinem ersten Gemälde wurde er bedroht.

Nina Stahr, Vorsitzende der Berliner Grünen, spricht im Interview über ein Corona-Elterngeld, Altersarmut von Frauen und ein Umdenken in der Familienpolitik.

Natürlich gibt es Menschen, die bei Tinder feste Partner:innen finden. Doch die meisten Dating-Apps basieren auf Unverbindlichkeit. Eine Warnung.

Fast 500 verendete Tiere seit September gefunden: Landwirte kritisieren die schleppende Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest, die sich rasant ausbreitet.

Transparenzberichte in der AOK zeigen: Bei Wartezeit und Ablehnungsquoten gibt es große Unterschiede. Andere Krankenversicherer gewähren noch keinen Einblick.

Ob bei Alem Grabovac, Asal Dardan oder Sharon Dodua Otoo: Herkunft spielt in der Literatur eine wichtige Rolle. Ein Ausblick auf das Bücherjahr 2021.

Schon der Gedanke an Smalltalk macht viele nervös. Die Sorge, unzulänglich zu sein, führt zu Vermeidungsstrategien. Eine Psychologin weiß Rat.

Hunderte neue Wörter sind 2020 in unser Leben getreten, von „Happy Blursday“ bis „Quanrantini“. Und auch manche Normen sind durcheinander geraten.

Ein Schlupfloch in den Corona-Regeln macht’s möglich: Berliner decken sich im Nachbarland mit Pyrotechnik ein - zum Unmut der Brandenburger.

Mit 15 Messerstichen wurde im März ein Mann erst getötet, dann zerstückelt. Die Leiche sollte in einem Rollkoffer versteckt werden. Nun verurteilte das Landgericht Frankfurt (Oder) einen 27-Jährigen.

Ein Großaufgebot der Polizei begleitete den Aufzug der deutschen und polnischen „Querdenker“. Viele Teilnehmer trugen keine Maske.

Im Tagesspiegel-Interview spricht CDU-Vorsitzkandidat Friedrich Merz über vermurkste Corona-Hilfen und verbittet sich jede Einmischung an Heiligabend.

In der Westhälfte der Stadt erwachte der Protest, in der anderen trieb die Militarisierung bizarre Blüten. Fotos aus Ost-Berlin zwischen Mauerbau und Wendejahrzehnt.

Die Debatte um strukturellen Rassismus tritt zu oft auf der Stelle. Dabei ist sie eine Chance für alle. Ein Kommentar.

Niedrigste Gehälter für Arbeitslose oder Unausgebildete fangen bei 2700 Euro an. Brandenburger Arbeitsagentur hofft auf viele Jobs für Menschen aus der Region.

Christian Lindner fällt ein neuer Tonfall an dem CDU-Vorsitzkandidaten auf, als er dessen Buch vorstellt. Merz gibt sich plötzlich staatsmännisch.

Viele Eltern, die an Covid-19 erkranken, haben Angst, dass sie ihre Kinder nicht mehr betreuen können. Es gibt Nothilfen – doch offenbar in Berlin nicht genug.

Mick Schumacher fährt erstmals im freien Training in der Formel 1 und muss fortan nicht immer als Sohn des Rekordweltmeisters tituliert werden. Ein Kommentar

Landwirte dürfen die Felder nicht bestellen – und sind wütend auf die Politik. Amtstierärzte sagen, es wird Jahre dauern, das Virus loszuwerden.

Wie Söder, Schröder und Platzeck: Kultursenator Klaus Lederer zieht die Gummistiefel an, um die Kultur zu retten – mit der „Draußenstadt“.

Solingen ist kein Einzelfall. Die Kriminalstatistik verzeichnet durchschnittlich zwei Tötungsdelikte an Kindern pro Woche. Fast alle verübt in der Familie.

Zum ersten Mal findet in der Doppelstadt Frankfurt/Oder und Slubice ein CSD statt - auch, um gegen Homofeindlichkeit in Polen zu demonstrieren.

Unglamourös ist Klaus Lederer als Berliner Kultursenator angetreten – doch seine Politik in der Corona-Krise hat sich bewährt.

Gesundheitsamtsleiterin Kristina Böhm über die Corona-Lage in Potsdam, nötige Veränderungen an der Teststrategie und die zweite Welle.

Sie ist noch nicht mal Landesvorsitzende, da träumen ihre Genossen schon von einer Regierenden Bürgermeisterin. Dass sie will, zeigt sie jetzt. Eine Analyse.

Bereits am Freitag war eine Standbetreiberin schwer erkrankt, die polnischen Behörden reagierten allerdings erst jetzt.

In Teilen Brandenburgs herrscht eine Mückenplage. Für Forscher eine gute Möglichkeit, mehr über die Insekten zu erfahren - und auszutesten, wie man sich gegen sie schützt.

Wie gestaltet sich die Stadt 2070? Der Berliner Architektenverein rief einen Wettbewerb aus. Das sind die – teils skurrilen – Ideen.

Tornike Shengelia zählt zu den besten Spielern Europas. Nun sorgt sein Wechsel zu ZSKA Moskau in Georgien für Kritik – wegen der Nähe zur russischen Armee.

Erst kamen die Mönche zurück aus Österreich, dann kehrte der wilde Koch aus Australien heim. Dem Magnetfeld von Neuzelle in Brandenburg kann man sich nur schwer entziehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster