
Im Fastenmonat Ramadan rückt man enger zusammen. Vielen Flüchtlingen aus Syrien fehlen gerade jetzt Freunde und Verwandte. Außenminister Steinmeier war jetzt zum Fastenbrechen bei einer dieser Familien zu Gast.

Im Fastenmonat Ramadan rückt man enger zusammen. Vielen Flüchtlingen aus Syrien fehlen gerade jetzt Freunde und Verwandte. Außenminister Steinmeier war jetzt zum Fastenbrechen bei einer dieser Familien zu Gast.

Auf einem belebten Markt in Afghanistan sprengt sich ein Attentäter in die Luft. Bis zu 90 Menschen kommen um. Die Taliban wollen es nicht gewesen sein.

Die türkische Badesaison schreckt konservative Muslime auf, die Bikinis und Musik verbieten möchten. Aber sie haben wenig Chancen. Die Ausländer sind in der Überzahl und kümmern sich wenig darum.

Mit seinem Satz "Der Islam gehört zu Deutschland" stieß Christian Wulff als Bundespräsident eine gesellschaftliche Debatte an. Bei einem seiner ersten Auftritte nach seinem Freispruch hat er nun nachgelegt.
Einen Streit um das korrekte Aussehen am Ramadan haben zwei Männer in einem Flüchtlingsheim mit Steinen ausgetragen.

Gerade noch gut gegangen: Deutschland müht sich zum 2:1 über Algerien. Alle weiteren Ereignisse dieses WM-Tags, unter anderem die Debatte um Arjen Robben und ein brachiales Zitat des Präsidenten von Uruguay hier in unserem WM-Blog.

Der von der Isis ausgerufene Gottesstaat setzt den irakischen Premier unter Druck. Die Miliz baut bereits eigene Behörden auf. Die USA verstärken den Schutz ihrer Botschaft im Irak und entsenden bis zu 200 weitere Soldaten in die Hauptstadt Bagdad.

Vor 35 Jahren kam der Algerier Youcef Haroun als Gastarbeiter in die DDR - und ist in Berlin heimisch geworden. Die Schande von Gijón hat der Fleischer dennoch nicht vergessen.

Holland dreht ein schon verloren geglaubtes Spiel, weil Arjen Robben kurz vor Schluss einen Strafstoß "herausholt" - wie es so unschön heißt. Die Szene des Spieltages wird auch hier im WM-Blog angeregt diskutiert.

Vor allem christliche Kirchgänger gerieten in Nigeria ins Visier der islamistischen Terroristen von Boko Haram. Auch in Somalia schlugen zu Beginn des Ramadan Extremisten zu.

Sollen sie fasten oder nicht? Der Ramadan während der WM 2014 wird hitzig diskutiert in Algerien. Während einige Rechtsgelehrte die Nahrungsaufnahme erlauben, sehen andere darin eine Sünde. Die Fifa antwortet mit einer Fehlermeldung.

Beim Turnier kam Mesut Özil noch nicht richtig in Fahrt. Damit er das ändern kann, verzichtet er sogar aufs Fasten. Nicht so die Algerier. Joachim Löw warnt dennoch vor deren Laufstärke und will sich aufs eigene Können konzentrieren.

Deutschland spielt am Montag wahrscheinlich gegen eine fastende Mannschaft aus Algerien. Beflügelt der Ramadan nun die Spieler oder belastet er sie?

Am ersten spielfreien WM-Tag blieb Luis Suarez ein Thema, auch Franz Beckenbauer meldete sich zu Wort. Und dann ist da noch der Weg der Deutschen in ein mögliches Endspiel. Leicht wird der nicht. Aber dafür winkt ein verdienter Titelgewinn.

In Algerien und anderen arabischen Ländern wird die Qualifikation der algerischen Mannschaft als längst fällige Sensation gefeiert. Mit Deutschland liege ein Brocken im Weg Richtung Viertelfinale, der aber durchaus überwindbar sei.

Bald beginnt der Fastenmonat Ramadan. Dann werden wieder Millionen Pilger zu den heiligen Stätten in Mekka und Medina aufbrechen. Chronisch kranke Menschen sollten bei dieser Reise sehr vorsichtig sein.
Familie kann man sich bekanntlich nicht aussuchen. Egal, welche Eigenheiten Vater, Mutter, Bruder oder Schwester haben, man muss sie irgendwie ertragen.

Nach einem längeren Aufenthalt in Laos trampt unsere Autorin von Indien über den Landweg bis nach Berlin. Dort angekommen, erleidet sie einen Kulturschock. Doch dann landet sie in Kreuzberg.

Kenan Kolat, der Vorsitzende der Türkischen Gemeinde, will einen muslimischen Feiertag für Deutschland. Doch diese Forderung dient nicht der Integration - denn um Religionsausübung geht es nicht.

Frohes Fest? Nicht wirklich. Aber auch hinter Gittern wird Weihnachten gefeiert. Die Vorbereitungen haben begonnen. Rund 100 Gefangene müssen die Feiertage jedoch nicht mehr im Knast verbringen.

Soll sie einen Plastikweihnachtsbaum bei Ikea kaufen? Bei unserer Bloggerin will sich einfach kein Weihnachtsfeeling einstellen. Das liegt nicht an ihr, sie ist in einem Land, in dem es andere Traditionen gibt. Eine Weihnachtsgeschichte.
Ein Filmgespräch über „Ummah – Unter Freunden“

In Mitte wurde an den Aktionstagen alles bunt und blumig. Mit dabei waren Kita-Kinder, Unternehmer, Grundschüler. Freiwillige bastelten Spiele für den Weltkindertag und sogar Vierjährige schwangen den Besen. Lesen und sehen Sie hier, wie Mitte die Aktionstage "Saubere Sache" erlebt hat.

Im Streit um die Genehmigung von religiösen Festen hat sich der Berliner Bürgermeister Klaus Wowereit jetzt eingeschaltet. Religiöse Gründe dürften bei der Ablehnung einer Veranstaltung keine Gründe spielen, so Wowereit im Abgeordnetenhaus.

Soziale Netzwerke hat der syrische Präsident Baschar al Assad im eigenen Land sicherheitshalber verbieten lassen. Weil trotzdem jeder Syrer online ist, hat seit einigen Wochen auch Assad einen Instagram-Kanal. Der zeigt nichts vom Krieg im Land - aber dafür einen allseits geliebten Posterboy.

Ach, liebe Leserinnen und Leser, lesen Sie auch so gern Boulevardzeitungen? Dann sind Sie gewiss auch so erregt, weil, wie es kürzlich durch die gelben Blätter rauschte, Friedrichshain-Kreuzberg angeblich Weihnachtsfeiern an öffentlichen Plätzen verbieten will.

Barack Obama hatte in seiner Kairoer Rede 2009 den Arabern Freiheit versprochen. Jetzt bricht er sein Versprechen und taktiert, anstatt eine unmissverständliche Antwort auf die Giftgasangriffe zu geben. Viele Araber sind bitter enttäuscht.
Barack Obama hatte den Arabern Freiheit versprochen – jetzt bricht er sein Versprechen

Die türkische Regierung fürchtet nach den Gezi-Park-Unruhen neue Proteste im September.

Selbst während des Festtages zum Ende des Ramadan schrecken Attentäter in Pakistan nicht vor Gewalt zurück. Die USA räumen unterdessen das Konsulat in Lahore.

Damaskus/Istanbul - Syrische Rebellen haben am Donnerstag nach eigenen Angaben in Damaskus den Konvoi von Präsident Baschar al Assad angegriffen. Der Kommandeur der Tahrir-al-Scham-Brigade, Firas al Bitar, erklärte, seine Kämpfer hätten den Konvoi des Machthabers auf seinem Weg zu einer Moschee mit Granaten attackiert.
Muslimbrüder in Ägypten demonstrieren für Mursi.

In Tunesien wächst die Wut auf die von der islamistischen Ennahda-Partei geführte Regierung. Am Abend gingen in der Hauptstadt Tunis rund 40.000 Menschen auf die Straße. Kurz zuvor hatte die verfassungsgebende Versammlung ihre Arbeit ausgesetzt.
Diwan der Kontinente.

Beim Festival Nächte des Ramadan tritt Jazzsängerin Cymin Samawatie mit ihrem Weltorchester auf. Eine Begegnung.

Big Brother lauscht und späht. Manchmal gibt er aber auch ein gutes Beispiel.

Fromme Muslime erfinden im Ramadan eine neue Protestform gegen Erdogan.
Das Auswärtige Amt lädt für den heutigen Dienstag zum ersten Mal zu einem muslimischen Fastenbrechen ein. Wie eine Sprecherin dem Tagesspiegel bestätigte, ist das Iftar-Essen – die erst nach Sonnenuntergang erlaubte Mahlzeit im Fastenmonat Ramadan – im Anschluss an das Gespräch von Außenminister Guido Westerwelle mit seinem Kollegen aus den Vereinigten Arabischen Emiraten, Abdullah bin Zayed al Nahjan, geplant.

Zu einem Iftar, dem abendlichen Fastenbrechen im muslimischen Ramadan, hat US-Außenminister Kerry auch deutsche Muslime eingeladen. In der Community sind die Meinungen allerdings geteilt.

In Kairo rüsten sich Anhänger und Gegner des gestürzten Präsidenten Mursi zur entscheidenden Konfrontation. Eine Verhandlungslösung scheint in weite Ferne gerückt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster