zum Hauptinhalt
Thema

Oder (Fluss)

Brandenburg sagt der Korruption den Kampf an. Schmiergeldzahlungen, dubiose Nebenverdienste oder unlautere Preisabsprachen - die zum Jahresanfang neu ins Leben gerufene Schwerpunktstaatsanwaltschaft in Neuruppin will den Sumpf austrocknen.

Von Claus-Dieter Steyer

Russland und Deutschland suchen nach einer Lösung für die als "Beutekunst" verschleppten mittelalterlichen Glasfenster aus der Marienkirche in Frankfurt an der Oder. Laut russischem Kulturministerium könntedieses Thema auch beim Besuch von Bundeskanzler Schröder beim russischen Präsidenten Wladimir Putin am Wochenende in Moskau zur Sprache kommen.

Nachdem sich viele Bundesbürger über eine weiße Weihnacht freuen konnten, ist auch für die Zeit bis Silvester Winterwetter angesagt. Im Norden und in der Mitte, später auch im Süden schneit es immer wieder, wobei die Niederschläge allerdings auch in Regen übergehen können.

Die ersten BSE-Verdachtsmomente bei einem Schlachtrind aus Südbrandenburg sind entkräftet, aber noch nicht völlig ausgeräumt worden. Agrarminister Wolfgang Birthler (SPD) teilte am Donnerstag in Potsdam mit, dass ein Test des staatlichen Veterinäruntersuchungsamtes Frankfurt an der Oder ein eindeutig "negatives Ergebnis" erbracht habe.

Immer mehr Opfergruppen des NS-Terrors erhalten seit dem vergangenen Jahr in der KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen eigene Mahnmale, Tafeln oder Erinnerungszeichen. Am gestrigen Totensonntag enthüllte der russische Außenminister Igor Iwanow für seine ermordeten Landsleute im ehemaligen Kommandanturbereich des Konzentrationslagers einen gespaltenen Stein aus schwarzem Granit.

Von Claus-Dieter Steyer

Große Worte und zu wenig Taten für die Entwicklungshilfe werfen die Deutsche Welthungerhilfe und Terre des Hommes der rot-grünen Regierung vor. So habe Entwicklungshilfeministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD) zwar mit durchgesetzt, dass den ärmsten Ländern Schulden von insgesamt 70 Milliarden Dollar erlassen werden, aber die Länder haben teilweise erst in Jahrzehnten etwas von dem Erlass.

Das erste Jahrzehnt deutscher Einigung liegt hinter uns, da sollten wir uns einmal über die Aufgaben des zweiten Jahrzehnts Gedanken machen. Zu den dringlichsten gehört eine Verbesserung unseres Verhältnisses zu Polen.

Von Richard Schröder

Im Sommer wollte der brandenburgische Kulturminister Hackel die Potsdamer Filmhochschule "Konrad Wolf" umbenennen. Der Name, fand er, sei nicht mehr zeitgemäß.

Von Kerstin Decker

Die Gründung des Theater- und Orchesterverbundes in Brandenburg sorgt für neuen Streit: Die PDS-Opposition forderte gestern CDU-Kulturminister Wolfgang Hackel auf, die Pläne für das "märkische Kulturkombinat" zu überdenken, zumal es um das Projekt in den beteiligten Städten Frankfurt, Potsdam und Brandenburg neue Irritationen gebe. Gegenüber dem Tagesspiegel sprach sich Brandenburgs Oberbürgermeister Helmut Schliesing (SPD) gegen ein zusätzliches Potsdamer Kammerorchester aus, das in Kürze außerhalb des Verbundes gegründet werden soll: Es dürfe dafür keine Landesförderung geben.

Von Thorsten Metzner

"Kaffeeduft statt Benzingestank", heisst ein Motto des morgigen Brandenburg-Tages in Frankfurt. Denn zum größten Volksfest des Landes wird die Brücke über die Oder zum polnischen Slubice komplett für den Autoverkehr gesperrt.

Von Claus-Dieter Steyer

Bei einem Brandanschlag auf ein Asylbewerberheim in Ludwigshafen sind am frühen Sonntag morgen drei Kinder von Kosovo-Albanern verletzt worden. Unbekannte Täter warfen nach dem Bericht der Polizei einen selbstgefertigten Brandsatz durch ein Fenster der Unterkunft.

Zu Anfang die gute Nachricht: Die jungen Deutschen im Alter zwischen 20 und 30 sind nicht so selbstbezogen und hedonistisch, wie ihr Bild in der Öffentlichkeit glauben macht. Wer nach jüngeren Publikationen davon ausging, die Welt der "Generation Golf" setze sich zusammen aus Uli-Knecht-Hemden, Newton-Organizern, Ray-Ban-Brillen, Fruchtzwergen und Börsenkursen, muss jetzt umdenken.

Von Hans Monath

Ihre Amtszeit geht zu Ende. Der Bundesvorstand hat einen Weg vorgeschlagen, der Ihnen eine neue Kandidatur ermöglichen würde: Danach könnte bei einem Quorum von zwei Dritteln über acht Jahre hinaus verlängert werden.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })