
Kein rechts unterwanderter Mob: Zwei aktuelle Buchveröffentlichungen nehmen die Bewegung der Gelbwesten in Schutz.

Kein rechts unterwanderter Mob: Zwei aktuelle Buchveröffentlichungen nehmen die Bewegung der Gelbwesten in Schutz.

Tausende Menschen mussten am Montagvormittag in Hellersdorf ihre Wohnungen verlassen. Eine US-Weltkriegsbombe wurde entschärft. Alle Details zum Sperrkreis.

Nutrias und Bisams werden in Brandenburg zunehmend zur Plage. Um die Deiche zu retten, erlaubt Brandenburg jetzt den ganzjährigen Abschuss der Nager.

Im Schnitt liegen die Haushalte im Osten bei den Geldvermögen hinter denen im Westen. Aber das hat auch einen ganz simplen Grund.

Zwei Frauen stehen wegen versuchten Mordes in Frankfurt (Oder) vor Gericht. Bis jetzt haben beide geschwiegen. Doch ein Geständnis würde ihre Strafe milder ausfallen lassen.

Der Regierende Bürgermeister Michael Müller will Berlin zur Medizinmetropole machen – Spitzenforscher der US-Universität Stanford geben dazu Tipps.

Die beiden Angeklagten sollen eine 33-Jährige in die eiskalte Oder geschubst haben, nachdem sie sie quälten und bestahlen. Nun beginnt in Frankfurt der Prozess.

Politisches Kabarett in Hochform: das neue Programm „Skandal im Spreebezirk“ in der Distel.

Polen sind die zweitgrößte Minderheit in Deutschland. Das Land ist größter Handelspartner im Osten. Warum wissen wir so wenig über unsere Nachbarn?

Fetting, Kippenberger, Volo Beza: Die Galerie Crone vergleicht Kunst der achtziger Jahre mit junger Malerei

In einem TV-Interview sagt der Grünen-Chef, die Erhöhung der Pendlerpauschale erhöhe den Anreiz, mehr Auto zu fahren. Warum Habeck hier irrt.

Die geplante Erhöhung der Pendlerpauschale wird von den Grünen scharf kritisiert. Im Interview offenbart Robert Habeck allerdings gewaltige Wissenslücken.

Joachim Zehner, der frühere Superintendent des evangelischen Kirchenkreises Potsdam, ist am Samstag im Alter von 62 Jahren gestorben. Ein Nachruf.

Pro Jahr birgt Joachim Kozlowski 200 Tote allein in Brandenburg: Soldaten aus dem Zweiten Weltkrieg. Dann beginnt die eigentliche Suche.

Er arbeitet Rippe für Rippe, siebt und gräbt. Joachim Kozlowski birgt im Jahr 200 Tote aus brandenburgischer Erde: Soldaten aus dem Zweiten Weltkrieg. Dann beginnt die eigentliche Suche.

Schön turbulent: Martin Musers zweite „Kannawoniwasein!“–Geschichte, "Manchmal fliegt einem alles um die Ohren".

Der Film „Und der Zukunft zugewandt“ erzählt von einer Rückkehrerin aus dem Gulag. Er wirft ein komplexes Bild auf die Widersprüche des deutschen Sozialismus.

Eine Brücke verbindet die deutsche Stadt mit Polen. Hier stellt die AfD das Plakat mit dem Spruch "Brandenburg zuerst" auf. Sie wurde stärkste Partei.

Schüler der Stadtteilschule Drewitz und die Potsdamer Kammerakademie entwickeln ein Instrument für ihr Friedensfest im polnischen Gorzyca.

Zum 80. Jahrestag des deutschen Überfalls bekräftigt Polen Forderungen für erlittenes Leid. Die Bundesregierung hält die Frage für juristisch geklärt.

Das „Dampfen“ wird hierzulande offiziell eher abgelehnt. Oder ignoriert. Eine verschenkte Chance, findet unser Gastautor.

Eine halbe Million Zwangsarbeiter musste während des Zweiten Weltkriegs in Berlin arbeiten. Eine Spurensuche in den Ortsteilen.

Glaube-und-Schönheit-Getänzel, Mädelblusen, strammer HJ-Eifer: Eine ernüchternde ZDF-Doku über die Schmalfilmerei in der NS-Zeit.

Sozialdemokratische Spitzenpolitiker scheinen die Verantwortung für die eigene Partei zu scheuen und bleiben in Deckung. Etliche Genossen sind darüber sauer.

In Tara Isabell Burtons Debüt „So schöne Lügen“ wird das Smartphone zur Spannungsmaschine.

Wer im Speckgürtel wohnt und in Berlin arbeitet, darf sich in Zukunft auf erschwerte Bedingungen einstellen. Berlins Bezirke bitten zur Kasse.
Wer im Speckgürtel wohnt und in Berlin arbeitet, darf sich in Zukunft auf erschwerte Bedingungen einstellen.

Das EU-Parlament hat gute Gründe, das Personalpaket mit von der Leyen abzulehnen. Doch das ist gefährlich: Die EU könnte handlungsunfähig werden. Ein Kommentar.

Gesine Schwan über ihre Kandidatur als SPD-Chefin, schwere Fehler ihrer Partei, Angebote an AfD-Wähler – und die Transformation der Lausitz. Ein Interview.

Nazi-Opfer, Auschwitz-Befreier, Stalin-Chauffeur, Doppelagent, Kiffer. Der unglaubliche Nachruf auf Gregor Alexander Best (geb. 1925).

Die Zahl der Sichtungen von Elchen im Berliner Umland steigt. Doch für die großen Hirsche ist Brandenburg inzwischen schwieriges Terrain.

Doch für die großen Hirsche ist die Mark inzwischen zu einem schwierigen Terrain geworden. Und der Umbau zu Mischwäldern würde durch viele von ihnen erschwert werden.

Trump erklärt seine erneute Kandidatur. Die Demokraten haben die besseren Aussichten für 2020 - aber können aus eigener Kraft verlieren. Ein Kommentar.

Klimaschutz, Datenschutz, Digitalisierung, Kinderrechte - alles auch Themen fürs Justizministerium. Höchste Zeit, dass die Nachfolgefrage geklärt wird. Ein Kommentar.

Von Britannien bis zum Balkan, vom Atlantik bis zum Schwarzen Meer: Der Kulturraum Europa war schon immer eine Einheit in Vielfalt

Was sollte ich wissen und wer ist Ansprechpartner, wenn ich einen Minijobber beschäftigen möchte? Das erklärt die Arbeitsrechtlerin Marta Böning.

Das ambitionierte TV-Projekt „24h Europe“ zieht 24 Stunden durch die Lebenswelten von 60 jungen Menschen.

Strava ist das Facebook für Radfahrer, Läufer und Triathleten. Dort zeigen sogar die Profis ihre Trainingsdaten. Und auch die Langstrecken-Radfahrer.

Eine Studie belegt das drastische Wohlstandsgefälle in Deutschland. In der Hauptstadt wachsen die Einkommen kaum – während die Mieten enorm steigen.

Worin liegen die Wurzeln des Rechtspopulismus? Ein Gespräch mit der Historikerin Christina Morina über Bürgerbewegte und neue Formen der Beteiligung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster