zum Hauptinhalt
Thema

RTL

Herr Leif, worüber haben Sie sich in der vergangenen Woche in den Medien am meisten geärgert? Bei den Hauptnachrichten von RTL am Sonntag war die Tachonadel der Taktgeber für die Nachrichten.

Das neue Linksbündnis könnte derzeit laut einer Forsa-Umfrage mit 9 Prozent der Stimmen rechnen. Die SPD ist in der Wählergunst dagegen auf dem tiefsten Stand seit zehn Monaten gefallen. Die Sozialdemokraten erreichten nur noch 26 Prozent und damit einen Punkt weniger als in der Vorwoche. (22.06.2005, 08:30 Uhr)

Nächste Woche beginnt die Beachvolleyball-WM in Berlin – und wird die gestiegene Bedeutung der Sportart zeigen

Von Karsten Doneck, dpa

Die Maxi-Playbackshow: Wie Michael Jackson zum Erfolg gedrillt wurde

Von Christian Schröder

Der Nürburgring ist erst durch Michael Schumacher wieder groß geworden – mit seinem Karriereende könnte auch die Strecke aus der Formel 1 verschwinden

Rund um Verbrauchersendungen gerät man in ein Dickicht von versteckter Reklame – auch und gerade bei den Öffentlich-Rechtlichen

Von Bernd Gäbler

Der Finne Kimi Räikkönen geht heute beim Großen von Spanien von der Pole Position aus ins Rennen. Hinter dem McLaren-Mercedes- Piloten qualifizierten sich in Barcelona Mark Webber im BMW-Williams und Fernando Alonso im Renault. Michael Schumacher startet dagegen nur von Platz Acht.

Das TVDuell zwischen Peer Steinbrück (SPD) und Jürgen Rüttgers (CDU), das der Privatsender RTL am Donnerstag von 17 Uhr 45 bis 18 Uhr 40 ausstrahlte, verfolgten insgesamt nur 0,93 Millionen Fernsehzuschauer. Das sind 5,8 Prozent Marktanteil.

16 Deutsche ausgesetzt in Russland – was sich beinahe so anhört wie eine ZweiteWeltkriegs-Meldung von vor über 60 Jahren, ist der Auftakt zur neuen RTL–Abenteuerserie „Peking Express“. Acht Kandidatenpaare müssen sich im Auftrag des Kölner Privatsenders von Moskau nach Peking durchschlagen.

Der RTL-Chefredakteur blickt auf den Führerstaat der Nazis zurück – in Farbe

Von Thomas Gehringer

Michael Schumacher wird in der ersten Qualifikation zum Formel-1-Rennen in Imola Dritter – und fühlt eine Siegchance

Von Karin Sturm

Michael Schumacher hat auch beim Ferrari-Heimrennen die erste Qualifikationsbestzeit der Saison deutlich verfehlt, wirkte aber ausgesprochen zuversichtlich. Im ersten von zwei Einzelzeitfahren belegte er in Imola mit 0,374 Sekunden Rückstand den dritten Rang.

Nach viereinhalb Jahren darf Alexander Wurz am Sonntag wieder bei einem Formel-1-Rennen starten

Von Karin Sturm

Comedy ist Technik – und damit lernbar. Sagt Dirk Stiller und bietet Kurse an

Von Ariane Bemmer

Fantastisches Kino: Die Totenmesse für den Papst auf dem Petersplatz

Von Barbara Sichtermann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })