Im dritten Quartal dieses Jahres will der Kölner Musikkanal Viva als zweiter deutscher Fernsehsender nach Pro 7 den bereits 1999 angekündigten Gang an die Börse wagen. 150 bis 200 Millionen Mark sollen auf diese Weise in die Unternehmenskasse der am 9.
ProSieben
Pro Sieben drängt auf die rasche Gründung einer Sender-Familie mit SAT.1.
Der Pro-Sieben-Medienkonzern hat im ersten Quartal 2000 Umsatz und Gewinn gesteigert und rechnet für das Gesamtjahr mit einem zweistelligen Wachstum beim Ergebnis. Eine engere Zusammenarbeit mit den Fernsehsendern der Kirch-Gruppe und der Ausbau des neuen Geschäftsfelds Multimedia soll die Expansion vorantreiben, wie Vorstandschef Urs Rohner erklärte.
Pro Sieben hat nach den Kursverlusten im Februar mit neuen Strategien die Fantasie der Analysten erneut beflügelt. Die Investmentbanken Salomon Smith Barney und Merrill Lynch empfehlen die Aktie als Kauf.
Der neue Vorstandsvorsitzende der Unterföhringer Pro Sieben Media AG, Urs Rohner, will aus der TV-Gruppe einen Multimediakonzern zimmern. "Der Kurs bleibt klar auf Expansion ausgerichtet", sagte der Medienmanager zur Bilanzvorlage in Unterföhring bei München.
Das erste Projekt des neuen Chefs von Pro Sieben, Urs Rohner, ist die Realisierung einer Senderfamilie mit dem bisherigen Konkurrenten Sat 1. Der bisherige Wirtschaftsanwalt aus Zürich trat vor einer Woche seinen neuen Posten bei der Pro Sieben Media AG an.
RTL hat sich 1999 als Marktführer auf dem deutschen Fernseh-Werbemarkt behauptet. Die Bruttowerbeeinnahmen des Kölner Senders stiegen um 4,5 Prozent auf 3,809 Milliarden Mark.
Jürgen Habermas nannte unsere Lage einmal die neue Unübersichtlichkeit. Er bemerkte genau zwei Dinge.
Der erst im Oktober gegründete Internet-Spielzeughändler myToys.de GmbH hat einen überraschend guten Start hingelegt.
Die Rundfunkordnung in Deutschland sorgt immer wieder für Konflikte. Aktuell wird darüber gestritten, ob Rundfunk ein Wirtschafts- oder ein Kulturgut ist.
Der Ausbau des TV-Geschäfts und der Multimediasparte bremst das Gewinnwachstum des börsennotierten Medienkonzerns Pro Sieben. Nach zweistelligem Ertragsplus noch im Halbjahr verbesserte sich das Ergebnis vor Steuern in den ersten neun Monaten um sieben Prozent auf 166 Millionen DM.
Die seit Jahren kontrovers diskutierte Frage, wieviel Einfluss Leo Kirch auf die Pro Sieben-Sendergruppe seines Sohnes Thomas Kirch ausübt, ist nun endgültig beantwortet. Leo Kirch hat das Sagen und damit eine TV- Macht nahe an der Konzentrationsgrenze von 30 Prozent Zuschauer-Marktanteil erreicht.
Die lange bestrittene Allianz zwischen der Kirch-Gruppe und der Pro-Sieben-Gruppe wird nun Realität. Thomas Kirch, der Sohn von Medienkaufmann Leo Kirch, bringt seine gut 58-prozentige Mehrheit an der börsennotierten Pro Sieben Media AG "in Kürze" in die Kirch Media KGaA seines Vaters ein, teilten beide in Unterföhring bei München ansässigen TV-Gruppen am Freitag mit.
Der Tennisspieler Michael Stich versucht sich als Fernsehmoderator. Gegenüber "Bild am Sonntag" gab der 30-jährige Multimillionär bekannt, dass er von Januar 2000 an im Privatsender Pro Sieben eine Show namens "Der Maulwurf" bekommt.
Die Kirch-Gruppe, nach eigenen Angaben Europas größter Rechtehändler im Bereich Film und Fernsehen, will europaweit expandieren. Wie der für das Programm zuständige Geschäftsführer Jan Mojto am Donnerstag berichtete, führt die Kirch-Gruppe derzeit konkrete Gespräche über Beteiligungen an insgesamt vier europäischen Fernsehsendern.
Beim Medienkonzern Pro Sieben bremst der Ausbau des TV-Geschäfts und der Multimediasparte das Gewinnwachstum. Nach einem zweistelligen Plus in den ersten sechs Monaten 1999 werde das Vorsteuerergebnis wie der Umsatz im Gesamtjahr lediglich einstellig zulegen, teilte Deutschlands einziger börsennotierter TV-Sender am Dienstag in München mit.
MÜNCHEN (um/HB). Der Ruf der Kleinaktionäre der Pro Sieben Media AG, München, nach einer Abschaffung der Vorzugsaktie wird immer lauter.
Nach diesem unerwarteten Erfolg bei der EM: Wann wird denn endlich der Vertrag mit dem Bundestrainer Henrik Dettmann verlängert?Das ist nur eine Formsache.
MÜNCHEN .Mit den Gewinnen aus dem Fernsehgeschäft will der börsennotierte Medienkonzern Pro Sieben seine Multimedia-Sparte weiter ankurbeln.
MÜNCHEN (pos/HB).Die Pro Sieben Gruppe hat 1998 bei mäßig gestiegenem Umsatz ein neues Rekordergebnis erzielt.
Im deutschen Privatfernsehen geht ohne Bertelsmann (über die CLT-Ufa) und Kirch nichts.Beim Pay-TV sind die Medienunternehmen an Premiere beteiligt, Kirch betreibt zudem noch den digitalen TV-Sender DF 1.
MÜNCHEN/FRANKFURT (MAIN) .Mehr als ein Drittel der Deutschen verreist in diesem Sommer einer Forsa-Umfrage zufolge nicht.
FRANKFURT (MAIN) .Die Deutsche Bank hat dem Münchener Medienunternehmer Leo Kirch einen Großkredit gewährt.
MÜNCHEN (tmh)."Wir sind für einen größeren Brocken geeignet.
Die Fernsehmoderatorin Arabella Kiesbauer knickt vor CSU-Politikern ein, die sie kritisiert haben.Sie hat sich für "Entgleisungen" bei ihrer umstrittenen Nachmittags-Talkshow auf Pro Sieben entschuldigt.
Der Privatsender RTL verbucht ein Gewinnplus von 18 Prozent / Werbeumsatz weit vor der Konkurrenz / Sport fährt Verlust einVON ANTJE KULLRICH KÖLN.Die Reparatur eines Fußballtores fesselte am Mittwoch abend beim Champions League-Halbfinale gut zehn Millionen Fernsehzuschauer.
Fondsgesellschaften und TV-Produzenten bieten neue Investitionsmöglichkeiten schon ab 100 DMknNachdem sich die Telekom- und die Pro 7-Aktie an der Börse etabliert haben, wächst auch in Deutschland das Interesse nach weiteren Geldanlagen im Medien- und Kommunikationsbereich.Zwar gibt es schon lange die Möglichkeit, Geld in private Filmobjekte zu investieren.
Templeton informiert über Wachstumsmärkte für AnlegerVON DANIEL RHEE-PIENING BERLIN.Telekom, Pro 7 oder Lufthansa mögen an den deutschen Börsen die Papiere mit hohem Aufmerksamkeitswert sein, mancher hat seinen Blick aber schon längst auch über die Grenzen Deutschlands gerichtet.
Sitz von Kirch und BurdaVON THOMAS MAGENHEIM-HÖRMANN MÜNCHEN.Ob Print, Funk oder TV, in einem sind sich die Mediengewaltigen der bayerischen Landeshauptstadt einig: München ist der Medienstandort Nummer eins in Deutschland.
Glänzende Gewinnaussichten, aber nicht zu unterschätzende Risiken bei den jungen Aktien BERLIN (jojo).Die Serie der Aktienemissionen reißt nicht ab: Am kommenden Montag werden die Papiere der Mensch- und Maschine Software AG (MuM), erstmals auf dem Kurstableau des Frankfurter Neuen Marktes auftauchen.
Geschäftsführer Kofler hochzufrieden: Emission erfolgreicher als der Börsengang der Telekom FRANKFURT (MAIN) (ro).Bei 87 DM und damit deutlich unter den vorbörslich erreichten Werten von über 100 DM wurde die Aktie des Fernseh-Senders Pro Sieben am Montag mit dem ersten Kassakurs gehandelt.
Deutliche Überzeichnung erwartet / Keine Aussage zur DividendeMünchen/Berlin (tmh/dr).Die Aktien der Pro 7 Media AG, Unterföhring bei München, kosten zwischen 66 und 72 DM.
Deutliche Überzeichnung erwartet / Keine Aussage zur Dividende MÜNCHEN/BERLIN (tmh/dr).Die Aktien der Pro 7 Media AG, Unterföhring bei München, kosten zwischen 66 und 72 DM.
Pro 7 kann sich mit seinen Zahlen durchaus sehen lassen VON THOMAS MAGENHEIM-HÖRMANN München.Geübte Fernsehzuschauer wissen, was der eilige Börsenprofi im Werbespot dem wissensdurstigen Taxifahrer rät.
HAMBURG(ddpADN).Wenige Wochen vor dem Börsengang des Fernsehsenders Pro Sieben wird das Bankenkonsortium offenbar erweitert.