zum Hauptinhalt
Thema

ProSieben

Am Dienstagabend startete mit dem ersten Halbfinale der Eurovision Song Contest - und das gleich mit einer Tonpanne. Jetzt bleibt den Organisatoren nichts anderes als üben - bis zum Finale am Samstag.

Von Markus Ehrenberg
Christkind bei Pro 7. Gut zwei Millionen Menschen haben sich das erste Halbfinale des Song Contest angesehen, moderiert von Anke Engelke, Stefan Raab und Judith Rakers (v.l.). In der Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen lag der Marktanteil bei guten 12,7 Prozent. Foto:dpa

Starke Anke Engelke, peinliche Tonpanne: Der Song Contest als mediales Event

Von Markus Ehrenberg

Am Dienstagabend startete mit dem ersten Halbfinale der Eurovision Song Contest - und das gleich mit einer Tonpanne. Jetzt bleibt den Organisatoren nichts anderes als üben - bis zum Finale am Samstag.

Von Markus Ehrenberg
Foto: AFP

ARD und ZDF müssen im April Einbrüche bei den Marktanteilen verzeichnen. Wer sich dafür die Marktführerschaft sichert.

Nach der Katastrophe in Japan: Deutschsprachige Fernsehsender zeigen vorerst keine Folgen der US-Kult-Comicserie mit AKW-Pannen.

Von Sonja Álvarez
Cheese.

Heute startet Heidi Klum ihre Topmodel-Suche – und quält wieder mal ihre Teilnehmerinnen Das hält viele Mädchen nicht ab, sich bei Agenturen zu bewerben. Warum auch Lea es versuchen will

Von Hadija Haruna
Heidi Klum erhöht in ihrer Show den Druck auf die Kandidatinnen.

"Dschungelcamp"-Atmosphäre im Beauty-Center: Die neue Staffel der Castingshow "Germany's Next Topmodel" setzt auf Zirkus statt Ästhetik. Wer bei den Prüfungen scheitert, erntet entsetzte Blicke oder hämische Lacher.

Von Sonja Álvarez

Mit einer neuen Kindershow zeigt sich die "Topmodel"-Moderatorin im amerikanischen Fernsehen von ihrer lustigen Seite - und weiß sich dabei weiterhin als erfolgreiche Ein-Frau-Marke zu inszenieren.

Von Sonja Álvarez

Vor einem Jahr war sie ironisch, fröhlich, liebenswert; 2011 ist Lena Meyer-Landrut Teil eines Experiments. Wie konnte etwas, das so reizend begann, nur so enden?

Von Kai Müller

Bei „Unser Song für Deutschland“ gibt sich Lena artig – und kommt mit Stefan Raabs Lied nicht so recht weiter.

Von Kai Müller

Filme über Fluchten aus der DDR hat es bereits viele gegeben. „Go West“ von ProSieben ist ein Actionfilm für das junge Nachwende-Publikum.

Von Kurt Sagatz
FATMIRE BAJRAMAJ, 22Fatmire „Lira“ Bajramaj, dieser Name dürfte einigen jetzt schon ein Begriff sein. 1992 muss sie mit ihrer Familie aus dem Kosovo fliehen und kommt nach Deutschland. Dass sie anfängt, Fußball zu spielen, verheimlicht sie ihrem Vater zunächst. Schon bald lässt sie alle Jungs in ihrer Umgebung blass aussehen. Heute ist die gebürtige Kosovo-Albanerin die vielleicht außergewöhnlichste Erscheinung im deutschen Frauen-Fußball: Sie spielt für den 1. FFC Turbine Potsdam und die deutsche Nationalmannschaft. Und das sehr erfolgreich. 2007 wird sie Weltmeisterin, 2009 Europameisterin. Im vergangenen Jahr gewann sie mit Potsdam die deutsche Meisterschaft und die Championsleague. Und das mit 22 Jahren. Es gibt nicht viele Männer, die eine solche Erfolgsgeschichte vorlegen können. Und Fatmire ist noch nicht an ihrem Höhepunkt angekommen. Den wird sie sich bei der Frauen-WM im Sommer nähern: Die Sportlerin gilt als größte Hoffnung der Fußballfrauen. Sie ist dribbelstark, hat eine geniale Spielübersicht, flankt punktgenau und schießt auch noch selber Tore. Von allen diesen Fähigkeiten können manche ihrer männlichen Kollegen nur träumen. Nach der Weltmeisterschaft wird Fatmire ein Star, nicht zuletzt dank ihres Aussehens und der damit verbundenen Vermarktung. Und spätestens dann wird ihr Name auch denen ein Begriff sein, die sich nicht regelmäßig mit Frauen-Fußball beschäftigen.

Das Jahr ist erst wenige Tage alt, aber wir wagen schon eine Prognose: Diese Talente kommen 2011 groß raus

Foto: dpa

Mit Dieter Bohlen, Thomas Gottschalk und Stefan Raab waren am Samstagabend gleich drei großer Entertainer live auf Sendung. Doch auch wenn Bohlen mit dem "Supertalent"-Finale die beste Quote holte, haben die anderen beiden Männer keinen Grund, gefrustet zu sein.

Das wird richtig teuer: Oliver Hirschbiegel verfilmt das Leben des Renaissance-Clans Borgia. Parallel inszeniert auch Neil Jordan den saftigen Fernsehstoff.

Von Senta Krasser

Der Privatsender setzt auch im kommenden Jahr auf seine verzweifelten Hausfrauen. Gleich im Januar startet eine neue Staffel von "Desperate Houswives". Neben den Damen werden aber noch andere Serienstarts an den Start geschickt.

Spendierhosen haben Günther Jauch (links) mit „Wer wird Millionär?“ bei RTL und Jörg Pilawa mit „Rette die Million!“ beim ZDF an. Der Privatsender hat die Gewinne nicht abgesichert, anders das ZDF, da springt die Versicherung ein. Fotos: RTL/ZDF

Was tun, wenn ein Kandidat die Million gewinnt? Fernsehsender können sich gegen hohe Gewinne in Shows versichern.

Von
  • Joachim Huber
  • Sonja Álvarez
Dynamisch. Die ZDF-Sendung „1, 2 oder 3“ ist seit 33 Jahren ein Dauerbrenner. Komiker Elton tritt in die Fußstapfen von Michael Schanze und zuletzt Daniel Fischer.Foto: dpa

Von ProSieben zum ZDF: Stefan Raabs Assistent Elton übernimmt den Kinderquiz-Klassiker „1, 2 oder 3“. Keine leichte Aufgabe, obwohl er selbst Vater von zwei Kinder ist.

Von Thomas Gehringer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })