
Bei den Corona-Demonstrationen geht es immer aggressiver zu. Insgesamt gibt es rechte Gewalt auf anhaltend hohem Niveau.

Bei den Corona-Demonstrationen geht es immer aggressiver zu. Insgesamt gibt es rechte Gewalt auf anhaltend hohem Niveau.

Branchenkenner sind nicht überrascht vom Corona-Ausbruch unter Schlachthof-Mitarbeiterin. Arbeits- und Unterkunftsbedingungen stehen seit Jahren in der Kritik.

Die Krise trifft Geringverdiener hart, von denen viele ihren Job verlieren. Auch die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern nimmt zu.

Immer mehr Bundesländer lockern ihre Reisebeschränkungen, die Möglichkeiten für Urlaub in Deutschland nehmen zu. Ein Überblick.

Die schrittweise Öffnung der Schulen geht voran. Was nach dem Sommer vom digitalen Lernen bleibt, diskutierte Pisa-Papst Schleicher mit Bildungsexpertinnen.

Einige Bundesländer haben sich bei der Wiedereröffnung der Kinos festgelegt - mit unterschiedlichen Terminen. Berlin nennt kein Datum. Das schadet der Filmbranche.

Die Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus (RIAS) warnen vor judenfeindlichen Tendenzen in der Coronakrise. Der Hass verlagere sich auf die Straße.

Fällt der Sommerurlaub wegen der Reisewarnung aus? Nein. Die deutschen Ferienregionen lockern jetzt die Regeln für Touristen. Pfingsturlaub ist möglich.

Die Regierenden haben viele Wege, Informationen mitzuteilen. Auch inoffizielle. Was dort im Hintergrund läuft, gehört in den Vordergrund. Ein Kommentar.

Schleswig-Holsteins Innenminister Grote gibt seinen Posten auf. Grund für den Schritt des CDU-Politikers ist eine Affäre um Ermittlungen bei der Landespolizei.

Außerdem: Die Verteidigungsministerin will Tornado-Ersatz aus den USA, der Ölpreis fällt und fällt. Der Nachrichtenüberblick und Tipps für die Corona-Zeit.

Was wird aus den Sommerferien? In Nord- und Süddeutschland laufen die Vorbereitungen trotz Corona-Krise. Der wichtigste Rat aber ist: Abwarten!

"Die eigentlich entscheidende Frage ist gerade, wie es mit dem MSA weitergeht", sagt SPD-Bildungsexpertin Maja Lasić. Den Zehntklässlern fehle Unterricht.

Beschäftigte in Krankenhäusern bekommen derzeit viel Applaus der Bevölkerung. Doch bis zur Verbesserung ihrer Arbeitsbedingungen ist es ein noch weiter Weg.

Der Landesausschuss verlangt bundesweite Abitur-Regeln. Er will Prüfungen nicht für alle, Unterricht in den Sommerferien und Lehrer, die besser erreichbar sind.

In Nordrhein-Westfalen hat sich die Zahl der Infizierten in Heimen innerhalb einer Woche fast verdoppelt. Auch viele Mitarbeiter sind erkrankt.

Eigentlich sollen alle zu Hause bleiben. Aber was ist mit dem eigenen Wochenendhaus am Meer oder dem Ausflug aufs Brandenburger Land? Eine Übersicht.

Eigentlich sollen alle zu Hause bleiben. Aber was ist mit dem eigenen Wochenendhaus am Meer oder dem Ausflug aufs Land? Eine Übersicht über die Regelungen in Deutschland.

Britta Ernst (SPD) spricht im Interview über die anstehenden Abiturprüfungen, Hygieniemaßnahmen in den Schulen und bessere Möglichkeiten, Familien mit digitalen Geräten auszustatten.

Tagsüber verstecken sie sich, Freunde stellen Essen vor die Tür. In der Corona-Krise werden Urlauber an der Ostsee, in Brandenburg und anderswo zur Zielscheibe.

Rendezvous mit Punsch und Keksen: Inga Rasmussen und Karsten Tüchsen Hansen treffen sich täglich. Und jeder bleibt in seinem Land.

Der Vorstoß für einen Prüfungsverzicht wurde zurückgenommen: Die Kultusminister demonstrierten Einigkeit. Aber das Notabitur sitzt ihnen im Nacken.

Berlin Adapts to a New Social Everyday, Though Temperatures on the Weekend Could Cause a Challenge.

Plötzlich ist die Kieler Bildungsministerin vorangeprescht und plädiert für einen Verzicht auf Prüfungen für Abiturienten und Zehntklässler. Und Berlin?

Sie wollen die Virus-Gefahr nicht wahrhaben, bevölkern weiter Cafés und Spielplätze. Die passenden Theorien dazu liefern ihnen andere.

Der Bundesinnenminister geht weiter gegen rechtsextreme Fanatiker vor. Die Gruppe GdVuSt diffamiert die Bundesrepublik und will einen „Naturstaat“ errichten.

Wer sind die Super-Spreader in der Coronavirus-Pandemie, Friedrich Merz ist infiziert - das und mehr in den Themen des Tages im Überblick.

Auf den Inseln in Nord- und Ostsee werden Touristen aufgefordert, die Abreise anzutreten. Denn in ihren Krankenhäusern könnten Intensivbetten knapp werden.

Ein Bundesland nach dem anderen plant die Schließung von Schulen und Kitas. Das Saarland machte den Anfang, Bayern und Berlin folgten.

Deutschland setzt die umstrittenen Abschiebungen nach Afghanistan fort. An Bord des jüngsten Fluges nach Kabul waren 22 Straftäter.

Heute richten wir uns an alle Potsdamer Radfahrer, wir solidarisieren uns mit Tibet und schicken unsere Leser zur Blutspende. Außerdem schauen wir Fern mit Wolfgang Joop.

Zum Frauentag erzählen vier Politikerinnen von Erfahrungen mit den männlichen Kollegen – und erklären, warum eine Kanzlerin allein für die Frauen nicht reicht.

Ein Hoteldirektor alter Schule, Gastgeber von ganzem Herzen. Seine Bühne war das "Bogota"

Die Mitglieder der Gruppe „Aryan Circle Germany“ sind im Visier der Polizei. Darunter auch Bernd Tödter, der auch heute noch als Skinhead auftritt.

Manuela Kiss, die Vorsitzende des Potsdamer Behindertenbeirats, über Barrierefreiheit in der Stadt, die vakante Stelle des Behindertenbeauftragten, Mängel am blu und interne Unstimmigkeiten.

Eine Charlottenburgerin ist zertifizierte Still- und Laktationsberaterin. Sie verleiht bundesweit Muttermilchpumpen - das ist zunehmend lukrativ.

Die Oberlin-Metallwerkstatt auf Hermannswerder hat einen Prototyp für ein Potsdamer Straßenschild für Sehbehinderte entwickelt.

Ist das Nein zu jeglicher Zusammenarbeit mit AfD und Linken aufrechtzuerhalten? Ein Überblick zur Position der CDU in den Ost-Bundesländern.

Orkan „Sabine“ fegt über Europa und hat auch Deutschland erreicht. In Irland und Großbritannien richtete der Sturm erhebliche Schäden an.

Unions-Fraktionsvize Wadephul fordert mehr Einsatz von Deutschland. Im Interview spricht er über Verantwortung in der Welt und das Zögern der SPD.
öffnet in neuem Tab oder Fenster