
Der Islam hat es in Deutschland schwer. Vielleicht hat das mit der allgemeinen hiesigen Religionsferne zu tun. Ganz sicher aber macht es Integration unmöglich.
© IMAGO/ZUMA Wire/YoussefAbuWatfa
Der Ramadan ist der Fastenmonat der Muslime. Es ist der neunte Monat des islamischen Mondkalenders. Auf den Ramadan folgt das Fest des Fastenbrechens. Hier finden Sie News und Hintergründe zum Ramadan.
Der Islam hat es in Deutschland schwer. Vielleicht hat das mit der allgemeinen hiesigen Religionsferne zu tun. Ganz sicher aber macht es Integration unmöglich.
Beschimpft von muslimischen Schülern, offenbar vom Opfer zum Täter gemacht von seinen Vorgesetzten: Lehrer Oziel Inácio-Stech wirft Berlins Schulsenatorin im Interview vor, ihn trotzdem zu ignorieren.
Der Golfstaat setzt beim Hadsch auf künstliche Intelligenz. Sie soll die Überwachung der Massen erleichtern – und womöglich Leben retten. 2024 starben mehr als Tausend Menschen in der Hitze.
Die Berliner Grünen wollen in der Hauptstadt mehrere Leuchtelemente zum Ramadan anbringen lassen. Dafür haben sie einen Antrag eingereicht.
Nach dem Hamas-Angriff auf Israel organisierte Nicolai Schwarzer in Berlin eine Solidaritätsdemo für jüdisches Leben. Nun startet der Unternehmer sein nächstes Projekt.
Wie ein vom DAAD geförderter Aufenthalt mein Leben verändert hat: Ehemalige und aktuelle Stipendiaten berichten.
Früher machte die rechte FPÖ in Österreich mit Slogans wie „Daham statt Islam“ Stimmung gegen Muslime – im Wiener Wahlkampf sucht sie den Kontakt in die türkische Community. Was steckt dahinter?
Widerstand aus der Zelle: Trotz Haft treibt Erdogan-Widersacher Ekrem Imamoglu die Proteste in der Türkei an. Unterstützung bekommt er von seiner Partei – die jetzt Neuwahlen fordert.
Am Montag kamen in der Afghanischen Gemeinde in Reinickendorf rund Tausend Menschen zusammen, um gemeinsam zu beten und anschließend zu frühstücken.
Potsdams Muslime feierten am Sonntag in Potsdam mit dem Fest Eid al-Fitr das Ende des Fastenmonats Ramadan.
Die Opposition setzt auf einen „Marathon“ von Millionen Türken nach der Verhaftung von Istanbuls Bürgermeister Imamoglu. Kann Staatschef Erdogan letztlich nur Gewalt helfen?
Am Samstag steht der Berliner Polizei ein Großeinsatz bevor. Neben pro-palästinensischen Kundgebungen anlässlich des Al-Kuds-Tages wollen auch Neonazis und Tesla-Gegner demonstrieren.
Früher zog am Ende des Ramadans eine Demonstration mit israelfeindlichen Parolen über den Ku'damm. Auch in diesem Jahr gibt wieder Demonstrationen, aber mit verändertem Bezug.
Nach der Verhaftung des Istanbuler Bürgermeisters Ekrem Imamoglu erlebt die türkische Börse drastische Kursverluste. Nicht nur der wirtschaftliche Schaden könnte zum Problem für Erdogan werden.
Beim Fußballverein Berliner AK wird das gemeinsame Fastenbrechen zelebriert und fördert den Teamgeist. Gleichzeitig wächst in den sozialen Medien die Islamfeindlichkeit, besonders seit dem Aufstieg der AfD.
Die muslimische Fastenzeit vereint Entbehrung und großen Genuss. Wo man in Berlin gerade besondere Delikatessen kosten kann.
Winzer-Besuch aus Südtirol, Kochen wie in Südkorea, Ifar feiern im Ramadan: genussvolle Termine Ende März.
In Gaza verschärft sich die humanitäre Krise. Israels Blockade erschwert die Versorgung der Zivilbevölkerung massiv. „Uns sind die Hände gebunden“, warnen Hilfsorganisation. Jetzt ist sogar die Feuerpause in Gefahr.
Ein besonderer Abend in Neukölln: Zum ersten Mal fand am Montag im queeren Café „Das Hoven“ das traditionelle Fastenbrechen statt. 120 Menschen kamen.
Mehr als 300.000 Muslime leben inzwischen in Berlin. Am Sonnabend beginnt der Ramadan. In den nächsten Wochen gibt es überall in der Stadt immer wieder die Gelegenheit für ein gemeinsames Fastenbrechen.
Zum „Iftar“, dem Fastenbrechen, sollten Schüler einer Sekundarschule verpflichtend erscheinen – weil dafür anderer Unterricht ausfalle. Der Senat stellt klar: Die Teilnahme ist freiwillig.
Beim Besuch einer Moschee mahnte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ein Miteinander der Glaubensgemeinschaften an. Und nimmt am Fastenbrechen teil.
Sie war in Berlin-Mitte unterwegs und stieg in die U-Bahn. Ein Mann soll sie dann als Prostituierte beschimpft haben. Jetzt ermittelt der Staatsschutz.
Über 250 Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften gibt es in Berlin. Sie alle haben ihre besonderen Feste und Feiertage. Wir haben einige zusammengetragen.
Am 28. Februar wird der Ramadan beginnen, der Fastenmonat im islamischen Mondkalender – oder einen Tag später? Es hängt nicht nur von der Position des Erdtrabanten ab.
Seit dem 1. März fasten viele Muslime wieder für 30 Tage. Wer unter Vorerkrankungen wie Diabetes leidet, sollte dabei ein paar Dinge beachten.
Zwölf Zitate aus zwölf Monaten: diese einprägsamen Sätze erinnern an Ereignisse, die nicht nur die Hauptstädter 2024 beschäftigt haben. Ein Rückblick.
Was für ein außergewöhnliches Jahr – 2024 hatte es in sich. Nicht zuletzt verantwortlich war dafür auch die Berliner Prominenz. Mit dabei: Wegner, Zander, Glööckler, Hüller, Rüdiger und viele mehr.
Wegen mutmaßlicher Anschlagspläne auf christliche Kirchen müssen sich Jugendliche aus Düsseldorf, Iserlohn und Lippstadt vor Gericht verantworten. Sie sollen Verbindungen zur Terrormiliz IS haben.
Eine Shisha-Bar nur für Frauen? Die Berliner Studentin und Unternehmerin Houda Abdul Razzak hat vor etwa einem Jahr ein Frauencafé eröffnet. Das steckt hinter dem Konzept.
Volle Kanne Gefühl. Regisseur Kida Khodr Ramadan und Schauspielerin Lilith Stangenberg erzählen das Drama einer Frau, die ihr Kind zur Adoption freigibt.
Goldener Herbst: In dieser Kinowoche treten Pedro Almodóvars „The Room Next Door“ (Goldener Löwer bei den Filmfestspiele von Venedig) gegen Mati Diops Benin-Bronzen-Doku „Dahomey“ (Goldener Bär, Berlinale) an.
Kida Khodr Ramadan fuhr mehrmals Auto, ohne je einen Führerschein gemacht zu haben. Vor allem der Haftantritt sei hart gewesen, sagt der Schauspieler. Im Moment hat er Langzeitausgang.
Vor Monaten schaukelt sich eine Debatte um Antonio Rüdiger hoch. Der frühere „Bild“-Chefredakteur will eine islamistische Geste gesehen haben. Daraufhin zeigt der Nationalspieler Reichelt an - ohne Erfolg.
Kida Khodr Ramadan setzte sich trotz Vorstrafe wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis erneut ans Steuer. Nun muss er insgesamt 20 Monate verbüßen.
Kida Khodr Ramadan hatte wegen Verkehrsdelikten mehrmals Ärger mit der Justiz. Lange wehrte sich der Schauspieler gegen eine Haftstrafe – ohne Erfolg. Ein weiterer Berufungsprozess wird morgen fortgesetzt.
Wegen verschiedenen Verkehrsdelikten hat der Schauspieler Kida Khodr Ramadan mehrfach Ärger mit der Justiz. Er wehrt sich gegen eine Haftstrafe – bislang ohne Erfolg.
Riskante Trends und Challenges: Viele Eltern sehen Tiktok als Gefahr für ihre Kinder. Für Jugendliche gehört die App zum Alltag. Wie umgehen mit der umstrittenen Plattform?
Hamas-Auslandschef Ismail Hanija soll seit Jahren ein Luxusleben in Katar führen. Nun kostete der Krieg in Gaza direkten Familienangehörigen das Leben.
Mit einer bunten Familienfeier im Lustgarten begeht die muslimische Gemeinde in Potsdam das Zuckerfest. Nach wie vor haben Muslime jedoch mit Vorbehalten und Rassismus zu kämpfen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster