Im Sommer vor 20 Jahren verbrachte ich viel Zeit auf der Wiese vor dem Reichstag.
Ramadan

Im Fastenmonat Ramadan sollen Muslime tagsüber möglichst nichts essen und trinken. Unser Autor war zum Fastenbrechen im Wedding eingeladen und hat davor 24 Stunden lang verzichtet.

Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe prüft die Beschwerde eines Berliner Vermieters gegen die Mietpreisbremse nicht. In Neu-Hohenschönhausen wurde eine Frau erstochen. Am Sonnabend demonstrieren Gegner Israels anlässlich des Al-Quds-Tages. Das hat Berlin am Freitagmorgen bewegt.

Die Zivilbevölkerung im Jemen leidet seit Monaten unter den Kämpfen zwischen schiitischen Huthu-Milizen und den Regierungstruppen, die von Saudi-Arabien unterstützt werden. Nun soll es eine Feuerpause geben.

Das katholische Erzbistum Berlin lädt zum Fastenbrechen im Ramadan ein - als gäbe es nicht genügend andere Anlässe, interreligiösen Dialog zu betreiben. Ein Kommentar.

Die Sehitlik-Moschee in Neukölln lädt zum Fastenbrechen - und Bezirksbürgermeisterin Franziska Giffey spricht mal wieder über das Kopftuch.

Trotz Karlsruhe und Knatsch um eine Referendarin: Neuköllns Bezirksbürgermeisterin nutzt den prominent besetzten Iftar-Empfang der Sehitlik-Moschee, um ihr Nein zum Kopftuch noch einmal zu bekräftigen.

Boko-Haram-Terroristen haben in Nigeria rund 50 Menschen getötet. Bei den meisten Opfern der Selbstmordattentäter handelte es sich offenbar um Muslime, die während des Ramadans gerade ihr Fasten gebrochen hatten.

Die Kanzlerin nimmt erstmals als offizieller Gast an einem Fastenbrechen teil – ein Abend mitten in der Griechenlandkrise.

Unfreiwillige Unterstützung der Schwulen- und Lesbenbewegung in Istanbul: Als die Polizei die Gay Pride am Sonntag gewaltsam auflöste, hinterließen die Wasserwerfer Regenbogen - und diese werden in den Sozialen Netzwerken wohl immer bleiben.

Cemile Giousouf ist die erste Muslima in der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag und deren integrationspolitische Sprecherin. Ein Gespräch über das große C nach 70 Jahren Parteigeschichte. Und rote Linien der Migrationsdebatte.

Die "Gay Pride" in Istanbul ist jedes Jahr ein buntes, friedliches Fest. Diesmal geht die Polizei mit Tränengas und Wasserwerfern gegen Teilnehmer vor - angeblich, weil der Marsch in den Ramadan fällt.
"Ich hätte nicht vorausgesehen, dass die Bundesregierung auf Instagram vertreten ist." Regierungssprecher Steffen Seibert über Angela Merkels Instagram-Seite, Selfies und scharfe Töne im Netz.

Die ägyptische TV-Serie „Das jüdische Viertel“ erzählt von der Liebe einer Jüdin und eines Muslims. Eine mutige Sendung im Fasten- und Fernsehmonat Ramadan

"Ich hätte nicht vorausgesehen, dass die Bundesregierung auf Instagram vertreten ist." Regierungssprecher Steffen Seibert über Angela Merkels Instagram-Seite, Selfies und scharfe Töne im Netz.

Die ägyptische TV-Serie „Das jüdische Viertel“ erzählt von der Liebe einer Jüdin und eines Muslims. Eine mutige Sendung im Fasten- und Fernsehmonat Ramadan

Streit um Ramadan-Logo: Kritik und Lob von Muslimen für Bayerischen Rundfunk. Der Themenschwerpunkt wird fortgesetzt.

Streit um Ramadan-Logo: Kritik und Lob von Muslimen für Bayerischen Rundfunk. Der Themenschwerpunkt wird fortgesetzt.

Mehr als 1000 Menschenleben hat eine Hitzewelle in Pakistan bisher gefordert. Sinkende Temperaturen brachten nun Entspannung - und ein konservativer muslimischer Kleriker erlaubte Ausnahmen beim Fasten während des Ramadan.

In Pakistan sind während des Fastenmonats Ramadan fast 200 Menschen durch eine Hitzewelle ums Leben gekommen. Die Behörden rechnen mit weiteren Toten.

Kämpfer der Taliban haben den Sitz des afghanischen Parlaments in Kabul attackiert. Berichten zufolge wurden alle acht Angreifer getötet, auch zwei Zivilisten starben. Zuvor gab es Gefechte.

In Ägypten werden seit Wochen Dissidenten und Muslimbrüder gewaltsam entführt – vermutlich vom Geheimdienst. Von vielen fehlt jede Spur.

Krieg, Hunger, Krankheit: 2600 Menschen sind nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation im Jemen getötet worden, mehr als 11.000 wurden verletzt. Eine Million befindet sich auf der Flucht, der IS ist auch schon da. Das Land steht vor dem Zerfall.

Mögliches Hundeverbot am Grunewaldsee. Die Schlacht von Waterloo wurde 200. Der erste Tag des Ramadan. 20 Männer verprügelten Einen. Und Mitchell Weiser bekam Post von uns. Lesen Sie im Liveticker nach, was Berlin am Donnerstag bewegte.

Der Schleier war ihr Versteck und Gefängnis. Eines Tages dachte sie bei sich selbst: „Es gibt keinen Gott.“ Dann wartete sie. Gottes Strafe blieb aus. Mina Ahadi ist Ex-Muslima. Und Betül Ulusoys Position kann sie nicht verstehen. Sie kämpft gegen die Islamisierung in Deutschland.

Vor vier Jahren war überall im Land Aufbruch. Doch inzwischen ist die Lage in Ägypten schlimmer als vor der Revolution. Viele haben resigniert, manche haben Angst. Und die meisten sagen mittlerweile: Es ist ganz egal, wer uns regiert.
„Rock ’n’ Roll und Ramadan“: Mehr als 30 Jahre unterrichtete Albrecht Johann im Brennpunktkiez. Nun hat er ein Buch geschrieben.

Die Fußball-WM in Katar findet im Winter statt. Wie haben die Fifa und ihr Chef die Kritiker ruhig gestellt? Lesen Sie hier Fragen und Antworten zu der umstrittenen Fußball-Weltmeisterschaft.

Die Verschiebung der WM in Katar in die Vorweihnachtszeit freut Spieler und Ärzte, stellt aber den Klubfußball vor große Probleme. Lesen Sie hier die Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Sein Traum ist Europa. Doch weiter als in die spanische Exklave Melilla ist er nie gekommen. Etliche Male wurde er erwischt – und zurückgeschickt nach Marokko. Doch Mohammed gibt nicht auf. Seit 17 Jahren.

Wirklichkeit und Fiktion: In Paris werden die Zeichner von „Charlie Hebdo“ ermordet. Die Zeitschrift zeigt Michel Houellebecq auf dem Titel. In seinem Roman „Unterwerfung“ imaginiert er ein friedliches muslimisches Frankreich.

Aus keinem arabischen Land kommen mehr ausländische IS-Kämpfer als aus Tunesien. Das Land ringt hart um gesellschaftliche Konzepte gegen die Radikalisierung seiner Jugend. Von unserem Korrespondenten aus Tunis

Glauben ist nicht einfach Privatsache. Arbeitgeber entdecken, dass es ihnen nutzt, wenn ihre Unternehmen für die Religiosität der Mitarbeiter offen sind.

Vor 20 Jahren eröffneten in Deutschland die ersten Internetcafés. Heute, im Zeitalter des Smartphones, braucht sie niemand mehr. Wirklich? Niemand? Eine Bestandsaufnahme in acht Neuköllner Szenen.

Die israelische Armee hat die Einwohner mehrerer Wohngebiete im Gazastreifen zur sofortigen Räumung ihrer Häuser aufgerufen. Die Warnungen wurden an Palästinenser in Sadschaija, Saitun und dem östlichen Teil vonDschebalia geschickt.

Der Ramadan ist vorbei, weltweit feiern Muslime heute das Fest des Fastenbrechens. Höhepunkt des Fastenmonats war die Nacht der Bestimmung vergangene Woche. Ein Besuch in Neukölln.

Israel beschloss am Sonntag wegen andauernden Beschusses aus dem Gazastreifen keine neue Feuerpause auszurufen. Der UN-Sicherheitsrat hat nun in einer Sondersitzung eine sofortige Waffenruhe gefordert.

Öffentliche Auspeitschungen, Zerstörungen und Jagd auf Christen – Dschihadisten der Terrororganisation „Islamischer Staat“ wollen im Irak und in Syrien einen eigenen Staat errichten. Welche Gefahr droht von ihnen?

Im Westjordanland hat die Hamas weniger Einfluss als im Gazastreifen. Dort hat Palästinenserpräsident Abbas seine Machtbasis. Er könnte als Gewinner aus dem Konflikt hervorgehen.

Sie sitzen beim Abendessen. Dann fällt eine Bombe. Scheiben zersplittern, es brennt. Alltag in Gaza. Manche hoffen darauf, dass es bald vorbei ist. Andere flüchten zu Verwandten. Zwei Studentinnen und ein Arzt erzählen.