zum Hauptinhalt
Thema

Oder (Fluss)

Das russische Parlament wird am Freitag über die Rückgabe der als "Beutekunst" in die Sowjetunion gelangten Bleiglasfenster aus der Marienkirche in Frankfurt (Oder) entscheiden. Der Kulturausschuss der Staatsduma sehe keine Probleme, den Gesetzentwurf der Regierung zu verabschieden, sagte Ausschuss-Mitarbeiter Genrich Popow in Moskau.

Die SPD als Kanzlerwahlverein - ein beliebtes Klischee. Trotzdem zeigt sich nun bei der Listenaufstellung für die Bundestagswahl, dass die SPD-Delegierten weniger obrigkeitshörig oder nachtragend sind, als sich das Generalsekretär Franz Münterfering im vergangenen Jahr gewünscht hatte: Den 19 SPD-Abweichlern bei der ersten Bundestags-Abstimmung über den Mazedonien-Einsatz drohte Müntefering damals offen mit Konsequenzen bei der Kandidatenwahl.

Von Hans Monath

Wegen des Verdachts der Bestechung bei der Vergabe von kommunalen Großprojekten in Deutschland laufen Ermittlungen gegen den Konzern ABB. Wie der "Stern" berichtet, steht ABB im Verdacht, sich mit einem bundesweiten Schmiergeldsystem in den 90er Jahren Aufträge gesichert zu haben.

Wer einen Wunsch frei hat, wird sich hüten, eine vorschnelle Wahl zu treffen. Die Mythen bieten erschreckende Beispiele für übereilt ausgesprochene Wünsche.

Mit durchschnittlich 4,8 Grad war der Februar 2002 der zweitwärmste seit 1901. Nur im Jahr 1990 gab es einen noch wärmeren Februar, wie der Deutsche Wetterdienst in Offenbach mitteilte.

Die Ankündigung des Pariser Kunst- und Kulturzentrums Centre Pompidou, in Berlin eine Dependance zu eröffnen und dafür ab 2004 den vom Ägyptischen Museum genutzten Stüler-Bau gegenüber von Schloss Charlottenburg zu nutzen, hat an der Spree kaum Resonanz gefunden. Man führe zwar Gespräche, wiegelte die Stiftung Preußischer Kulturbesitz ab, doch sei nicht erkennbar, wie die Finanzierung einer solchen - in französischem Jargon "Antenne" genannten - Filiale gesichert werden könnte.

Von Bernhard Schulz

Zigaretten bleiben an der deutsch-polnischen Grenze das Hauptschmuggelgut. Im Vorjahr wurden im Brandenburger Abschnitt rund 100,7 Millionen unverzollte Glimmstengel beschlagnahmt.

Von Claus-Dieter Steyer

Wenn die Grünen Joschka Fischer heute - mit mehr oder weniger Team drumherum - zu dem ausrufen, was er sowieso schon ist, nämlich zum Spitzenkandidaten, dann ist das nur mehr eine politische Tautologie. Dass der linke Berliner Landesverband den linken Berliner Christian Ströbele nicht mehr für den Bundestag aufstellt, zeigt: Die Grünen sind so geworden, wie Fischer sie immer haben wollte.

"Die nehmen wir." An die erste Begegnung mit der Wunsch-Oma erinnert sich Ute Güldag gut.

Auf rund 40 Kilometer Länge ist die Oder im Nordosten Brandenburgs unter einer dicken Eisdecke verschwunden. Von der deutsch-polnischen Grenze hinter Stettin (Szczecin) bis zum südlichen Ende des Oderbruchs in der Nähe von Küstrin fließt das Wasser nur noch am Rande unter den sich bis zu einem Meter hoch auftürmenden Eisschollen.

Die Oder führt in Brandenburg und Polen Hochwasser. Am Montagmittag sei für einige Abschnitte des Grenzflusses in den Landkreisen Barnim, Uckermark und Märkisch-Oderland die niedrigste Alarmstufe 1 ausgerufen worden, teilte das Hochwassermeldezentrum in Frankfurt (Oder) mit.

Kaum war im Zentrum Athens der Schnee geschmolzen, zog am gestrigen Montag der Winter im Nahen Osten ein. Aufgrund sturmartiger Winde und heftigen Regens musste in Tel Aviv der israelische Inlandsflughafen geschlossen werden; im Norden des Landes fiel der Schulunterricht aus, zahlreiche Straßen wurden gesperrt.

Von Roland Knauer

Nach dem Schnee- und Eischaos von Kap Arkona auf Rügen bis Ankara in der Türkei am Wochenende ist der Winter nun auch im Nahen Osten eingezogen. In Jerusalem, im Norden und Süden Israels sowie in den Bergen des Westjordanlandes und Libanons setzte am Montag leichter Schneefall ein.

Der vermutlich erste Kältetote des Winters in Brandenburg ist am Freitag in Herzberg (Elbe-Elster) gefunden worden. Der 41-jährige Zivilangestellte der Bundeswehr im benachbarten Holzdorf (Sachsen-Anhalt) wurde gegen acht Uhr leblos an einer Tankstelle entdeckt und konnte nicht wiederbelebt werden.

Die Gelder des amerikanischen Intel-Konzerns für die Chipfabrik in Frankfurt an der Oder (das Foto zeigt einen der neu errichteten Versorgungstunnel auf dem Baugelände) sollen früher fließen als bisher geplant. Das bestätigte Günther Jünger, Geschäftsführer der Intel Deutschland GmbH gestern gegenüber dieser Zeitung.

Dietrich Gerber ist Vizepräsident des Landessportbundes und Vorsitzender des Olympiastützpunktes Berlin. Berliner Sportfunktionäre haben gegen Sparpläne protestiert, die während der Koalitionsverhandlungen bekannt wurden.

Der Wolf zieht in Sachsen wieder Welpen auf: Zum ersten Mal seit 150 Jahren gibt es in Deutschland ein intaktes Rudel der grauen Raubtiere, die der Mensch aus Mitteleuropa vertrieben hatte. Dies bestätigen die Behörden des Freistaates.

Von Roland Knauer

Wegen der "Schrumpfung" von Städten hat Bauminister Hartmut Meyer (SPD) "neue Ansätze" in der Landespolitik gefordert. Bis zum Jahr 2011 werden die größeren Orte vor allem in den Randregionen zehn Prozent ihrer Einwohner verlieren, sagte Meyer im Landtag.

Von Thorsten Metzner

"Sie sind volljährig, besitzen die deutsche Staatsbürgerschaft, denken und handeln christlich, demokratisch und marktwirtschaftlich? Und Sie verfügen auch über die nötige Medientauglichkeit?

Lenzen (casp). Finden, ohne gesucht zu haben - ein seltenes Glück für Bauarbeiter: Bei Umbauarbeiten in der Burg Lenzen (Kreis Prignitz) wurden Reste einer slawischen Befestigung aus der Zeit von 1052 bis 1106 gefunden, sowie Knochenteile und Tonscherben und mehrere Gebrauchsgegenstände aus Bronze und Eisen.

Das Zugunglück von Eschede, ein Chemieunfall bei Bayer und das Hochwasser an der Oder gehörten für die Katastrophenschützer in Deutschland bisher zu den denkbar schlimmsten Szenarien. Doch seit den Terroranschlägen vom 11.

Von Claudia von Salzen

In die Führungsetage der in Frankfurt geplanten Chipfabrik tritt ein hoher Brandenburger Regierungsbeamter ein: Der bisherige Büroleiter von Wirtschaftsminister Wolfgang Fürniß, Dirk Obermann, wird mit dem heutigen Tag in die Geschäftsführung der Communicant AG wechseln. Der Aufsichtsrat des im Februar gegründeten Unternehmens, das die 3,1 Milliarden Mark teure Fabrik an der Oder bauen und betreiben will, gab gestern grünes Licht für die Personalie.

Von Thorsten Metzner

Der sächsische Europaminister Stanislaw Tillich (CDU) hat Bundeskanzler Gerhard Schröder vorgeworfen, die finanziellen Interessen der ostdeutschen Länder im Zusammenhang mit der EU-Osterweiterung in Brüssel nicht genügend zu vertreten. "Die Argumentation des Kanzlers, dafür sei genug Geld vorhanden, ist enttäuschend und blamabel", sagte Tillich dem Tagesspiegel.

Von
  • Albert Funk
  • Albrecht Meier

Drei neue Grenzübergänge über die Oder sollen in den nächsten Jahren gebaut werden: nördlich von Schwedt, südlich von Hohenwutzen sowie zwischen Frankfurt und Eisenhüttenstadt. Dazu kommt möglicherweise noch eine Brücke über die Neiße bei Forst, die allerdings nur regionale Bedeutung haben würde.

Von Claus-Dieter Steyer

Die Europa-Universität Viadrina in Frankfurt an der Oder startet den ersten vollkommen virtuellen Fernstudiengang in Wirtschaftsinformatik. Ab dem kommenden Wintersemester bietet dieses postgraduale Studium ein umfangreiches Kursprogramm, das ausschließlich über das Internet und Multimedia-Technologien abgewickelt wird.

Der Osten muss für das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung noch immer ein rotes Tuch sein. Anders ist der geographische Tiefflug in der Ankündigung des gestrigen Besuches von Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) in Ostbrandenburg nicht zu erklären.

Von Claus-Dieter Steyer

Aus für ein brandenburgisches Traumpaar: Der Potsdamer Oberbürgermeister Matthias Platzeck (SPD) und die ORB-Moderatorin Carla Kniestedt gehen künftig getrennte Wege. "So ist das nun mal im Leben, mehr kann man dazu eigentlich nicht sagen", bedauerte der 47-Jährige in der "Märkischen Allgemeinen Zeitung".

Aus der Hoffnung wird Gewissheit: Die deutsche Oder ist in diesem Jahr an einer Katastrophe wie vor vier Jahren vorbeigeschrammt. Zum Wochenbeginn begannen die Wasserstände, allmählich wieder zu sinken.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })