Jürgen von der Lippe hat nun auch offiziell "Ja!" zu Sat 1 gesagt.
ProSieben
Leo Kirch entspricht wie kaum ein anderer Medienunternehmer dem Klischee der grauen Eminenz. Der 74-Jährige, der sich selten in der Öffentlichkeit zeigt, zieht die Fäden in einem weit verzweigten Medienimperium.
Weit hat es Ulrich Ende beruflich nicht gebracht. Von n-tv bis N 24 sind es gerade mal 800 Meter.
Würde diese Geschichte in Hollywood spielen, handelte sie von einer jungen Frau, die alles dafür tut, einmal im Mittelpunkt zu stehen. So wie die Menschen, die sie bewundert.
Rupert Murdoch steigt in die Kerngesellschaft der Kirch-Gruppe ein und gibt im Gegenzug den Münchner Fernsehsender TM3 ab. Der TV-Kanal kommt zunächst zu 100 Prozent zur Kirch Media GmbH.
Früher war die Fernbedienung die Macht. Kam Werbung, wurde weggezappt.
Detlev Buck, Erfolgsregisseur von Filmen wie "Männerpension" und "Wir können auch anders", hat als Produzent von Werbespots eine neue Beschäftigung gefunden. Zurzeit wirbt er für die Sendung "TV total" auf ProSieben, wie der Münchner Sender am Dienstag mitteilte.
Das Erotikmagazin "liebe sünde", mehr als sieben Jahre im Programm von Pro 7, wurde gestern Abend zum vorerst letzten Mal gezeigt. Der Privatsender plant, im nächsten Jahr an diesem Sendeplatz "TV total" auszustrahlen.
Die Nachricht an sich ist rasch erzählt: Sat 1, der Familiensender Nummer Eins in Leo Kirchs Pro 7 Sat 1 Media AG, bleibt schlank. Die Abspeck-Show "Big Diet", bei der zehn übergewichtige Kandidaten hundert Tage lang in einem Fitnessstudio vor Kameras abspecken sollten, was das Zeug hält, wird nicht wie geplant bei Sat 1 ausgestrahlt, sondern beim Konkurrenten RTL 2.
Der Ausbau Berlins zur deutschen Informations-Kapitale geht weiter. Am 28.
Er kippelt wie ein ungeduldiger Erstklässler auf seinem viel zu kleinen Stuhl, der Oliver Lederle. Auf seiner Brust prangt das bunte Firmen-Logo, und es könnte sein, dass er das blendend weiße Sweatshirt gerade erst aus seiner Plastikverpackung gerissen hat.
Das digitale Fernsehen lässt weiter auf sich warten. Das Leipziger Landgericht hat am Mittwoch dem Kabelnetzbetreiber Primacom AG verboten, die Sender Pro 7, Kabel 1, TM 3 und DSF ausschließlich digital zu verbreiten.
Leo Kirch hat in seinem Leben schon viele Rollen gespielt. Die eines "weißen Ritters" wäre eine Premiere.
Susanne Lang, Pro 7-Unternehmenssprecherin: Ingo Appelt hat beim Humor eine andere Ausrichtung als andere Comedians. Er überspitzt Situationen und das Tagesgeschehen, Appelt polarisiert.
Deutschlands Medienkonzerne bereiten sich eifrig auf ein Geschäftsfeld der Zukunft vor: Der Verkauf von Inhalten über Handys. Mit der Einführung der neuen Mobilfunkgeneration UMTS eröffnen sich vollkommen neue Möglichkeiten, auch bewegte Bilder über Handys und tragbare Kleinstcomputer zu vertreiben.
Der Privatsender Pro Sieben setzt mit sofortiger Wirkung die "Ingo Appelt Show" wegen "geschmacklicher Entgleisung" ab. Darauf einigten sich ProSieben-Geschäftsführer Nicolas Paalzow und Ludwig Bauer, Fernsehvorstand der ProSiebenSat 1 Media AG, am Dienstag nach einer Mitteilung des Senders "einvernehmlich".
Einst war Georg Kofler einer der Mächtigsten im deutschen Fernsehen. Heute ist er Gemischtwaren-Händler.
Ein schlürfendes Geräusch im OP. Patrick Urbans Kinn, das zweite, flutscht durch einen Saugschlauch.
Ein schlürfendes Geräusch im OP. Patrick Urbans Kinn, das zweite, flutscht durch einen Saugschlauch.
Heute startet Pro 7 um 22 Uhr 15 die wöchentliche Live-Sendung "Arabella sucht". Das Format hat es es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen bei ihrer Suche nach Angehörigen, einem Zeugen, ja selbst nach einem Spenderorgan zu helfen.
Deutschlands größter TV-Einkaufskanal H.O.
Die fusionierte Pro Sieben Sat 1-Gruppe hat in den ersten neun Monaten 2000 Ergebnis und Umsatz deutlich gesteigert und erwartet auch für das Gesamtjahr einen Ergebniszuwachs. Das Pro-forma-Ergebnis vor Steuern sei auf 74,1 (47,5) Millionen Euro gestiegen, teilte die Pro Sieben Sat 1 Media AG am Donnerstag in Unterföhring bei München mit.
Im letzten Dezember hatte sich Pro 7 noch gefreut: Die "FAZ" wollte mit 25 Prozent beim Nachrichtensender N 24 einsteigen. Als Mitgift waren 50 Millionen Mark vorgesehen - und die journalistische Kompetenz der "FAZ".
Der Herbst ist da in Deutschland, unübersehbar: Grau in Grau liegt das Land darnieder, wo immer man hinschaut, sind Pfützen, und die einzige Frage, die sich am Morgen zu stellen lohnt, ist: Regnet es heute stark oder sehr stark? Ja, der Winter nähert sich in Riesenschritten, das ist kein Trapsen mehr, kein langsames Vorantasten, sondern High-Speed-Fortschritt, bald kommen Kälte, Schnee und noch mehr Regen.
Tv Total. Pro 7.
Der Pro Sieben-Konzern will nach der Fusion mit Sat 1 zum größten deutschen TV-Konzern seinen Marktanteil stark ausbauen und die Gewinne deutlich steigern. Die Kirch-Gruppe und der Rewe-Konzern als alleinige Stammaktionäre der Pro Sieben AG sowie die geheim tagenden Gesellschafter der Sat 1 Holding GmbH stimmten am Dienstag auf einer außerordentlichen Hauptversammlung in München für die Fusion.
Die deutsche Fernsehnation hat eine neue Senderfamilie: Unter dem Dach der Kirch-Gruppe vereinen sich Sat 1 und Pro Sieben zum größten deutschen TV-Konzern knapp vor dem Verbund von Bertelsmann und CLT-Ufa. Eine "Liebeshochzeit" wie Pro Sieben-Chef Urs Rohner meint, ist die Fusion freilich nicht.
Mit einer deutlichen Ergebnissteigerung geht die Pro-Sieben-Gruppe in die Fusion mit Sat 1. Wie das Medienunternehmen am Montag in München mitteilte, stieg das Vorsteuerergebnis im ersten Halbjahr 2000 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 15 Prozent auf rund 220 Millionen Mark.
Stefan Raab wird ab nächstem Jahr vier Mal die Woche im Programm von Pro 7 seine Späße treiben. Der Entertainer soll montags bis donnerstags jeweils um 22 Uhr 15 mit "TV Total" auf dem Bildschirm sein.
Spätestens Anfang 2001 will die Unterföhringer Kirch-Gruppe mit einem eigenen Internetportal für Unterhaltungsangebote online gehen. Ziel des Unternehmens ist es, die Kirch-Archive aufzubereiten und Internet-tauglich zu machen.
Der fast 74-jährige Medienkaufmann Leo Kirch baut sein lange Zeit völlig verschachteltes Geflecht von Firmen und Beteiligungen immer mehr zu einem schlagkräftigen Medienkonzern modernen Zuschnitts um. Erst vor knapp vier Wochen gab Kirch die Formierung einer seit langem im Raum stehenden TV-Senderfamilie unter Einschluss von Sat 1, Pro Sieben, Kabel 1 und N 24 bekannt.
"Der Maulwurf", der erste Ausflug von Pro 7 ins "Big-Brother"-Format, hat ein erfolgreiches Vorbild. Das belgische Original wurde als beste TV-Unterhaltung mit der Goldenen Rose von Montreux ausgezeichnet.
Mittwoch abends hatte sich in der Medienallee in München-Unterföhring der Wechsel schon vollzogen. Bei der traditionellen Dachterassenparty von Pro Sieben waren viele mächtige Medienmenschen anwesend, nur einer nicht und zwar Fred Kogel, der Sat 1-Chef.
Der Medienkaufmann Leo Kirch fusioniert die von ihm kontrollierten Sender Sat 1 und die ProSieben-Gruppe zum größten deutschen TV-Konzern. Das haben die Gesellschafter der betroffenen Unternehmen jetzt nach achtmonatigen Verhandlungen beschlossen, teilten die Kirch-Gruppe, Pro Sieben und Sat 1 mit.
Die angekündigte Senderfamilie macht München zum Gewinner und Berlin zum Verlierer. Sat 1, das sich stets und mit Stolz "Hauptstadtsender" genannt hat, die seine Führung abhanden - die Fernsehstation wird bald von Unterföhring, nördlich von Unterhaching, geleitet.
Das private Fernsehen in Deutschland ist gestern wieder ein Stückchen erwachsener, eigenständiger geworden. Künftig wird Fernsehen aus sich selbst heraus gemacht.
Als "falsch und reine Spekulation" bezeichnete Edda Fels, Sprecherin des Axel Springer Verlages gestern die Meldung des Branchendienstes "new business", die KirchGruppe habe sich mit dem Verlag geeinigt, dass Springer seine Beteiligung an Sat 1 verkauft. Nach der Bewertung des Senders durch Unternehmensberater stünde fest, dass Kirch dafür Springer 2,5 Milliarden Mark bezahlen müsse.
Jürgen Doetz, 55, ist Geschäftsführer Medienpolitik/Unternehmenskommunikation des Berliner Fernsehsenders Sat 1 und Präsident des Verbandes Privater Rundfunk und Telekommunikation e.V.
Thrill. Pro 7.